Monika Clayton - TEE macht tot

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Clayton - TEE macht tot» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

TEE macht tot: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «TEE macht tot»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mord im Seniorenheim? Mitnichten!
Wenn es Zeit ist zu sterben, sind sich die Bewohner in dem idyllisch gelegenen Heim St. Benedikta einig: Plane den Auszug, solange du diese Entscheidung noch selbst treffen kannst.
Doch welcher Tag ist ein geeigneter Tag zum Sterben?
Für Esther Friedrichsen, die einem straff organisierten Wochenplan folgt, gibt es nicht viele. Dienstags geht sie zum Yoga, mittwochs gibt sie ihr Kräuterwissen weiter, freitags ist Kreativabend und samstags ist Beichttag. Bleibt also nur der Donnerstag, an dem die fidele alte Dame, ihren tödlichen Tee ausschenken kann.
Doch wie es im Leben oft so spielt – manchmal geht's daneben! Und dann muss man zusehen, wie man seine Leichen los wird. Ob Esther Friedrichsen diesem Problem gewachsen ist?

TEE macht tot — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «TEE macht tot», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Monika Clayton

TEE macht tot

Gestorben wird Donnerstags

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Monika Clayton TEE macht tot Gestorben wird - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Monika Clayton TEE macht tot Gestorben wird Donnerstags Dieses eBook wurde erstellt bei

Prolog

1.Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11.Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

14. Kapitel

15. Kapitel

16. Kapitel

17. Kapitel

18. Kapitel

19. Kapitel

20. Kapitel

21. Kapitel

22. Kapitel

23. Kapitel

24. Kapitel

25. Kapitel

26. Kapitel

27. Kapitel

28. Kapitel

29. Kapitel

30. Kapitel

31. Kapitel

32. Kapitel

33. Kapitel

34. Kapitel

35. Kapitel

36. Kapitel

37. Kapitel

38. Kapitel

39. Kapitel

40. Kapitel

41. Kapitel

42. Kapitel

43. Kapitel

44. Kapitel

45. Kapitel

46. Kapitel

47. Kapitel

Epilog

Anmerkung der Autorin

Impressum

Prolog

AN DEN SCHEIDEWEGEN DES LEBENS

STEHEN KEINE WEGWEISER.

CHARLIE CHAPLIN

Bedächtig ging sie, ohne sich umzudrehen, in Richtung Haustür. Ihre Hand auf der Türklinke hielt sie zögernd inne. Unzählige Male war sie schon durch diese Tür hinausgetreten, doch nun, mit dem Wissen, nie wieder hierher zurückzukehren, fiel es ihr schwer, sich auf den Weg zu machen. Nachdenklich hielt sie ihren Kopf zur Seite geneigt. Sollte sie sich noch ein einziges Mal umdrehen? Einen letzten Blick wagen?

Es war der winzige Moment, in dem sie die Küchenjalousie erblickte, bevor ihr Blick weiter wanderte, doch dieser Moment hatte ausgereicht, um sie entschlossen kehrt machen zu lassen. Letztlich hätte es ihr egal sein können, ob diese Jalousie oben oder unten war. Es war einfach die Gewohnheit, die sie hatte umkehren lassen. Nie war sie außer Haus gegangen, ohne dieses klemmende Ding halb herunterzulassen, und stets hatte sie sich darüber geärgert. Als sie nun an dem Seil zog, glitt die Jalousie mühelos herunter.

Esther Friedrichsen musste schmunzeln. Manche Dinge erforderten einfach ein bisschen Abstand, um reibungslos zu funktionieren.

„Ach herrje!“, murmelte sie vor sich hin. „Da muss ich erst 50 Jahre hier wohnen, um darauf zu kommen.“

Von unten hörte sie das bestellte Taxi hupen.

„Ich komme ja gleich!“, grummelte Esther, zog einen Stuhl unter dem Esstisch hervor und ließ sich darauf nieder. Leicht strich ihre Hand über den Tisch. Wie oft hatte sie an diesem dunklen Holztisch, der stets mit einem Strauß Wiesenblumen geschmückt war, gesessen? Ohne die Blumen und vor allem ohne ihren Karli wirkte er jetzt jedoch seltsam fremd.

Erneut hupte das Taxi. Esther stand auf und schob den Stuhl wieder ordentlich unter den Tisch.

Prüfend warf sie im Vorbeigehen noch einen Blick in einen der Küchenschränke. Sie musste sich auf Zehenspitzen stellen, um ganz hineinsehen zu können. Der Schrank war leer. Nicht ein Teller war übriggeblieben.

Alles, was etwas wert gewesen war, hatte sie verschenkt. Wie auf einem Flohmarkt war ihre Nachbarschaft in ihrer Wohnung umhergestreift, hatte in Schränken gestöbert und eingepackt, was sie glaubten, gebrauchen zu können, oder von dem sie meinten, daraus Geld machen zu können. Esther Friedrichsen hatte das nicht gestört. Ihre Erinnerungen bewahrte sie schließlich in ihrem Kopf auf und nicht in Schränken.

Dort, wo sie nun hinging, brauchte sie von all den Dingen ohnehin nichts mehr, und das, was sie benötigte, hatte sie in zwei Koffern verstaut. In einem befanden sich, fein säuberlich verpackt, ihre Kräuter, in dem anderen ihre Kleidung.

Wehmütig schlenderte sie endgültig zur Wohnungstür und zog sie hinter sich zu. Den Schlüssel, den sie sonst so sorgfältig in ihre Tasche packte, warf sie heute in den Briefkasten.

Unwillig sah der Taxifahrer sie an, als sie endlich auf der Rückbank Platz nahm.

„Wo soll´s hingehen?“, fragte er mürrisch. Unendlich genervt, mit welcher Ruhe sie im Leben umhertrabte.

„St. Benedikta, das liegt beim …“, antwortete Esther leise.

„Ich weiß, am Starnberger See. Meine Mutter war auch dort.“ Der Blick des Fahrers wurde freundlicher. „Ihr Umzug nach St. Benedikta?“

Mit wässrigen Augen nickte Esther Friedrichsen. Ja, das sei die letzte Station ihres Lebens, meinte sie. Melancholisch guckte Esther noch einmal zurück. Zurück auf ihr altes Leben, zurück auf ihren alten Wohnblock in ihrem alten Wohnviertel. Dann atmete sie tief durch, versuchte mit aller Kraft, die trüben Gedanken wegzuwischen und wandte sich wieder dem Fahrer zu, der sie in ihr neues Leben befördern sollte.

1.Kapitel

Schon früh hatte sein Vater ihn gelehrt, jede Entscheidung, die er für sein Leben treffen musste, genau abzuwägen und von verschiedenen Faktoren abhängig zu machen.

„Welche Faktoren sind das?“, wollte der 7-jährige Balthasar Sebastian Rohrasch wissen.

„Das ist abhängig von dem, was dein Ziel ist, mein Junge“, erklärte der Vater. „Nicht der Weg bestimmt dein Ziel, sondern das Ziel deinen Weg.“

„Das verstehe ich nicht, Vater.“

Vater Rohrasch nahm sich ein Blatt Papier setzte sich an den Küchentisch und holte sich seinen Sohn auf den Schoß. „Hast du ein Ziel“, erklärte der Vater, während er flink eine Tabelle auf das Papier kritzelte, „dann schreib dir alles auf, was dir dazu einfällt, um dahin zu kommen.“

„Meinst du meine Wünsche?“, erkundigte sich der kleine Balthasar Sebastian Rohrasch mit wissbegierigem Blick.

„Nein, mein Sohn, ein Wunsch ist einer der Schritte, um ein Ziel zu erreichen.“

„Aber ist das denn nicht dasselbe?“ Der kleine Junge verstand das nicht.

„Nein, ein Wunsch hat mit dem Ziel nichts zu tun. Wünsche kannst du Hunderte haben, alle gleichzeitig, aber durch hundert Ziellinien kannst du nicht gleichzeitig rennen. Pick dir aus deiner Wunschliste einen Wunsch heraus, mach ihn zu deinem Ziel, und dann fang an zu laufen!“ Der Vater rutschte seinen Sohn wieder ordentlich auf seinen Schoß und erläuterte ihm alles noch einmal. „Hör zu, Junge! Angenommen, du willst ein Auto, diese neue Erfindung, den Computer, ein Haus und ein Pferd haben!“

„Einen Computer hätte ich sehr gerne, aber was soll ich mit einem Pferd?“, warf der Junge fragend ein.

„Es ist nur ein Beispiel, und jetzt hör zu! Angenommen, du willst das alles haben, wo würdest du anfangen?“

„Ich weiß es nicht“, seufzte der kleine Balthasar und schaute angestrengt nach oben, um darüber nachzudenken.

„Siehst du!“, munterte der Vater ihn auf, „ich würde das auch nicht wissen. Alle vier Dinge zu bekommen, würde nämlich bedeuteten, dass ich mir ein weiteres übergeordnetes Ziel stecken muss. In diesem Fall das Geld. Ich muss also so viel verdienen, damit ich mir alle vier Dinge gleichzeitig leisten kann. Der Weg, den ich einschlagen müsste, wäre entbehrungsreich und lang. An allen vier Wünschen müsste ich erst einmal vorbeilaufen, um dann später zurückzugehen, um sie mir zu erfüllen. Aber es gibt auch einen anderen Weg. Mach dir für den Anfang nur einen deiner Wünsche zum Ziel! Der Weg dorthin ist realisierbar. Wenn du dieses Ziel erreicht hast, kannst du zum nächsten Ziel laufen. Ein Sieg, mein Junge, wird in kleinen Etappen gewonnen, immer nur in kleinen Etappen!“

Langsam verstand der kleine Balthasar, was sein Vater ihm sagen wollte. „Hast du dich deswegen für den Beruf des Totengräbers entschieden, Vater? War das dein Ziel?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «TEE macht tot»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «TEE macht tot» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «TEE macht tot»

Обсуждение, отзывы о книге «TEE macht tot» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x