Werner Sauter - Kompetenzentwicklung im Netz
Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Sauter - Kompetenzentwicklung im Netz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Kompetenzentwicklung im Netz
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Kompetenzentwicklung im Netz: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kompetenzentwicklung im Netz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Kompetenzentwicklung im Netz — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kompetenzentwicklung im Netz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Zu (a): Das allgemeinpsychologische Thema ist die Entwicklungspsychologie der Emotionen und Motivationen, ihr phylogenetisches, ontogenetisches und aktualgenetisches Gewordensein, insbesondere in zentralen lebensgeschichtlichen Abschnitten wie frühe Kindheit, Adoleszenz oder in den Stufen des Erwachsenenalters .
Emotionen haben eine eigene Funktion für das Überleben des Individuums und der Art (ultimate Erklärungen), für die Auslösung und Differenzierung von lebenswichtigen Gefühlen und Handlungen (proximate Erklärungen) und für die Entwicklung jedes Einzelnen (distale Erklärungen). Phylogenetische Betrachtungen weisen vor allem auf die Universalität des Emotionsausdrucks in allen Kulturen hin und betonen den Selektionsvorteil, der sich aus emotionsgetragenen schnellen Reaktionen auf Umweltereignisse ergibt; sie betrachten die grundlegenden Handlungstendenzen, die sich aus – wie immer bestimmten – Basisemotionen ergeben etwa Annäherung aus Verlangen, Vermeidung aus Furcht, Gesellung aus Genuss / Vertrauen, Zurückweisung aus Ekel / Empörung, Ablehnung aus Ärger und freie Handlungen aus Freude. Die Einbeziehung verschiedener kultureller und individueller Entwicklungsstufen weitet das Bild ins Unüberschaubare.
Jede aktuelle emotional-motivationale Veränderung baut auf einem dichten Geflecht von Wissen und Werten auf, das durch die bio – psycho – soziale Evolution des Menschen verankert und durch vorangegangene Interiorisationsprozesse geprägt wurde. Günter Tembrock hat, fußend auf verhaltensbiologischen Ansätzen wie auf philosophischen Vorschlägen zu einer evolutionären Ethik bzw. Werttheorie den biologischen Hintergrund von Werten und Normen beim Menschen umrissen. Er geht von drei grundlegenden Dimensionen in allen Selbstorganisationsprozessen von Systemen aus, so auch in den Prozessen der biologischen und sozialen Evolution: Sie führen zu immer neuen Systemstrukturen, die im Prinzip sinnlich wahrnehmbar sind (ästhetische Dimension), sie führen zu immer neuen systeminternen Verbindungen und Zusammenhängen, die grundsätzlich gedanklich abzubilden sind (informationelle Dimension) und sie führen zu immer neuen offenen Entscheidungssituationen (Bifurkationen) die emergent, also schöpferisch-zufällig, bewertet und entschieden werden (ethische, allgemeiner wertende Dimension).
In ähnlicher Weise sind Werte als Ordner der Selbstorganisation charakterisiert. Nicht diese Dimensionen verändern sich im Lauf der menschlichen Entwicklung, sondern ihre Formen und Spielarten – wie das Modell von Siegfried J. Schmidt es sehr überzeugend nachzeichnet. Es entstehen immer neue Formen von Genuss- und Nutzenswertungen, von moralanalogem (gegenseitige Hilfe) und politikanalogem Werten (Rang- und Führungskämpfe) bei Tieren, es bilden sich mit der Entstehung des Menschen Genusswerte, ästhetische Werte, Nutzenswerte, ethische Werte, politische Werte u.a. heraus.
Zu (b): Das allgemeinpsychologisches Thema ist hier das Verhältnis von Emotionen, Motivationen und Konfliktverarbeitung bzw. von Emotion und der Regulation von Beziehungen. [6]
Labilisierung basiert immer auf kognitiven Konflikten, die durch die Wahrnehmung von Veränderungen oder zunächst unlösbaren, widersprüchlichen Problemlagen hervorgerufen werden. Gleichwohl sind sie in den seltensten Fällen durch analytische Schritt-für-Schritt-Lösungen aus der Welt zu schaffen. Solche Konflikte und ihre psychische Wahrnehmung werden unterschiedlich beschrieben. Etwa als kognitive Ungleichgewichte oder Störungen [7]. Oder als Unvereinbarkeit von externen, extern-internen oder allein internen Informationen. Dies führt zu einer Reizsituation und zu verschiedenen Konfliktformen wie Zweifel, Perplexität (alternativlose Verwirrung), Widersprüchlichkeit, gedankliche Inkongruenz, Verwirrung und Irrelevanz. Gerade solche Konflikte führen, wenn sie nicht verdrängt werden, zum Lernen und zwar nicht nur zu einer kognitiven, sondern vor allem zu einem emotional-motivationalen. [8]Konstruktivistisch werden Konflikte als Störungen und Barrieren eines kognitiven Konstruktionsprozesses beschrieben. Vor allem betont man dort, ganz im Sinne der Ermöglichungspädagogik, dass nur ein positives Lernklima, eine Anpassung an die Lernervoraussetzungen, ein breites und variables Lernangebot und eine indirekte, unspezifische Unterstützung Konflikte positiv für kognitives wie emotional-motivationales Lernen zu nutzen gestatten. [9]
An solche Ergebnisse knüpfen pädagogische Lerntheorien an, denen es nicht nur um die Stoffvermittlung, sondern auch um die emotional-motivationale Verankerung von Wissen und damit zugleich um das Lernen entsprechender emotional-motivational verankerter Fach- und Methodenkompetenzen geht. Für unser Anliegen maßgeblich ist die Arbeit von Sonja Draschoff „Lernen am Computer durch Konfliktinduzierung“. [10]Zunächst weist sie nach, dass schon in Zeiten des klassischen E-Learning von konstruktivistisch orientierten Wissenschaftlern die Forderung nach interaktiveren, konflikthaltigeren E-Learning-Programmen aufkam – was eigentlich erst mit der Entfaltung der Web 2.0 – Instrumente wirkungsvoll realisiert werden kann. Eigene Programmentwicklungen nahmen die Konfliktinduzierung auf, und „es bestätigte sich die Erwartung, dass die Arbeit mit dem neugestalteten Lernprogramm ein allgemein aktiveres Problemlösungsverhalten und konfliktreichere Lernprozesse bewirkt, die sich auch in einem – im Vergleich mit der Kontrollgruppe – emotionaler getönten Erleben der Aufgabenbearbeitung offenbaren.“ [11]Dass dabei auch Emotionen und Motivationen „mitgelernt“ und somit Kompetenzen erworben werden ist offensichtlich. Dass konflikthaltiges, Reflexionen anregendes Lernen zeitaufwendiger als ein bloßes Stofflernen ist, dass personenbezogene Einflussvariablen wie Stressbewältigungsfähigkeit, geringe Ängstlichkeit und wenig Selbstzweifel sich auch für die computergestützte Kompetenzentwicklung als förderlich erweisen, sind wichtige Resultate für die Benutzung von Social Software beim Kompetenzlernen. Dem „Plädoyer für die Integration interaktiver, konfliktinduzierender Lernprogramme in den Bildungskontext“ kann man auch vom Standpunkt einer Kompetenzentwicklung im Netz nur voll zustimmen. [12]
Zu (c): Das allgemeinpsychologische Thema ist hier das Verhältnis von Emotionen, Motivationen und Gedächtnis. [13]
Wir hatten die Abspeicherung von Emotionen anlässlich unterschiedlicher Lerntheorien schon berührt. Das muss vertieft werden. Es geht um die dauerhafte, resultierende Verankerung von individuellen und sozialen Wertungen als Emotionen und Motivationen im menschlichen Gedächtnis. Nur dann stehen sie für die Entscheidung und Handlung des Einzelnen bereit, nur dann sind sie als Wertekerne von Kompetenzen, von Dispositionen für selbstorganisiertes Handeln verfügbar. Es geht also um den Prozess der Interiorisation (Internalisation) von Werten.
Manfred Holodynski und Wolfgang Friedlmeier haben diesen für uns so zentralen Prozess auf der Basis neuester neurobiologischer und psychologischer Einsichten umfassend beschrieben. [14]Sie betrachten Emotionen als ein funktionales psychologisches System bei der Auswahl und der Erreichung von bedürfnisbefriedigenden Handlungszielen. Dieses Gesamtsystem kann natürlich nicht auf ein Hirnareal beschränkt sein. Insofern ist es sinnvoll, ein Zusammenwirken mehrerer Subsysteme anzunehmen und Emotion „als ein selbstorganisierendes System zu skizzieren, das folgende Subsysteme enthält“:
Das Bewertungssystem (appraisal system),
das Handlungssystem (motor system),
das System der Körperregulation (body regulation system) und
das Gefühlssystem (feeling system). [15]
In dieser Sichtweise umfasst Emotion natürlich mehr, als die interne Bewertung von Sinneseindrücken auf der Ebene des hedonalgischen Potenzials. Es beschreibt letztlich die Eingliederung jener Emotionen im engeren Sinne in den Gesamtprozess des davon ausgehenden Handelns, der entsprechenden Körperreaktionen und der umfassenderen motivationalen, reflexiven Bewertungen. Entscheidend aber ist, dass Kognitionen nicht als „kalte Kognitionen“ aufgenommen werden, sondern aufgrund früher interiorisierter Ausdrucks- und Körperreaktionen gefühlsmäßig „markiert“ und so abgespeichert werden. Das knüpft an die Theorie von Antonio Damasio an, der postuliert, dass alle Erfahrungen des Menschen im Laufe seines Aufwachsens in einem emotionalen Erfahrungsgedächtnis gespeichert sind. Kognitionen, insbesondere nicht algorithmisch abzuarbeitende, dissonante, werden über ein körperliches Signalsystem markiert, das Damasio als „somatische Marker“ beschreibt. Bei der Vorstellung verschiedener Handlungsalternativen geben die somatischen Marker eine durch bisherige Erfahrungen bestimmte Rückmeldung, die dem im Entscheidungsprozess befindlichen Menschen helfen, zunächst alle emotional nicht tragbaren Handlungsmöglichkeiten aus zu schließen. Diese Marker sind stets mit dem entwicklungsgeschichtlich ältesten Bewertungssystem, repräsentiert durch das hedonalgische Potenzial, verbunden, aber nicht darauf zu reduzieren. Sie sind ein körpereigenes System zur Bewertung von Vorhersagen. [16]Sehr schön lässt sich mit dem Holodynski – Friedlmeier – Modell erklären, wieso mit Aufkommen symbolischer Kommunikation, von der Gestik bis zur Lautsprache, Ausdrucksreaktionen in symbolische Zeichen transformiert werden. Das führt bereits zum Verhältnis von Emotionen, Motivationen und Kommunikation.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Kompetenzentwicklung im Netz»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kompetenzentwicklung im Netz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Kompetenzentwicklung im Netz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.