Andreas Mistele - Getting Pro - kompakt

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Mistele - Getting Pro - kompakt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Getting Pro - kompakt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Getting Pro - kompakt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nie war es einfacher, selbst mit geringem Budget gute Produktionen zu realisieren. Doch trotz viel Ambition und gutem Equipment kommen viele Produktionen nicht über das tontechnische Mittelmaß hinaus.
Woran liegt das?
In den meisten Fällen liegt es nicht an der vermeintlich schlechten Qualität der eingesetzten Geräte, sondern einfach an der Anwendung falscher Methoden für das gesetzte Ziel.
Genau um diese Methoden geht es in diesem Ratgeber.
Im Kern geht es um kreative und ergebnisorientierte Herangehensweisen rund um die Einsatzmöglichkeiten der Studiotechnik. Ich möchte dir Wege aufzeigen, wie du dein vorhandenes Werkzeug optimal einsetzen kannst. Zudem soll dir ein entspannter Blick für das Wesentliche hinsichtlich Technik und Vorgehensweisen vermittelt werden.
Dieser Ratgeber richtet sich gleichermaßen an den ambitionierten Homerecording-Produzenten, wie auch an den semi-professionellen Studiobetreiber – eben an alle mit Leidenschaft für eigene Produktionen in guter Qualität. Sicherlich findet aber auch der eingefleischte Profi einige interessante Informationen.
Prinzipiell sind die Tipps sowohl in der analogen also auch in der digitalen Studiotechnik anwendbar. Da heute die wenigsten mit voll analoger Technik arbeiten, ist das Buch aber eher auf die digitale Arbeitsweise ausgerichtet.
ACHTUNG: Bei dieser Version handelt es sich um einen Auszug aus dem Gesamtwerk «Getting Pro».
Hier konzentriere ich mich ausschließlich auf die Kapitel rund um die Aufnahme und Bearbeitung von Instrumenten und Gesang.
Kritik Gesamtwerk:
Sound&Recording 1/2012:
"Der 520 Seiten starke Ratgeber im praktischen Taschenbuchformat richtet sich vor allem an semi-professionelle Studiobetreiber und Homerecorder, die ein wenig tiefer in die Materie einsteigen wollen. Auf unterhaltsame und vor allem informative Weise vermittelt der Autor sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken auf dem Weg zur eigenen Produktion.

Getting Pro - kompakt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Getting Pro - kompakt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.6.3Narrativ präsente Stimmen

Eine sehr präsente, aber dennoch lebendige Stimme erhältst du durch Parallelkompression. Hierdurch schaffst du ein dichtes Fundament der Stimme, wodurch sich eine angenehme Sattheit einstellt. Das parallele, nicht komprimierte Signal liefert dabei weiterhin die Transienten, die für die Sprachverständlichkeit wichtig sind.

Mehr über diese Technik kannst du im Kapitel zu den Kompressionstechniken lesen.

3.6.4Vokoder-Stimme

Mit einem Vokodereffekt kannst du ein Instrument oder eine Klangfarbe „sprechen“ lassen. Um den Vokoder mit einem idealen Signal zu speisen, solltest du die Urstimme etwas vorbereiten:

Low-Cut hoch bis ca. 200 Hz

Starke Kompression mit mittellanger Attack, um die Konsonanten nicht zu unterdrücken

Noisegate, damit der Vokoder nicht durch Rauschen und Nebengeräusche getriggert wird

Mit dem so vorbereiteten Signal gehst du nun in deinen Hardwarevokoder oder in die entsprechende Software.

3.6.5Atmo-Stimmen

Um einen Song abwechslungsreich zu halten, ist das zeitweise Einwerfen von Atmo-Stimmen ein sehr gutes Mittel. Besonders interessant sind dabei Stimmen, die stark verfremdet bzw. aus dem Hintergrund kommen, etwa Shouts oder Flüsterstimmen.

Hier sind deiner Phantasie wie immer keine Grenzen gesetzt. Allen Atmos gemein ist aber die Notwendigkeit des starken Komprimierens, da sie sonst im Klangkontext verschwinden und nicht wahrgenommen werden könnten.

Als zusätzliche Klangvariante kannst du die Atmo-Stimmen auch mit einem Stereo-Expander verbreitern. Hier können auch irrwitzige Maximalparameter eingesetzt werden, da eine starke Verfremdung für besondere Spannung sorgen kann und das Resultat nicht monokompatibel sein muss.

3.6.6Intime Vocals

Willst du eine sehr intime Stimme erzeugen, nimmst du eine Dopplung der Spur nur mit Flüstern des Gesangs auf und mischst diese Dopplung leise bei. Auch hier ist es sinnvoll, das Flüstern stark zu komprimieren.

3.6.7Geisterstimmen

Effekte dieser Art kennt man aus vielen Filmen. Sie können durch ein verhalltes Rückwärtsecho realisiert werden, durch welches Teile einer Phrase schon vorher zu hören sind. Die Phrase klingt dann so als käme sie aus der Ferne auf den Hörer zu.

Besonders im Digitalstudio ist dies sehr einfach zu gestalten. Du drehst den betreffenden Gesangspart zunächst um, sodass er rückwärts läuft. Auf das umgekehrte Signal legst du nun ein einfaches Delay, das du zusätzlich verhallst.

Das entstehende Effektsignal nimmst du nun auf. Wichtig hierbei ist, dass du im Prefader-Modus bei vollständig geschlossenem Kanalfader arbeitest, damit das Ursignal nicht auf dem Effekt zu hören ist!

Das Effektsignal wird abschließend wiederum umgedreht und synchron zum Ursignal eingefügt.

Natürlich kannst du auch mit der Technik spielen:

Delay vor Hall

Hall vor Delay

Hall und Delay parallel

Hall mit dickem Chorus verwaschen

Achtung: Willst du das Einsetzen des Effekts automatisieren, solltest du dies schon bei der Arbeit mit der Rückwärtsspur tun! Den entstehenden Rückwärtshall einfach an und aus zu machen, sorgt nur für vermehrte Editierarbeit durch das Setzen vieler Fades. Zudem sind in der Hallspur vielleicht auch Phrasen enthalten, die du nicht verhallt haben willst, die aber in das erwünschte Nutzsignal anderer Phrasen übersprechen.

3.7Gesangstechnik

Es wäre vermessen, zu behaupten, man könne in nur einem Kapitel die Grundlagen der Gesangstechnik umfassend beschreiben und vermitteln. Dennoch möchte ich dir ein paar Tipps geben, die dir für den eigenen Gesang und bei der Betreuung von Sängern in deinem Studio hilfreich sein können.

Um weiter in das Thema Gesang einzusteigen, empfehle ich dir auf jeden Fall die Buchung einiger Gesangsstunden bei einem guten Lehrer.

3.7.1Körperhaltung und Bewegung

Genau so, wie bei einer Gitarre der Klang nicht nur in den Saiten entsteht, wird der Gesangston auch nicht nur an den Stimmbändern erzeugt. Er entsteht im ganzen Körper: Bauch, Hals und Kopf!

Um dieses Potential auszuschöpfen, muss dem Ton die Möglichkeit gegeben werden, sich im ganzen Körper zu entfalten. Dies schaffst du durch eine leicht nach vorne gebeugte Körperhaltung. So bilden Lungen, Luftröhre, Hals und Mund eine Art Röhre, in welcher der Ton optimal schwingen kann.

Singen ist anstrengend und bedarf großer Muskelkraft sowohl beim Atmen als auch beim Formen des Klangs an sich. Die Bauch-, Hals- und Gesichtsmuskulatur ist hierbei stark gefordert. Um sich immer wieder zu entspannen, läuft man am besten etwas hin und her. Nichts anderes machen die Profis auf der Bühne, sie binden dies nur unauffällig in die Show ein!

Um den Gesangsapparat an sich zu entspannen, gibt es zwei einfache Tricks: Schlucken und tief Einatmen. Beim Schlucken werden zum einen die Stimmbänder benetzt, zum anderen dehnt und entspannt die Schluckbewegung die Muskeln. Dabei sind mehrere kleine Schlucke effektiver als wenige große!

Auch das tiefe Einatmen führt zu einer entspannenden Dehnung des Gesangsapparats, da der Kehlkopf dabei mit der Luftröhre nach unten Richtung Zwerchfell gezogen wird.

Um frei singen zu können, sollte man zuvor nicht zu viel essen. Ein voller Bauch behindert die Atmung und davon abgesehen verbraucht die Verdauung sehr viel Energie, die dann in der Performance fehlt!

3.7.2Luft - der Treibstoff des Sängers

Was für den Tourbus der Sprit, ist für den Sänger die Luft, die er zur Verfügung hat. Die Atmung entscheidet schon vor der Artikulation über die Qualität des Tons und des Ausdrucks.

Damit ein Sänger entspannt, aber dennoch laut und kraftvoll singen kann, benötigt er Kontrolle über seine Atmung. Insbesondere lange und hohe Töne sind nur mittels richtiger Atemtechnik sauber und reproduzierbar zu erzeugen.

Beim Singen benutzt man in erster Linie die sogenannte Bauchatmung: man zieht das Zwerchfell weit nach unten und atmet bis tief in den Bauch. Ein Hinweis für die selbstverliebten Sänger: Ja, der Bauch wird dabei sichtbar größer!

Auf diese Weise kommt sehr viel Luft in die Lunge, in welcher dadurch ein leichter Überdruck entsteht. Dies erspart dem Sänger viel Kraftaufwand bei der Performance. Anstatt die Luft aktiv mit Kraft aus der Lunge pressen zu müssen, lässt er sie nun kontrolliert ausströmen. Die Menge und Geschwindigkeit an ausströmender Luft wird dabei mit der Geschwindigkeit, in welcher das Zwerchfell angehoben wird, gesteuert.

Diese Atemtechnik führt zu einer allgemeinen Entlastung des Gesangsapparats. Der Sänger muss sich weniger anstrengen und wird nicht so schnell heiser. Zudem klingen die Töne satt und rund, anstatt gepresst.

3.7.3Einsingen

Genauso wie sich ein Instrumentalist vor einer Aufnahme oder einem Konzert warm spielen wird, sollte es auch ein Sänger tun. Sauber eingesungen kann der Sänger länger gute Leistungen erzielen und es klingt einfach besser. Manche Melodien und insbesondere hohe Töne sind zudem ausschließlich warmgesungen reproduzierbar zu schaffen. Vor allem bei einer Aufnahmesituation, in welcher derselbe Teil öfter hintereinander gesungen werden muss, ist diese Vorbereitung also unerlässlich.

Wird ein Sänger schnell heiser oder klagt über Schmerzen beim Singen, macht er etwas falsch oder ist schlichtweg krank. Im Falle einer Erkältung solltest du den Mut haben, die Aufnahme zu vertagen. Das Ergebnis wäre nicht optimal und du riskierst eine bleibende Schädigung des Gesangsapparates!

Ein Vorschlag für eine Reihenfolge beim Einsingen:

1 Entspannen der Atmung:Im Stehen oder aufrecht sitzend tief durchatmen oder übertrieben gähnen. Beim Einatmen ist es ideal, wenn es sogar zur sogenannten Rückenatmung kommt. Damit ist gemeint, dass die Bauchatmung so weit vollzogen wird, dass sich der Rumpf sogar seitlich und zum Rücken hin spürbar dehnt.Das Einatmen erfolgt durch die Nase und das Ausatmen durch den Mund.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Getting Pro - kompakt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Getting Pro - kompakt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Getting Pro - kompakt»

Обсуждение, отзывы о книге «Getting Pro - kompakt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x