August Schmidt leitet seine Rezension des Nabucodonosor{21} mit einer allgemeinen Betrachtung über Sinn und Zweck der „Beurtheilung eines Kunstwerkes“ ein und setzt dann fort:
Der Kritiker August Schmidt
Die Empfehlung, welche dieser Oper durch die höchst beifällige Aufnahme bei ihrer ersten Aufführung in der Scala in Mailand voranging, berechtigte zu großen Erwartungen, und wenn dieser durch die hiesige Aufführung derselben nicht in dem Grade entsprochen wurde, als wir hofften, so ist wohl eher die tausendzüngige Fama, als der Componist oder sein musikalisches Werk anzuklagen. Sie versprach uns Außerordentliches, während wir nur Gewöhnliches zu hören bekamen. Diese Oper macht sich weder in harmonischer noch auch in melodischer Beziehung vor den contemporären Erzeugnissen dieses Genres der Opernmusik vorzugsweise bemerkbar. Dem melodischen Theile mangelt die Originalität der Erfindung, in harmonischer Beziehung aber sind die verschiedenartigen Einflüsse der deutschen, französischen und italienischen Schule bemerkbar. Da der Maestro jedoch diese fremdartigen Elemente nicht in der Art zu bemeistern verstand, um sie zu vereinigen und zu einem vollkommenen Ganzen zu gestalten, so ist der Eindruck, den diese rapsodischen discordirenden Tonformen hervorbringen, kein erfreulicher. Damit soll aber keineswegs gesagt seyn, daß Sigr. Verdi mit dieser Oper einen Mißgriff gethan, im Gegentheile ist sie ein verdienstliches Werk eines jugendlichen Talentes, das für die Zukunft Erfreuliches erwarten läßt, wenn die verschiedenartigen Einzelheiten sich consolidirt, der junge Maestro zu einer richtigen Kunstanschauung gekommen, und die Klarheit der Idee ihn zu dem wahren Verständnisse gebracht haben wird, wodurch erst die Selbstständigkeit seines Talentes wirksam heraustreten wird. Besonders lobenswerth ist die Behandlung seines Vocales in der Kenntniß der einzelnen Stimmkräfte und in der richtigen Benützung derselben, so wie in der künstlerischen Gewandtheit, mit der er schöne akustische Effecte hervorzubringen weiß, kann aber Verdi den besten italienischen Componisten der Jetztzeit an die Seite gesetzt werden. Bei den größten Fehlgriffen in der musikalischen Characteristik finden sich in diesem Werke wieder Stellen, die eine tief empfundene characteristische Auffassung beurkunden. Wie gesagt, der Herr Compositeur hat mit dieser Oper den Beweis für sein großes Kunstvermögen abgelegt, das uns Vieles und Schönes in der Zukunft erwarten läßt.
Die Aufführung war im Ganzen eine sehr gelungene, die Siegespalme aber gebührt Sigr. Ronconi in der Titelrolle, dem größten italienischen Sänger, den die neueste Zeit hervorgebracht hat. Welche geistreiche characteristische Auffassung, welche meisterhafte Darstellung verbunden mit der größten Kunstvollendung im Gesange! [...] Der Compositeur leitete die Aufführung selbst und wurde von dem Publicum freundlich empfangen.{22}
Der Bariton Giorgio Ronconi
Wie man sieht, sind Hanslicks weiter unten im Zusammenhang nachzulesende Behauptungen über den Nabucco unzutreffend, obgleich es außer seiner auch noch andere Gegenstimmen gab. Alfred Julius Becher beispielsweise dekretierte: „Mit einer solchen Plattheit der Erfindung dürfte sich kein Deutscher vor ein Publikum wagen.“{23} Oder ein anderer (anonymer) Rezensent:
Ist denn wirklich ein solch’ totaler Mangel an deutschen Original=Novitäten, daß man bei den Welschen borgen muss? Wir lesen von so vielen, in so vielen deutschen Städten mit so vielem Beifall aufgeführten deutschen Opern, von so vielen deutschen Tonsetzern, wir lesen davon so viel, und hören davon so wenig, oder gar nichts! Weshalb? Muß denn gerade, was andernwärts gefällt, in Wien mißfallen? [...] Oder, wenn man stolz genug ist, in Wien einen selbständigen Geschmack anzusprechen, warum bestellt man für diesen Geschmack nicht eigene, eigens für Wien verfaßte Werke? [...]
Von Auffassung des erhabenen religiösen Elementes, das im Stoffe lag, keine Idee; von Charakteristik im Allgemeinen, Charakteren im Besondern keine Ahnung; von eigentlicher Originalität, oder besser, von einem Style, keine Spur; Alles Manier, überkommene Manier von Donizetti,Bellini,ja Meyerbeer ; aber, wie gesagt, einzelne hübsche Arien, Duetten, Chöre, wirksame Behandlung der Stimmen, Theatereffekt u.s.w. in so genügender Masse – daß es der Masse am Ende gefällt, oder sie wenigstens nicht langweilt.{24}
Nachdem die Leistungen der Sänger der deutschsprachigen Aufführung ausführlich besprochen wurden, lässt der Anonymus weitere interessante und kuriose Hinweise folgen:
Das Finale des ersten Aktes mußte zum Theile wiederholt werden, so wie der ganze Chor der Israeliten im dritten Akte (wohl der gelungenste der Partitur) trotzdem, daß sich die Sänger darin vom Orchester sehr merklich nachziehen ließen. [...] Die Ausstattung war, wenn nicht uneben, doch keineswegs splendid; namentlich fiel uns die komische Uniformirung der assyrischen Armee mit Pickelhauben und mittelalterlichen Knappenröcklein auf. Ueberhaupt schien auf ein historisches Kostüm gar keine Rücksicht genommen zu werden; Assyrier, Römer, Griechen, Spanier, Deutsche – versteht sich, mittelalterlich – werden so ziemlich gleich uniformirt. Oekonomie! Der Besuch war sehr zahlreich, der Beifall sehr groß.{25}
Im ersten Teil dieser Rezension zeigt sich jene engstirnige nationalistische Grundhaltung, die zu dieser Zeit auch anderswo zu beobachten ist. (Die bis heute nicht überwundene Xenophobie hat in Wien, auch wenn die Stadt große Zugewanderte wie Mozart, Beethoven oder Brahms vereinnahmte und Rossini, Donizetti oder Nicolai mit offenen Armen aufnahm, eine lange Tradition.)
DER VERDI-KRITIKER OTTO NICOLAI
Es überrascht nicht, dass im selben Blatt auch Otto Nicolai (Königsberg 1810 – Berlin 1849) Kritiken veröffentlichte, jener von Italien zutiefst frustrierte preußische Komponist, der nach der unfreiwilligen Trennung von seiner italienischen Verlobten Erminia Frezzolini, einer berühmten Sopranistin, und seinem darauf folgenden, nicht ganz freiwilligen Abgang von der italienischen Musikszene nicht mehr zu den Freunden der italienischen Kollegenschaft zählte und sich in die Reihe der vehementen Kritiker zeitgenössischer italienischer Opern einreihte.
Das Nabucco-Libretto von Temistocle Solera war von Bartolomeo Merelli, dem Impresario des Teatro alla Scala, zuerst Otto Nicolai angeboten worden, der sich mit seiner italienischen Erfolgsoper Il templario{26} (nach Walter Scotts Roman Ivanhoe; Turin 1840) neben den Erfolgskomponisten des Tages behaupten hatte können. Nicolai lehnte es ab, den Nabucco zu vertonen und entschied sich für Il proscritto, der ursprünglich Verdi angeboten worden war und den dieser nicht komponierte. Diese Oper fiel im März 1841 mit gravierenden Konsequenzen durch und Nicolais Karriere in Italien erfuhr durch den Mißerfolg ein abruptes Ende (die Oper wurde in Wien 1844 unter dem Titel Die Heimkehr des Verbannten aufgeführt). Er verlangte daraufhin von Merelli die Auflösung seines Vertrages. Seinem Wunsch wurde entsprochen und er ging nach Wien, wo er er zähneknirschend vom Erfolg des Nabucco erfuhr. Zu seinen italienischen Kollegen und zu Verdi fiel ihm nichts besseres ein als:
Wie sehr ist aber auch Italien in den letzten 5 Jahren gesunken?! Donizetti lebt fast immer in Paris oder Wien, in welch letzterer Stadt er jetzt als k.k. Kammerkapellmeister und Hofkompositeur mit 4000 fl. Gehalt auf Lebenszeit engagiert ist – und thut nichts mehr für Italien. Rossini ist ganz verstummt. Wer jetzt in Italien Opern schreibt ist Verdi. Er hat auch den von mir verworfenen Operntext Nabucodonosor komponiert und damit großes Glück gemacht. Seine Opern sind aber wahrhaft scheußlich und bringen Italien völlig ganz herunter. * – Ich denke unter diese Leistungen kann Italien nicht mehr sinken – und jetzt möchte ich dort keine Opern schreiben.{27}
Читать дальше