Gertrud Monika Gottschalk - Tamara macht Ferien auf dem Lande

Здесь есть возможность читать онлайн «Gertrud Monika Gottschalk - Tamara macht Ferien auf dem Lande» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tamara macht Ferien auf dem Lande: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tamara macht Ferien auf dem Lande»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein schönes Buch mit bunten Bildern. Zum Vorlesen und selber lesen.
Durch ein Preisausschreiben im Kindergarten bekommen Tamara und ihre Freundinnen die Möglichkeit zu Ferien auf dem Lande. Ein Ferienheim direkt neben dem Bauernhaus der Heinrich ist für 14 Tage das Ereigniss total für die Kinder. Was sich die Bäuerin Tante Berta und die 4 Betreuer, Rolf, Udo, Ruth und Karin alles für die Kinder ausgedacht haben, man möchte selber dabei sein. Im Reisebus zum Emsland treffen die Erstklässler auf die Kinder vom Kindergarten. Eine gemischte Feriengruppe erlebt wunderschöne Geschichten auf dem Bauernhof. Nachtwanderung mit «bösen Geistern».
Kälbchen, Küken, Ferkelchen sind für die meisten Kinder eine Begegnung der 3. Art. Auch ein Lagerfeuer oder der Tagesausflug nach Emsdetten am Sonntag. Mit Kirchbesuch und anschließend das Waldfreibad.
Eier einsammeln und im Bauerngarten die Beeren ernten und zu Marmelade verarbeiten. Oder die Heuernte. Auch ein Besuch auf dem Reiterhof mit Reitstunde ist für die Kinder ein Erlebnis. Sogar eine Busreise nach Münster zum See mit Dampferfahrt und ein Besuch im Zoo macht den Tag für die Kinder unvergesslich. Singen und erzählen ist bald die liebste Beschäftigung. Das Essen ist jeden Tag ein Genuss. Alles frisch, aus eigener Herstellung, wie Tante Berta immer betont. Wer von den Knaben saß schon mal auf einen Trecker? Welches Mädchen hat schon mal Brot gebacken?
Welches Kind hat schon mal Kälbchen mit der Flasche gefüttert?
Hier haben die Kinder die Möglichkeit und nutzen sie. Ein Tennenfest zum mit feiern. Der entführte Gockel. Sogar auf einer Wiese im Zelt übernachten. Natürlich werden die Zelte selber von den Kindern aufgbaut. Kräuter für den Salat werden auf der Wiese gesucht und Kartoffeln im Lagerfeuer gebacken.
Die Kinder schließen Freundschaften und merken, dass der Altersunterschied doch nicht so groß ist. Die Schulkinder entwickeln Verantwortung gegenüber den Kleinen. Das kommt einfach so.

Tamara macht Ferien auf dem Lande — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tamara macht Ferien auf dem Lande», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Drei kamen mit den gekochten Eiern ins Speisezimmer. Otto trug sein geplatztes Ei zu seinem Platz. Er zeigte es seinem Freund Paul und erzählte den anderen Kindern, wie das geschehen war. Das Ei schmeckte Otto trotzdem. Auf dem Tisch standen noch Pflaumenmus, Marmelade, Honig, Butter und Schmalz. Frische Brötchen und Vollkornbrot, ja sogar Knäckebrot und Zwieback standen den Kindern zur Verfügung. Es war ein Schmausen und Schmatzen an den Tischen. Die Mädchen kicherten und flüsterten miteinander. Die Jungen knufften sich in die Seiten und raunten sich Worte zu. Das war ja kein flüstern, das taten nur Mädchen. Karin stand auf und klatschte in den Händen. „So Kinder! Es geht los. Die Mädchen für die Beerenlese bitte zu mir. Die Knaben für die Stallreinigung gehen mit Rolf. Die anderen Kinder ziehen sich eine Jacke über und gehen mit Udo und Ruth auf Besuch in die Nachbarschaft. Noch Fragen? Nein? Dann geht es los. Wir treffen uns alle hier zum Mittagessen.“

Für die Gartenarbeit bekamen die Mädchen Kittelchen und Holzschuhe. Sie fanden es sehr lustig, doch es war schon richtig, denn mit den Holzpantinen konnte man besser im Garten laufen. Jetzt wurden die Körbchen verteilt. Tamara und Maria durften die roten Johannisbeeren ernten nachdem Karin ihnen gezeigt hatte wie das geht. Immer 2 Mädchen an einem Strauch damit es nicht so langweilig wurde. Beim Pflücken wurde auch genascht und geschwatzt. Bei den schwarzen Johannisbeeren waren Hannah und Erika eifrig bemüht, die Trauben in das Körbchen zu legen.

Sie kicherten und stopften sich gegenseitig die schwarzen Beeren in die Mündchen. Karin mahnte: „Esst nicht zu viel von den Beeren, die Säure seit ihr nicht gewohnt.. Sonst bekommt ihr Bauchschmerzen.“ Die süßesten Beeren hatten Clara und Amelie. Die letzen Erdbeeren lagen rot und prall auf dem Stroh, das zwischen den Reihen der Pflanzen verteilt war. Schnell waren die Körbe gefüllt und die Mädchenkarawane zog in die Küche.

Wer wollte, der durfte helfen. Natürlich wollten alle Mädchen helfen Kittel und Holzschuhe ausziehen und ordentlich im Flur abstellen. Für die kleinen Helfer lagen saubere Schürzen bereit, die über die Kleidung gezogen wurde. Und los ging es. Beeren von den Stielen zupfen. Erdbeeren vom Stängel und Blütenansatz befreien. Dann kamen die Früchte in den Topf, etwas Zucker und Zitronensaft kamen noch dazu. Und jetzt hieß es rühren, rühren, rühren. Die Mädchen wechselten sich mit dem Holzlöffel beim Rühren ab. Auf dem großen Herd standen fünf Töpfe, aus denen es verführerisch duftete. Auf den Holzhockern vor dem Herd standen die Mädchen mit roten Wangen und zogen den Kochlöffel durch die rote Suppe. Schon nach kurzer Zeit war die Marmelade fertig.

Eine Kostprobe für die Mädchen wurde auf einem Tellerchen gegeben. Mit kleinen Löffeln naschten die Mädels von der Marmelade. Hm! War das lecker! Die Gläser waren schon gespült und die warme Marmelade wurde eingefüllt. Deckel drauf und auf den Kopf gestellt. Das heißt, die Gläser wurden umgedreht und auf den Deckel abgestellt. „So geht die Luft raus und die Marmelade hält sich länger frisch.“ So sprach die Magd. Wie schnell doch die Zeit vergeht, wenn man beschäftigt ist. Schon klang die Glocke über den Hof. Die Kinder trafen sich unter der Kastanie und redeten, redeten, redeten Jeder hatte etwas zu erzählen. Tamara freute sich auf Morgen, denn dann durfte sie mit zu den Nachbarn. Wie sie von Paul hörte, waren die anderen Bauern sehr nett und hatten die Gruppe zum Kuchenessen eingeladen. Der Tag würde noch mit Bauer Heinrich abgesprochen. Paul fand die Geschichte von der Beerenlese auch prima. Doch er würde lieber Stroh in die Kaninchenställe tauschen. Die Jungens, die das heute gemacht hatten waren Feuer und Flamme, sie wollten das am liebsten jeden Tag machen. Die Hasen waren streichelzart und das Kuscheln mit den Kindern gewohnt. Doch auch hier wurden jeden Tag andere Kinder eingeteilt, damit jedes Kind einmal dran war. Schnell waschen und ab zum Essen.

8Das erste Mittagessen

Das erste Mittagessen auf dem Bauernhof, mal sehen ob es den Kindern schmeckt. Es roch auf jeden Fall schon sehr verführerisch als sie in den Speiseraum traten. In großen Terrinen dampfte die Gemüsesuppe. Auf Warmhalteplatten standen Reibeplätzchen und in Glasschüsselchen wartete Apfelkompott. Mit Heißhunger schaufelten sich die Kinder die Suppe und Reibeplätzchen rein. In der Suppe war nur Gemüse aus dem Garten. Kartoffeln, Möhren, Schwarzwurzeln, Blumenkohl und Kohlrabi. Auch Lauch und Petersilie fehlten nicht. Das Maggikraut gab der Suppe den letzen Pfiff. Den Ferienkindern schmecke es auf jeden Fall sehr gut. Sogar Sabine, die erst die Nase gerümpft hatte, löffelte die Suppe mit Genuss. Ein Junge hatte sich überfressen!!! Er muss wohl eine Menge in sich hinein geschaufelt haben. Er wurde ganz rot im Gesicht. Der Betreuer Rolf schnappte sich den Knaben und ab zum WC. Es dauerte etwas länger, dann kam Rolf zurück und sprach: „Kurt liegt mit einer Wärmeflasche im Bett nachdem er einen Teil des Essens ausgebrochen hatte. Das solltet ihr euch merken. Es ist genug für Alle da. Esst solange es auch schmeckt. Doch nicht soviel, dass es an den Ohren herauskommt.“ Die Kinder klatschten und lachen, sie stellten sich vor, wie das Essen aus Kurts Ohren raus gekommen war. Nachdem das Mittagessen vorbei war, durften die Kinder sich wieder mit sich selber beschäftigen.

Tamara fragte: „Tante Ruth, kannst du mir helfen, ich möchte einen Brief an meine Mutti schreiben.“ Ruth nickte und sie gingen in den Aufenthaltsraum, hier waren Schreibpapier und Gesellschaftsspiele. Sie nahm einen Bogen Papier und Tamara sagte ihr an: „Liebe Mutti, es ist sehr schön auf dem Bauernhof. Onkel Hannes und Tante Berta sind die Bauern. Tante Ruth hilft mir, den Brief zu schreiben. Ich habe dich lieb. Ich schlafe oben im Hochbett. Gestern habe ich schon die Ferkel und Küken gesehen. Es waren gelbe und braune Küken im Hühnerhof. Auch die Mütter von den kleinen Küken waren da. Auf der Tenne habe ich mit den anderen Kindern ganz toll gespielt. Das Essen ist soooo lecker. Ich habe schon eine neue Freundin, sie heißt Maike. Ich drücke dich. Bis später. Deine Tammy“ Schwester Ruth schrieb noch die Anschrift auf den Briefumschlag und gab Tamara den Brief, damit sie noch einige Herzen und ihren Namen aufmalen konnte. Am Nebentisch wurden auch Briefe geschrieben und die Betreuer hatten alle Hände voll zu tun. Danach zog sich Tamara eine Jacke über und ging nach draußen. Auf dem Hof traf sie auf Walter, Kurt und Michael. Sie standen unschlüssig herum und hatten keinen Plan. Von weitem sah sie Mona, Maria und Hannah winken. Tamara winkte zurück und die Mädels fasten den Plan, wir gehen einmal um den Bauernhof herum. Die drei Knaben fragten ob sie mitgehen dürften. „Na klar! Kommt doch mit, dann macht es doch noch mehr Spaß.“ So sagte Tamara.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tamara macht Ferien auf dem Lande»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tamara macht Ferien auf dem Lande» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tamara macht Ferien auf dem Lande»

Обсуждение, отзывы о книге «Tamara macht Ferien auf dem Lande» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x