Dennis Blesinger - Eine Idee macht noch keinen Roman - Wie entwickle ich eine Geschichte?
Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Blesinger - Eine Idee macht noch keinen Roman - Wie entwickle ich eine Geschichte?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Eine Idee macht noch keinen Roman - Wie entwickle ich eine Geschichte?
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
Eine Idee macht noch keinen Roman - Wie entwickle ich eine Geschichte?: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Eine Idee macht noch keinen Roman - Wie entwickle ich eine Geschichte?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Oftmals nimmt diese Phase des Schreibens mehr Zeit in Anspruch als das eigentliche Verfassen des Romans selber. Um eine gute Geschichte zu entwickeln, ist es aber unabdingbar, diesen Schritt auszuführen und zwar so gewissenhaft wie möglich.
Was macht eine gute Geschichte aus?
Und nicht zuletzt: Wie kriegt man es hin, das Geschriebene an den potenziellen Leser zu bringen, ohne dass sich dieser über Fehler im Layout ärgert?
Ein Versuch, aufzuzeigen, was es mit dem Schreiben auf sich hat: Technische Aspekte des Schreibens abseits von Interpunktion, Grammatik, Stil und Syntax. 2. und überarbeitete Auflage.
30666 Worte, ca. 149 Seiten plus Leseproben (44 Seiten).
Inhalt:
– Vorwort
– Der Nebel der Ideen
– Was gehört zu einer Geschichte?
– Strukturierung der Geschichte: Idee, Synopsis, Essay, Exposé und dann erst Roman
– Die Frage des Genres und Externes Wissen
– Charaktere
– Protagonist – Geliebter Feind
– Antagonist – Das große Übel
– Spannungsbögen und Akte
– Spannungsbögen
– Akte
– Akt 1: Einleitung – Klimax
– Akt 2: Hauptteil – Antiklimax
– Akt 3: Finale –Höhepunkt & Ende
– Er, Sie, Es – oder doch Ich? Eine Frage der Perspektive
– Auktoriale Erzählperspektive
– Neutrale Erzählperspektive
– Personale Erzählperspektive
– Erzählperspektive der Ich-Form
– Liegen lassen und Korrigieren
– Absatz – Märchenstunde vs. Hektik
– Layout
– Danach
– Zum Schluss
– Checkliste
Leseprobe 1: Wahre Helden
Leseprobe 2: Erst Denken – Dann Handeln