Stefan Frädrich - Das Domino-Prinzip

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Frädrich - Das Domino-Prinzip» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Domino-Prinzip: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Domino-Prinzip»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erscheint Ihnen das Leben manchmal als Ansammlung von Stolpersteinen? Bringen Sie Alltagssorgen wie der Streit mit dem Partner, die Gardinenpredigt vom Chef oder der Kampf gegen die Kilos oft aus dem Tritt?
Für solche und andere Zwangslagen hat Bestsellerautor Stefan Frädrich ein umfassendes Coachingprogramm entwickelt. Denn die meisten Konfliktsituationen kann man mit etwas psychologischem Geschick leicht überwinden – und hat dabei die Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln und mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Nehmen Sie das Leben wie ein Domino-Spiel – als Herausforderung, für jedes Problem stets den passenden Spielzug zu finden!

Das Domino-Prinzip — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Domino-Prinzip», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So entsteht unterm Strich eine ziemlich lange Schlange aneinandergereihter Steine: das Domino-Prinzip. Es ist schlüssig und ermöglicht ein ziemlich gutes Spiel!

Eine Frage der Kombination

Auch wenn das Leben uns manchmal hin- und herwirft, gehen wir die Domino-Steine natürlich schön sortiert durch: eins nach dem anderen. Und das ist für Sie als Leserin oder Leser praktisch — Sie können nämlich die anstehenden Veränderungen in Ihrem Leben systematisch ordnen und planen. Möchten Sie zum Beispiel mit dem Rauchen aufhören (Domino-Stein 6.3), dann schaffen Sie das, indem Sie Ihre Überzeugungen steuern (Domino-Stein 1.3), und indem Sie bei zwischenzeitlichen Misserfolgen dennoch am Ball bleiben (Domino-Stein 2.6) oder sich durch erspartes Geld belohnen (Domino-Stein 3.6). Oder sind Sie mit Kritik konfrontiert (Domino-Stein 5.4)? Dann beachten Sie dabei die inneren Werte (Domino-Stein 1.4) aller Beteiligten und klären Sie die Regeln (Domino-Stein 4.5) für das Kritik-Gespräch. Sie sehen: Es darf — wie beim richtigen Domino-Spiel — wild kombiniert werden! Und am Ende entsteht für Ihre persönliche Lösung ein linearer Weg. Sie müssen ihn nur nachlesen.

Keine starren Regeln

Bei all dem ist wichtig: Unser Domino ist kein Spiel mit starren Regeln. Es kommt auf Sie selbst an! Denn erstens ist unser tägliches Domino oft ziemlich komplex. Ich stecke nicht in Ihrer Spielsituation — es wäre vermessen von mir zu sagen, wie Sie konkret zu handeln hätten. Und zweitens würden auch strenge Domino-Regeln Ihrer individuellen Situation kaum gerecht.

Statt um Regeln geht es mir in diesem Buch eher um Prinzipien (deswegen heißt es ja auch „Das Domino-Prinzip“ und nicht „Die Domino-Regeln“). Wo der Unterschied liegt? Ganz einfach: Regeln verändern sich, Prinzipien bleiben bestehen. Regeln klären die Vorgehensweise im Einzelfall, Prinzipien bestimmen die Gesamtrichtung. Vielleicht stellen wir uns Regeln einfach als Wegbeschreibung vor: „Erste Ampel rechts, 500 Meter geradeaus und dann scharf links.“ Das Problem bei einer solchen Regel: Jede Abweichung vom Weg, jeder Fehler unterwegs, jedes Hindernis können uns in die hoffnungslose Orientierungslosigkeit führen! Mit Prinzipien hingegen verfügen wir über einen Kompass und ein Ortungssystem wie ein GPS, wir kennen unsere Koordinaten, die Koordinaten des Ziels und seine Richtung. So kommen wir immer noch zum Ziel, selbst wenn wir uns zigmal verlaufen! Und übrigens: Wussten Sie, dass es sowieso etliche verschiedene Domino-Varianten und darum keine starren Regeln gibt? Zum Beispiel ungarisches, italienisches und französisches Domino? Oder Buki-Domino, Domino Whist, Dominosa, Pai Gow und Bilder-Domino? Die Spielregeln sind unterschiedlich. Trotzdem ist das Prinzip immer das Gleiche: Möglichst gut und möglichst lange die passenden Steine anlegen. Darum geht es!

Jedes Kapitel ist ein Stein

Und nun zum Aufbau dieses Spiels: Die Kapitel in diesem Buch sind Steine in Ihrem persönlichen Domino-Spiel. Unter sechs Hauptkapiteln finden Sie sechs Unterkapitel — also sechsunddreißig. Jedes Kapitel beginnt mit konkreten Erlebnissen von Menschen, allesamt wahre Beispiele aus dem prallen Leben. Im zweiten Schritt schauen wir, wo „das Problem“ liegt, im dritten Schritt verrate ich Ihnen die Lösung, und als viertes sehen Sie, welchen wunderbaren Erfolg Sie durch das richtige Anlegen eines Steins (durch das richtige Verhalten) haben .

Übrigens: Noch in einem anderen Sinne können wir das Domino-Prinzip als Metapher für Erfolgsserien und ein erfolgreiches Leben verstehen — im Zusammenhang mit dem berühmten „Domino-Effekt“. Stellt man Domino-Steine hochkant in einer Reihe auf und stößt den äußersten um, stürzt er auf seinen Nachbarn, der ebenfalls umstürzt und wiederum seinen Nachbarn zu Fall bringt. Es entsteht eine Abfolge von Ereignissen (im Idealfall Erfolge), von denen jedes einzelne durch das vorherige angestoßen wurde und nun selbst das nachfolgende hervorbringt — eben das „Domino-Prinzip“.

Aber ganz egal, welche Variante Sie mit Ihren Domino-Steinen spielen wollen — wichtig ist: Spielen Sie! Sie werden sehen: Es hat wunderbare Folgen. Ich wünsche Ihnen bei Ihrem persönlichen Domino gutes Bauen, viel Erfolg und viel Spaß!

Ihr Stefan Frädrich

Psycho-Basics

Ihr persönliches Domino-Spiel beginnt mit den Einser-Steinen: Sie stellen unsere psychische Grundausstattung dar. Wie funktionieren unsere Wahrnehmung und unsere Gefühle? Was haben innere Werte und Verhaltensmuster mit Glück zu tun? Wie erlangen wir durch unsere Einstellung die besten Voraussetzungen fürs Leben?

1.1 Unsere innere Videokamera schafft unsere Wirklichkeit

Annika (28) macht sich Sorgen. Erst streikt im Hotel bei ihrer Kreditkarte das Lesegerät, dann baut ihre Freundin Susanne (27) auf dem Weg zum Flughafen fast einen Unfall, und jetzt hat der Flieger auch noch zwei Stunden Verspätung. So eine Pechsträhne! Ob die beiden lieber doch nicht einsteigen sollten?

Susanne hingegen freut sich: Mit ihrer Kreditkarte konnte sie Annika helfen, ihre Rechnung zu begleichen, den Unfall verhinderte sie durch ihre hellwache Reaktion, und dank der Verspätung kann sie am Flughafen noch Souvenirs einkaufen. Bei so viel Glück bekommen sie im Flugzeug heute sicher die besten Plätze!

Rolf (51) hadert mit seinem Job: Sein Chef ist schwierig, die Verhältnisse sind chaotisch, und die Kollegen haben innerlich gekündigt. Zwar kennt sich Rolf mit positivem Denken aus: „Alles halb so wild!“, sagt er sich selbst. Und: „Ich liebe meine Arbeit!“ Doch seine Familie sorgt sich: Rolf wirkt so unglücklich.

Achtung, Stolperstein:

Unser Gehirn scannt vor allem Gefahren

Beim Lebensdomino gibt es zweierlei Spielsituationen: solche, die wir verändern können, und solche, auf die wir keinen Einfluss haben. Wichtig ist, das eine vom anderen zu unterscheiden: Beeinflussen wir veränderbare Spielstände zu unseren Gunsten — und machen wir aus unveränderbaren Situationen das Beste.

Doch leichter gesagt als getan! Wer weiß schon immer, wann es sich noch zu kämpfen lohnt, und ab wann wir uns besser in unser Schicksal fügen? Und: Wie schaffen wir es dann, uns nicht runterziehen zu lassen?

Wir alle nehmen unsere Domino-Welt unterschiedlich wahr. Wo Annika Probleme und Gefahren wittert, sieht Susanne Chancen. Susanne interpretiert auch anscheinend Negatives als gutes Zeichen für die Zukunft und liebt es, Probleme zu lösen. Sie begegnet schwierigen Situationen mit Ehrgeiz und optimiert sie. Rolf wiederum bildet sich nur ein, seine Situation zu verbessern, indem er sie sich schöner denkt, als sie ist. In Wirklichkeit steckt Rolf in einem Konflikt mit seinen inneren Werten (siehe Domino-Stein 1.4): Sein Job bereitet ihm Dauerstress — und das leugnet er. Armer Rolf!

Wir denken in Mustern

Und Sie? Wie würden Sie sich in einer solchen Situation verhalten? Vermutlich hängt das davon ab, welche Erfahrungen Sie in ähnlichen Situationen gemacht haben und wie mutig oder vorsichtig Sie Ihr Lebens-Domino daher spielen. Warum? Weil wir Menschen dazu neigen, Dinge nach gewohnten Mustern zu tun. Weil wir aber alle unterschiedliche Denkmuster gewöhnt sind, beurteilen verschiedene Menschen gleiche Situationen unterschiedlich. Unsere Realität entsteht im Gehirn!

Doch Gehirne sind etwas höchst Subjektives: Wirklich jeder hat sein eigenes — samt seiner eigenen Geschichte. Und das bedeutet, dass es gar keine objektive Realität gibt, sondern nur unterschiedliche Wahrnehmungen dessen, was wir für Realität halten. Unsere Betrachtungsweise ist also eine Interpretation! Und zwar eine, die uns nützen oder schaden kann.

Und warum interpretieren wir dann ein Glas mal als halb voll und mal als halb leer? Ganz einfach: Das hängt davon ab, was wir sehen wollen — und auch davon, was wir zu sehen gewohnt sind, weil wir es bereits kennen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Domino-Prinzip»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Domino-Prinzip» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Domino-Prinzip»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Domino-Prinzip» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x