O. L. Mergel - OTTMAR zum Nach-Denken

Здесь есть возможность читать онлайн «O. L. Mergel - OTTMAR zum Nach-Denken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

OTTMAR zum Nach-Denken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «OTTMAR zum Nach-Denken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als meine Mutter starb, hinterließ sie mir ein Päckchen mit Feldpostbriefen und Fotos ihres Bruders Ottmar. Ich habe ihn nie kennengelernt. Über die Zeit in der er lebte, die Zeit des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges, wurde bei uns zu Hause, in Nürnberg, nie gesprochen. Nachgefragt habe ich leider nicht.
Ottmars Feldpostbriefe an seine Schwester Anneliese, die dazugehörigen Fotos, der hinzugefügte geschichtliche Rahmen und die Fragen, die sich dabei aufdrängen, lassen uns eintauchen in einen Menschen, sein Umfeld und seine Zeit. Wir versuchen ihn zu verstehen, in seinem Denken und Handeln – unter den gegebenen Rahmenbedingungen.
Ein Buch zum Nachdenken über die Muster menschlichen Verhaltens, die im Grunde zeitlos sind. Ein Buch, das sensibilisieren und motivieren will – zu einem bewussten und verantwortungsvollen Leben in unserer Zeit.

OTTMAR zum Nach-Denken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «OTTMAR zum Nach-Denken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
OTTMAR zum Nach-Denken

© Copyright 2018 (Text/Bilder/Cover)

Ottmar Leonhard Mergel

Verlag

O. L. Mergel

Hausäckerstr. 6

D-72184 Eutingen

leo@mergel.de

Gewidmet:

Mathias, Laura und Krishan

Prolog

Meine Eltern haben mit mir nie darüber gesprochen – über den Krieg. Ich meine den 2. Weltkrieg und alles was damit zusammen hängt. Warum eigentlich nicht? Dieser Krieg war zweifellos ein wesentlicher Bestandteil ihrer Jugend und prägend für ihr ganzes Leben. Hatten sie nicht das Bedürfnis darüber zu reden, sich mitzuteilen? Noch dazu, wo unsere Heimatstadt Nürnberg so eng mit dem ganzen Geschehen verknüpft ist: die Reichsparteitage, die Zerstörung der Stadt, die Nürnberger Prozesse.

Ich hatte Glück. Ich bin ein Nachkriegskind, geboren 1949, aufgewachsen in der Zeit des Wirtschaftswunders. Als Kind habe ich mir natürlich keine Gedanken darüber gemacht, dass bei uns zuhause kein Wort über den Krieg verloren wurde. Es war einfach so. Auf dem Gymnasium endete der Unterricht im Fach Geschichte spätestens im Mittelalter. Die „Neuzeit“ wurde komplett ausgeblendet. Offensichtlich sprachen auch die Lehrer nicht gerne über die beiden Weltkriege. Oder war es erst gar nicht im Lehrplan vorgesehen? Wir – die Schüler – haben es nicht hinterfragt.

Endlich erwachsen, war ich mit mir selbst so sehr beschäftigt, dass für andere Dinge kaum noch Zeit blieb. Schon gar nicht für Vergangenheitsbewältigung und Gedenken aller Art. Wofür auch? Es war doch nicht „meine“ Vergangenheit. Die Zukunft ist doch viel wichtiger und das Leben im Hier und Jetzt. So dachte ich damals.

Und daran hat sich auch nicht viel geändert, als ich älter wurde. Mein Vater war inzwischen gestorben und meine Mutter lebte im Wohnstift am Tiergarten in Nürnberg. Dort habe ich sie immer wieder besucht und wir haben über vieles gesprochen – nur nicht über den Krieg. Sie schnitt das Thema nicht an und ich habe nicht danach gefragt. Warum eigentlich nicht? Vielleicht spürte ich, dass ihr das Thema unangenehm war. Hatte sie etwas verdrängt, was vielleicht sogar mit ihrer zunehmenden Depression in Zusammenhang stand? Hätte ich ihr helfen können, wenn ich mit ihr darüber gesprochen hätte? Meine Mutter ist immerhin 89 Jahre alt geworden. Lange genug Zeit hätte ich gehabt. Hätte, hätte, hätte … Ich weiß nur, dass ich es nicht getan habe und dafür könnte ich mich ohrfeigen. Aber das hilft jetzt auch nichts mehr.

2010 ist meine Mutter gestorben und sie hinterließ mir nicht nur ihr Erspartes, sondern auch noch ein kleines Päckchen. Also ich es öffnete, fand ich darin, liebevoll mit einem rosa Bändchen verschnürt, die Briefe und Karten, die sie von ihrem Stiefbruder Ottmar aus dem Felde erhielt. Feldpost nennt man es. Dabei lagen auch noch etliche Fotos, die auf der Rückseite fein säuberlich mit Namen und Datum versehen waren. Ich hielt diesen „Nachlass“ in Händen und wollte mich sofort damit beschäftigen. Doch ich bekam Angst. Würde mich das Lesen dieser Briefe, so kurz nach dem Tod meiner Mutter, nicht zu sehr aufwühlen? Ich habe das Päckchen zur Seite gelegt und danach vergessen – zumindest vorläufig.

Es hat sieben Jahre gedauert, bis ich mich wieder daran erinnert habe – oder besser gesagt, daran erinnern wollte.

Als ich die Briefe gelesen hatte, war ich tief berührt. Sie waren einerseits so herzlich und menschlich und andererseits gespickt mit Äußerungen, die bei mir eine Reihe von drängenden Fragen hervorriefen. Von den Beteiligten ist niemand mehr da, der sie beantworten könnte. Ich werde sie trotzdem stellen, einfach in den Raum. Denn ich bin sicher, dass jede Frage schon ein Stück Antwort ist, ein Stück Bewusstwerdung über das, was hier geschehen ist.

Ottmar und Anneliese, die sich während des Krieges unermüdlich schreiben, waren Kinder ihrer Zeit, einer Zeit, die mir bisher fremd und in vielerlei Hinsicht unvorstellbar war.

Ottmars Feldpostbriefe an seine Schwester Anneliese, die überlieferten Fotografien, eingebettet in das historische Geschehen und begleitet von den Fragen, die sich daraus ergeben, lassen uns eintauchen in „ihr“ Leben in „ihrer“ Zeit.

Kommen Sie mit, lieber Leser, auf diese Entdeckungsreise des Verstehens. Vielleicht finden wir dabei gemeinsam noch die ein oder andere Erkenntnis für uns – in unserer Zeit.

Wir werden sehen …

Danksagung

Bei den vielen Fragen, die sich bei der Erstellung dieses Buches ergaben, war mir meine Frau, Gerde-Marie Ziskoven, ein wertvoller, hilfreicher und geduldiger Gesprächspartner. Dafür danke ich ihr.

Die Vorgeschichte (1918 – 1932)

Ottmar Müller wurde am 4. Dezember 1918 in Nürnberg geboren. In gewissem Sinne war auch er ein Nachkriegskind, denn der 1. Weltkrieg (1914 – 1918), war am 11. November gerade beendet.

Seine Mutter, Anna Maria Müller (geborene Kormann), starb 12 Tage nachdem er das Licht der Welt erblickt hatte, im Alter von 25 Jahren, an den Folgen nicht näher bekannter Komplikationen bei der Geburt. Es war ihr erstes Kind. Wie wir an späteren Fotos von Ottmar noch sehen werden, hat sie ihre Gesichtszüge unübersehbar an ihn vererbt.

Ottmars Vater Leonhard Müller war zu dieser Zeit 27 Jahre alt Im 1 - фото 1

Ottmars Vater, Leonhard Müller, war zu dieser Zeit 27 Jahre alt. Im 1. Weltkrieg kam er als Gefreiter im Königlich Bayerischen 21. Infanterie-Regiment an der Westfront in Frankreich zum Einsatz. Eine Verwundung brachte ihn ins Lazarett und danach vorzeitig wieder nach Hause. Er wurde Beamter beim Versorgungsamt Nürnberg. Da er auf diese Stelle angewiesen war, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, konnte er sich nicht persönlich um das neugeborene Kind kümmern.

So wuchs Ottmar bei seiner Oma mütterlicherseits auf Dort erfuhr er liebevolle - фото 2

So wuchs Ottmar bei seiner Oma mütterlicherseits auf. Dort erfuhr er liebevolle Zuwendung und gute Ernährung – wie man auf dem Bild gut erkennen kann. Kein Wunder, denn „Oma“ hatte einen kleinen Gemischtwarenladen im Süden von Nürnberg, wo es immer etwas zu essen gab. Sie kümmerte sich gerne um den kleinen Ottmar, denn er half ihr über den Schmerz hinweg, den sie durch den Verlust ihrer Tochter erlitten hatte.

Als Ottmar 2 Jahre alt war ging sein Vater eine zweite Ehe ein Er heiratete - фото 3

Als Ottmar 2 Jahre alt war, ging sein Vater eine zweite Ehe ein. Er heiratete die 23 Jahre alte Babette Rühl, die bei der Hochzeit im 3. Monat schwanger war. Ob die Beiden heiraten mussten, weil es damals als unschicklich galt, ein uneheliches Kind zu bekommen? Egal!

Das Heim des frischvermählten Paares befand sich jedenfalls in der Marthastraße - фото 4

Das Heim des frischvermählten Paares befand sich jedenfalls in der Marthastraße 46 in Nürnberg, im zweiten Stock eines Wohnhauses im Stadtteil Mögeldorf (siehe Pfeil).

Ottmar wurde dort nicht aufgenommen Er blieb weiterhin im Haushalt seiner Oma - фото 5

Ottmar wurde dort nicht aufgenommen. Er blieb weiterhin im Haushalt seiner Oma. Vielleicht hatte sie darum gebeten oder es vorgeschlagen. Vielleicht wollte sich aber auch die frischvermählte Babette, mit Rufnamen Betty, voll auf ihr eigenes Kind konzentrieren und nicht parallel dazu ein anderes großziehen. Ich weiß es nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «OTTMAR zum Nach-Denken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «OTTMAR zum Nach-Denken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «OTTMAR zum Nach-Denken»

Обсуждение, отзывы о книге «OTTMAR zum Nach-Denken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x