Gertrud Monika Gottschalk - Tamara macht Ferien auf dem Lande

Здесь есть возможность читать онлайн «Gertrud Monika Gottschalk - Tamara macht Ferien auf dem Lande» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tamara macht Ferien auf dem Lande: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tamara macht Ferien auf dem Lande»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein schönes Buch mit bunten Bildern. Zum Vorlesen und selber lesen.
Durch ein Preisausschreiben im Kindergarten bekommen Tamara und ihre Freundinnen die Möglichkeit zu Ferien auf dem Lande. Ein Ferienheim direkt neben dem Bauernhaus der Heinrich ist für 14 Tage das Ereigniss total für die Kinder. Was sich die Bäuerin Tante Berta und die 4 Betreuer, Rolf, Udo, Ruth und Karin alles für die Kinder ausgedacht haben, man möchte selber dabei sein. Im Reisebus zum Emsland treffen die Erstklässler auf die Kinder vom Kindergarten. Eine gemischte Feriengruppe erlebt wunderschöne Geschichten auf dem Bauernhof. Nachtwanderung mit «bösen Geistern».
Kälbchen, Küken, Ferkelchen sind für die meisten Kinder eine Begegnung der 3. Art. Auch ein Lagerfeuer oder der Tagesausflug nach Emsdetten am Sonntag. Mit Kirchbesuch und anschließend das Waldfreibad.
Eier einsammeln und im Bauerngarten die Beeren ernten und zu Marmelade verarbeiten. Oder die Heuernte. Auch ein Besuch auf dem Reiterhof mit Reitstunde ist für die Kinder ein Erlebnis. Sogar eine Busreise nach Münster zum See mit Dampferfahrt und ein Besuch im Zoo macht den Tag für die Kinder unvergesslich. Singen und erzählen ist bald die liebste Beschäftigung. Das Essen ist jeden Tag ein Genuss. Alles frisch, aus eigener Herstellung, wie Tante Berta immer betont. Wer von den Knaben saß schon mal auf einen Trecker? Welches Mädchen hat schon mal Brot gebacken?
Welches Kind hat schon mal Kälbchen mit der Flasche gefüttert?
Hier haben die Kinder die Möglichkeit und nutzen sie. Ein Tennenfest zum mit feiern. Der entführte Gockel. Sogar auf einer Wiese im Zelt übernachten. Natürlich werden die Zelte selber von den Kindern aufgbaut. Kräuter für den Salat werden auf der Wiese gesucht und Kartoffeln im Lagerfeuer gebacken.
Die Kinder schließen Freundschaften und merken, dass der Altersunterschied doch nicht so groß ist. Die Schulkinder entwickeln Verantwortung gegenüber den Kleinen. Das kommt einfach so.

Tamara macht Ferien auf dem Lande — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tamara macht Ferien auf dem Lande», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unterwegs wurden schon einige Freundschaften geschlossen, die Kinder waren alle gut gelaunt. Man merkte kaum, dass Kindergarten- und Schulkinder im gleichen Reisebus mitfuhren. Im Wagen lief eine Musik, die die Kleinen begeistert mitsangen. So eine lustige Busreise hatten die Begleiter und der Busfahrer schon lange nicht mehr gehabt. Nach ca. einer Stunde wurde auf einer Raststätte an der Autobahn eine kurze Pause eingelegt. Die Kinder waren steif vom langen sitzen und stürzten mit lautem „Hallo“ auf die Gebäude der Raststätte. Einige Leute, die ihr Essen in der Gaststätte einnahmen, fühlten sich gestört, denn 40 Kinder haben eine Lautstärke, an die man sich erst gewöhnen muss. Doch die meisten Menschen freuten sich über die lustige Kinderschar. Nachher, beim Einsteigen in den Bus, gab es noch eine große Winkerei und die Fahrt ging weiter. Die Sonne meinte es gut mit den Reisenden als sie auf dem Hof im Emsland ankamen. Sie waren wieder steif vom langen sitzen und vom Singen waren ihre Kehlen trocken.

3Ankunft auf dem Bauernhof

Die Bäuerin begrüßte die Kinder alle mit Handschlag. Der Hofhund umrundete die neue Kindergruppe. Die Hausfrau gab den Neuankömmlingen erst einmal ein Glas frische Kuhmilch zu trinken. Einige der Kinder tranken sofort die gekühlte Milch. Andere schauten erst mal etwas skeptisch, so eine Milch kannten sie nicht, sie kannten nur die weiße Milch aus den Geschäften, die ihre Mütter immer kauften. Dieses Getränk sah anders aus. Diese Milch war etwas gelblich doch nach einem vorsichtigen Probeschluck, tranken alle Kinder das köstliche Getränk. Es schmeckte wundervoll cremig. Einige Kinder hatten nach dem Genuss der Milch einen weißen Milchschnurbart. Sie schauten sich an, zeigten mit dem Finger auf den Nachbarn und lachten über den Freund, nicht wissend, dass sie genau so aussahen. Nach der Begrüßung wurden die Koffer aus dem Bus geholt und in die Zimmer gebracht. Für die Feriengäste war extra ein Haus gebaut worden, damit sie unter sich sein konnten. Neben dem Haupthaus stand ein hübsches, gelbes Gebäude mit rotem Ziegeldach. Von innen gab es ein Speisezimmer, einen Aufenthaltsraum und verschiedene Schlafzimmer. Die Zimmer hatten 4 oder 6 Betten. Das besondere an den Betten war, es standen immer 2 übereinander. Die Kinder waren begeistert. Doch sie mussten sich einigen. Wer schläft oben und wer schläft unten. Nachdem auch das geklärt war, wurden die Koffer, mit Hilfe von einer Erzieherin, ausgeräumt und in die Schränke eingeräumt.

Tamara hatte Glück Sie schlief mit ihren beiden Kusinen Hannah und Marie in - фото 3

Tamara hatte Glück. Sie schlief mit ihren beiden Kusinen, Hannah und Marie in einem Zimmer. Ihre gemeinsamen Freundinnen Erika, Julia, Maja, Amelie, Clara und Mona durften in dem gleichen Raum schlafen. Erika schlief unten im Bett von Tamara, die demnach oben schlafen konnte. Zum Glück für Tamara war Erika ängstlich und wollte nur unten schlafen. Die Bettwäsche war in jedem Bett anders. Tamara hatte Bären und Herzen während Erikas Bettwäsche Sonne und Mond aufgedruckt hatten. Tamara freute sich über die Bären, dann hatte ihr Momabär Gesellschaft, wenn sie unterwegs war. Hannah und Maria standen vor ihren Betten und lachten. „Warum lacht ihr so: „fragte Erika. Maria zeigte auf das Kopfkissen und sagte: „Wenn ich heute Abend schlafen gehe so liegt mein Kopf im Rachen vom Löwen. Ist das nicht lustig?“ Tatsächlich. Auf dem Bettzeug war ein riesiger Löwe aufgedruckt. Bei Hannah war es ein Tiger. Die Vier liefen zu den Betten der Freundinnen um deren Bettwäsche an zu sehen. Es war tatsächlich kein Bett gleich. Julia hatte das Märchenmotiv von Schneewittchen und den 7 Zwergen, Maja hatte, oh Wunder, Bilder von der Biene Maja auf der Wäsche, was wieder eine Lachen bei den Kindern auslöste. Amelie durfte mit Dornröschen träumen, Clara war etwas enttäuscht, im unteren Bett waren Schäfchen aufgedruckt, doch sie wollte lieber das Rotkäppchen haben, doch die war im oberen Bett. Einige Tränen kullerten über ihre Wangen als Schwester Ruth ins Zimmer kam. „Was ist denn hier los! Fragte sie. Die Kinder erzählten ihr das Problem. Ruth lachte, nahm die Bettwäsche vom oberen Bett und legte sie ins untere Bett. Die Schäfchen kamen nach oben und die Kinder waren zufrieden. Mona fand die weißen Schäfchen auch viel schöner.

Die Betreuerin zeigte den Kindern jetzt den Waschraum und die Mädels wuschen sich schnell die Hände, Clara wischte sich auch noch ihr Gesicht, um die Spuren der Tränen ab zu waschen. Hand in Hand gingen sie nach Draußen, denn auf dem Hof versammelten sich schon die Kinder um den Bauernhof zu besichtigen. Als die Freundinnen aus der Tür traten, sahen sie eine Gruppe junger Leute. Ein Mann mit langen, dunklen Haaren kam zu der Gruppe und sprach: „Herzlich willkommen auf dem Hof von Bauer Heinrich. Wir sind eure Betreuer während der Ferien. Mein Name ist Rolf. Der mit der roten Kappe ist Udo, der rote Lockenkopf ist Ruth und die mit den blonden Zöpfen ist Karin. Wir sind immer für euch da. Wenn ihr Fragen habt oder einen Wunsch, den wir erfüllen können, sprecht uns an.“ Der rote Lockenkopf kam nach vorne und stellte sich noch mal persönlich vor.

4Rundgang über den Bauernhof

Der rote Lockenkopf kam nach vorne und stellte sich noch mal persönlich vor.

„Hallo Kinder, die Jüngsten unter euch sollten sich immer an den älteren Kindern halten. Geht nie alleine vom Hof. Die Gegend ist sehr natur belassen und ihr könntet euch verlaufen. Wir werden mit euch wandern, zelten und noch vieles mehr unternehmen. Ihr werdet diese Ferien nicht vergessen. So! Wir bilden jetzt Gruppen, damit wir uns den Bauernhof in Ruhe ansehen können. Bitte immer 10 Kinder zu einem Betreuer. Stellt euch bitte hinter Rolf, Udo, Karin und zu mir. Dann kann die Gruppenführung losgehen.“ Die vier Gruppen zogen in alle Himmelsrichtungen über den Hof davon. Tamara und ihre Zimmergenossen, stellten sich gleich hinter Udo. Weitere Kinder waren bei Rolf, in dieser Gruppe war auch ihr Freund Paul. Udo zeigte ihnen zuerst die Tenne, in der Heu und Stroh gelagert wurden.

Dann ging es zum Hühnerstall Die Kinder stellten Fragen um Fragen denn viele - фото 4

Dann ging es zum Hühnerstall. Die Kinder stellten Fragen um Fragen, denn viele sahen zum ersten Mal Hühner. Am interessantesten fanden alle Kinder den Hahn. Er war der schönste Hahn, den die Kinder je gesehen hatten. In Natur sah er besonders groß und bunt aus, seine Schwanzfedern schillerten in allen Farben, als die Strahlen der Sonne ihn trafen. Auf den Bildern im Buch waren die Farben nicht so prächtig.

Udo erzählte lustige Geschichten und versprach, dass einige Kinder morgen früh die Eier im Stall aufsammeln durften. Diese Eier gab es dann zum Frühstück. Es gab ein Rufen und Winken weil jedes Kind die Eier aufsammeln wollte. Doch Udo winke ab und sagte: „Die Bäuerin wird das nach dem Abendessen entscheiden.“ Weiter ging es zu den Küken. Die Kinder waren kaum zu halten. Jedes wollte so ein gelbes Tierchen auf die Hand haben. Die Hennen gackerten aufgeregt als einige ihrer Kleinen aus dem abgeteilten Stall herausgeholt wurden. „Ach sind die weich und so schön kuschelig.“ So sagte Maria. Tamara rief: „Schau mal hierhin, ich habe ein braunes Küken.“ Dabei strich sie mit den Fingern zart über das Köpfchen. Maike, ein Mädchen aus einem anderen Kindergarten, hatte ihre Schürze aufgehalten und so einige der gelben Küken gesammelt. „Ach bitte, kann ich die mitnehmen?“ Der Betreuer unterdrückte ein Lachen, das kannte er schon, er antwortete: „Das geht doch nicht! Dann ist die Mutter der Küken traurig. Schau doch mal die braune Henne, die ruft nach ihren Kindern. Möchtest du ihr die Kinder nicht wiedergeben?“ Mit großen Augen setzte Maike die piepsenden gelben Kugeln auf den Boden zurück. Die tippelten eilig auf die Glucke zu. Die anderen Kinder folgten dem Beispiel und die Küken liefen eilig in den Stall zurück.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tamara macht Ferien auf dem Lande»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tamara macht Ferien auf dem Lande» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tamara macht Ferien auf dem Lande»

Обсуждение, отзывы о книге «Tamara macht Ferien auf dem Lande» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x