Rolf Freiberger - Anindos 134. Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Rolf Freiberger - Anindos 134. Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anindos 134. Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anindos 134. Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In einem Armenviertel von Sri Lanka lebt Anindo, ein achtjähriger Jun­ge. Die Familie ist sehr arm und Anindo muss für den Lebensun­terhalt der Familie betteln gehen. Anindo träumt davon, eines Tages eine Schule besuchen zu können und schreiben und lesen zu lernen. Kann dieser Traum in Erfüllung gehen?
Das Buch beschreibt realitätsnah die Lebensumstände sehr armer Menschen in Sri Lanka mit den Augen eines Kindes. Neben der Ein­tönigkeit der Armut und Chancenlosigkeit gibt es auch Freude und Hoffnung, erlebt Anindo schöne wie traurige Momente. Auf verschlun­genen Pfaden treibt ihn das Schicksal durch eine unvollkommene Welt. Der größte Tsunami der Neuzeit zerstört seine Heimat. Kraft fin­det Anindo in seiner Familie, vor allem bei seinem Opa und seinem besten Freund Ramesh.
Anindo erlebt den Zauber der ersten Liebe wie den Hauch des Todes und die Wandlung seiner Heimat durch die Globalisierung.
Du nimmst teil an spannenden Erlebnissen, erlebst überraschende Wendungen und lernst nebenbei eine Menge über das Leben in Sri Lanka und seine wundervollen Menschen.

Anindos 134. Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anindos 134. Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Seine Mutter ist eine kleine zierliche Frau. Wenn man sie ansieht, hat man das Gefühl, in das Gesicht einer gütigen Fee zu blicken. Ihre langen schwarzen Haare flechtet sie zu einem kräftigen Zopf zusam­men. Meistens legt sie ihn über die rechte Schulter nach vorne und er ist so lang, dass sein Ende bei jedem Schritt über ihre Oberschenkel pendelt. Anindos Mutter trägt ein dunkelrotes Wickelkleid mit golde­nen Rändern entlang der Schultern und dem seitlichen Abschluss. Alle Frauen hier tragen solch ein Wickelkleid, das man Sari nennt, und jede wickelt es mit ihrer eigenen speziellen Technik. So sieht selbst bei gleichem Sari-Stoff jede Frau individuell aus. Wenn Anin­dos Mutter in ihrem kunstvoll gewickelten Sari durch das Dorf schrei­tet, spürt sie, wie ihr die Blicke der Bewunderung folgen. Sie lächelt still in sich hinein und genießt diesen Moment der unausgesproche­nen Anerkennung.

Anindos Mutter hat von ihrer Mutter und die von ihrer die Technik der Batik erlernt. Das sind Bilder auf Stoff, die durch ihre besondere Her­stellung ein unverwechselbares Aussehen erhalten. Die Bilder ver­kauft die Mutter an Touristen, denen das sehr gut gefällt. Manchmal arbeitet sie die ganze Nacht hindurch bei Kerzenschein, weil sie bis zum nächsten Morgen ein Wunschmotiv fertig stellen muss. Groß­mutter hilft ihr häufig bei der Arbeit.

Anindos Vater ist ein schweigsamer, geduldiger Mann, der seine Frau und drei Kinder innig liebt. Er ist sehr unglücklich darüber, dass er ih­nen kein besseres Leben bieten kann. Für einfache Menschen gibt es aber hier so gut wie keine Arbeit. Man hilft sich untereinander und es gibt dafür dann mal einen Laib Brot oder Gemüse, selten mal ein Huhn. In der Hauptstadt Batticaloa gibt es einige reiche Leute in großen weißen Villen mit Swimmingpool, bei denen wenige Men­schen aus Chenkaladi arbeiten. Die Reichen wollen aber kein Perso­nal, das nicht lesen und schreiben kann. So gelingt es nur We­nigen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Der Vater geht jeden Tag ins Dorf, um vielleicht eine kleine Gelegenheitsarbeit zu bekommen.

Anindos Vater ist trotz seiner Armut in Chenkaladi und Umgebung ein berühmter Mann. Immer wenn Besucher kommen, fragen sie: „ Wo wohnt der Wundermensch ?“ Vaters linke Hand trägt einen sechsten Finger neben dem kleinen. Da das jeder sehen will, lässt er sich ein kleines Trinkgeld dafür geben. Touristen lassen sich mit ihm foto­grafieren und bedanken sich mit einem besonders großzügigen Trink­geld. Es kommen aber zu wenige, davon leben könnte die Familie nicht.

Weder Vater noch Mutter, erst recht nicht die Großeltern können schreiben oder lesen. Die nächste Schule ist vor ungefähr 20 Jahren in Batticaloa gebaut worden, da waren sie schon zu alt dafür. Es gibt kaum Schulen in der Nähe der kleinen Dörfer und die Lehrer unter­richten lieber in den Großstädten, weil sie da mehr verdienen. Anin­dos Eltern sind viel zu arm, um ihre Kinder unterrichten zu lassen, selbst wenn es hier eine Schule gäbe. Sehnsüchtig wünscht sich An­indo, trotzdem einmal eine Schule besuchen zu können. Er ist jetzt schon acht Jahre alt und verbringt fast den ganzen Tag mit Betteln. Das Geld, das ihm mitfühlende Menschen schenken, gibt er seinen Eltern, um Reis zu kaufen. Etwas von dem Erbettelten hält er jeden Abend zurück und spart es, um irgendwann davon eine Schule be­zahlen zu können. Er legt das Geld in eine Plastiktüte, die er einem kleinen Erdloch in der Höhle anvertraut. Seine Eltern könnten das Geld zwar gut gebrauchen, aber sie denken auch an Anindos Zukunft und freuen sich, dass er so beständig sein Ziel verfolgt. Nur manch­mal, wenn das Geld so gar nicht reicht, muss Anindo mit seinem Er­sparten aushelfen. Das rückt seinen Traum weiter in die Zukunft, er macht es jedoch gerne, denn seine Familie ist wichtiger als alle seine Wünsche.

So vergeht jeder Tag wie der vorherige und es bleibt ihm nur sehr we­nig Zeit zum Spielen. Spielzeuge kennen Anindo und seine Freunde nicht. Sie denken sich selber irgendwelche Spiele aus. Manchmal stellen sie sich vor, ein bestimmtes Tier zu sein, etwa ein Krokodil oder ein Elefant. Sie versuchen dann, sich genauso zu benehmen, wie das ausgedachte Tier. Manchmal erfinden sie Geschichten und spielen sie anderen Kindern vor. Sie sind inzwischen gute Schauspie­ler und die Kinder, die zusehen, strahlen vor Begeisterung.

Wenn Anindo nach einem Betteltag wieder die alte Plastiktüte, die er wie einen Schatz hütet, aus dem Erdloch hervorkramt und Geld hin­ein gibt, muss er daran denken, dass ein großer Teil des Geldes lei­der nicht mehr da ist. Und das kam so.

Eines Nachts gab es einen riesigen Tumult im Dorf, man hörte Men­schen vor Angst schreiend aufgeschreckt herumlaufen. Einige wilde Elefanten hatten das Dorf überfallen und das Wenige, das die Be­wohner besaßen, zerstört. Auch die Hütte von Anindo war nicht mehr da. Man sah nur noch die Reste des Mülls, aus dem sie mal zusam­mengebaut wurde. Die Familie stand verzweifelt vor dem, was mal ihr Zuhause war und konnte nicht glauben, dass jetzt alles kaputt war.

Der Großvater erinnerte sich daran, dass es in der Nähe des Ortes noch eine alte Höhle gab. Hier könnte die Familie erst mal Unter­schlupf finden. Sie suchten in dem Schutthaufen ihrer Hütte nach brauchbaren Gegenständen wie Geschirr und Töpfen und jeder nahm soviel auf, wie er tragen konnte. Dann machten sie sich auf den Weg. Die Höhle war geräumig und bot Schutz vor der heißen Sonne. Aus Ritzen in den Wänden drang Wasser in die Höhle und der Boden war an einigen Stellen nass. Sie suchten sich eine trockene Stelle in der Nähe des Eingangs, wo noch viel Licht hereinfiel und legten ihr mitge­brachtes Hab und Gut dort ab.

Anindo und seine zwei Schwestern untersuchten erst einmal jeden Winkel der Höhle genauestens. Der hintere dunkle Teil machte sie besonders neugierig. Dieser Teil der Höhle war von einem heftigen Geflatter erfüllt, das die Kinder am Anfang ziemlich beunruhigt hat. Manchmal spürten sie einen ungewohnten Luftzug um sich herum, der sie mächtig erschreckte. Sie rannten dann schnell nach vorne zum Licht. Sie fühlten sich aber immer wieder von dem dunklen Ge­heimnis angezogen und versuchten, das eigenartige Geräusch zu er­gründen. Die Höhle war der Lebensraum von Hunderten Fledermäu­sen. Nachts haben sie die Höhle in Schwärmen verlassen, um Insek­ten zu erbeuten und zu fressen.

Sobald sich die Familie in der Höhle eingerichtet hatte, begann der Vater, die zerstörte Hütte aus den übrig gebliebenen Resten so gut es ging, wieder aufzubauen. Anindo half dabei fleißig mit. Mit seinem Va­ter lief er immer wieder in den Wald, um Äste für das Hüttendach zu suchen. Auch Palmwedel für die Abdeckung des Daches mussten sie besorgen. Anindos Vater musste dazu auf die Palmen klettern und die großen Blätter abschneiden. Anindo hat dabei von seinem Vater ge­lernt, wie man an dem glatten Stamm entlang läuft. Sie haben sich dazu ein paar junge Palmen mit einem nicht zu dicken Stamm ausge­sucht, den Anindo mit seinen kleinen Armen umfassen kann. Er hat den Stamm mit beiden Armen fest umklammert und versucht, die Füße dagegen zu stemmen. Das war am Anfang sehr anstrengend und schwierig. Sobald er einen Fuß gelöst hat, ist der andere wieder herunter gerutscht. So sehr er sich auch bemühte, er kam einfach nicht höher. Nach etlichen Versuchen gelang es Anindo dann endlich durch entsprechende Fußstellung und den richtigen Abstand zwi­schen Armen und Füßen, das erste kleine Stück zu erklimmen. Von den vielen Versuchen hatte er einen riesigen Muskelkater und ziem­lich abgeschürfte Arme. So nach und nach klappte es aber immer besser.

Leider konnte Anindo in dieser Zeit nicht mehr betteln gehen und er musste einen großen Betrag seiner jahrelangen Ersparnisse zum Kauf von Reis hergeben. Nach vier Wochen harter Arbeit stand wie­der so etwas wie eine Hütte da. Sie war jetzt noch ärmlicher als vor­her, die zerstörten Teile hat Anindos Vater nur notdürftig flicken kön­nen. Einige Gegenstände waren überhaupt nicht mehr zu gebrau­chen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anindos 134. Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anindos 134. Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anindos 134. Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Anindos 134. Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x