Rudyard Kipling - Rudyard Kipling - Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudyard Kipling - Rudyard Kipling - Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Rudyard Kipling - Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Rudyard Kipling - Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Joseph Rudyard Kipling war ein britischer Schriftsteller und Dichter. Seine bekanntesten Werke sind «Das Dschungelbuch» und der Roman «Kim». Außerdem schrieb er Gedichte und eine Vielzahl von Kurzgeschichten. Kipling gilt als wesentlicher Vertreter der Kurzgeschichte und als hervorragender Erzähler. Seine Kinderbücher gehören zu den Klassikern des Genres. 1907 erhielt er als damals jüngster und erster englischer Schriftsteller den Literaturnobelpreis. Verschiedene andere Ehrungen wie die britische Poet Laureateship und eine Erhebung in den Adelsstand lehnte er ab.
Inhalt der «Gesammelten Werke»:
– Das Dschungelbuch
– Das neue Dschungelbuch
– Aus Indiens Glut
– Dunkles Indien – Phantastische Erzählungen: Am Ende der Fahrt / Naboth / Moti Guj, der Meuterer / «Ohne priesterlichen Segen» / Durchs Feuer / «Köpfe» / Serang Pambés Harren und Hoffen / Finanzwirtschaft der Götter / Das Stigma des Tieres / Imrays Rückkehr / Die gespenstische Rikscha / Morrowbie Jukes' Ritt zu den Toten / Klein-Tobrah / Der Mann, der König sein wollte / «Der Pfad zum Lachenden Brunnen» / Die Stadt der furchtbaren Nächte / Der Ausgelöschte / Georgie Porgie / Die Juden in Shushan
– Erloschenes Licht
– Kim
– Lange Latte und Genossen
– Naulahka, das Staatsglück
– Nur so Geschichten: Der Ursprung der Gürteltiere / Die Katze, die frei umherstreifte / Wie das Rhinozeros zu seiner Haut kam / Wie der Leopard zu seinen Flecken kam / Die Krabbe, die mit dem Meer spielte / Wie der Wal zu seinem Rachen kam / Das Lied des alten Kängurumannes / Wie das Kamel zu seinem Höcker kam / Der Elefantenjunge / Der Schmetterling, der aufstampfte / Wie das Alphabet erfunden wurde / Wie der erste Brief geschrieben wurde
– Schlichte Geschichten aus den indischen Bergen
– Soldatengeschichten: Krischna Mulvaney. / Der Deus ex machina / Die Geschichte des Gemeinen Learoyd. / Das trunkene Heimatskommando. / Der solide Muldoon. / Auf der Hauptwache. / In Angelegenheiten eines Gemeinen.

Rudyard Kipling - Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Rudyard Kipling - Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich erinnere mich, daß ich an dem Abend zwei Armbänder fand (aus Glas waren sie und machten mir nicht wenig Sorge), ja, Glasarmbänder; und auch eines Schuhs entsinne ich mich. Hätte ich nur beide Schuhe beseitigt! Aber mich hungerte. Später lernte ich mir besser zu helfen. Ja, und so fraß ich und ruhte mich dann aus. Aber als ich dann wieder nach dem Fluß zurück wollte, war die Flut gefallen, und ich mußte durch den Schlamm die Hauptstraße hinunterwaten. Ja, das tat ich! Da kam all mein Volk angelaufen, Priester, Weiber und Kinder, und ich blickte mit Wohlwollen auf sie. Schlamm ist kein guter Kampfplatz! Und ein Bootsmann rief: ›Nehmet Äxte und schlaget ihn tot, denn er ist der Mugger von der Furt!‹ – ›Nicht also‹, sagte der Brahmane, ›sehet, er treibt die Fluten vor sich her! Der Schutzgott ist es des Dorfes.‹ Darauf bewarfen sie mich mit Blumen, und zum Glück führte man eine Ziege über die Straße.«

»Wie gut – wie sehr gut ist doch Ziege«, unterbrach der Schakal.

»Haarig – zuviel Pelz, und wenn man eine im Wasser findet, hat sie oft einen krummen Haken irgendwo verborgen. Aber jene Ziege geruhte ich anzunehmen, und schritt hinab zum Ghat in großen Ehren. Später sandte mir mein Schicksal den Bootsmann, der mir den Schwanz mit der Axt abzuhacken gedacht hatte. Sein Boot strandete auf einer alten Sandbank, deren ihr euch wohl kaum entsinnt.«

»Alle sind wir nicht Schakale hier«, stichelte der Adjutant.

»War es die Sandbank, wo die steinbeladenen Boote sanken im Jahre der großen Dürre – eine lange Sandbank, die drei Überflutungen standhielt?«

»Zwei gab es«, verbesserte der Mugger, »eine obere und eine untere Sandbank.«

»Richtig, ich vergaß. Eine Rinne trennte sie, die später wieder austrocknete«, ergänzte der Adjutant, ungemein stolz auf sein Gedächtnis.

»Auf der unteren Sandbank, Kinder, strandete das Boot des Schiffers, der mir so wohlwollte. Er schlief gerade im Bug; halb erwacht, sprang er über Bord, bis zur Brust im Wasser – nein, nur bis zu den Knien –, um von der Sandbank freizukommen. Sein Boot trieb leer ab und blieb weiter unterhalb an der Biegung am Ufer hängen. Ich folgte, denn ich wußte, Männer würden kommen, um es an Land zu ziehen.«

»Kamen auch welche?« fragte der Schakal etwas entsetzt, denn diese Art von Jagd machte ihm starken Eindruck.

»Ja, ja, dort und dann weiter unten. Aber die erste Stelle genügte mir schon. Drei Stück brachte sie mir – alles wohlgenährte Schiffer, und außer bei dem letzten (wo ich etwas nachlässig war) drang kein Schrei hinüber, um die am Ufer zu warnen.«

»Ah, nobler Sport das! Aber Kennerblick gehört dazu und viel Geschicklichkeit«, schmeichelte der Schakal.

»Nicht Geschicklichkeit, Kind, aber Nachdenken. Denken im Leben ist wie das Salz am Reis, sagen die Schiffer, und ich habe immer tief nachgedacht. Der Gavial, mein Vetter, der Fischfresser, erzählte mir, wie schwer es für ihn wäre, die Fische zu ergattern, wie unterschieden sie wären, einer vom anderen, und wie er sie alle genau kennen müßte, die in Haufen und die einzelnen. Das ist Weisheit, sage ich; aber andererseits: mein Vetter, der Gavial, lebt auch unter seinem Volk. Mein Volk aber schwimmt nicht in Rudeln mit dem Rachen in der Luft, wie Rewa es tut. Auch steigen sie nicht ständig an die Oberfläche des Wassers und werfen sich auf die Seite, wie Mohu und der kleine Chapta; sie versammeln sich auch nicht in den Buchten nahe der Furt, wie Badchua und Chilwa.«

»Guter Fraß sind sie alle«, sagte der Adjutant und klapperte mit dem Schnabel. »So sagt mein Vetter auch und macht viel Wesens von solcher Jagd; aber sein Volk klettert auch nicht auf die Ufer hinauf, um seiner scharfen Nase zu entgehen. Anders ist mein Volk. Sie leben auf dem Lande in Häusern, mit ihren Rindern. Ich muß genau wissen, was sie tun oder was sie tun werden; und nehme ich Schwanz und Rüssel zusammen, wie man zu sagen pflegt, so kann ich mir den ganzen Elefanten zusammendenken. Hängen über einer Haustür ein eiserner Ring und ein grüner Zweig, so weiß der alte Mugger, daß in dem Hause ein Knabe zur Welt kam, der eines Tages zum Ghat hinunterkommen wird, um zu spielen. Soll ein Mädchen verheiratet werden – der alte Mugger weiß es, denn er sieht, wie man Geschenke in das Haus bringt; und das Mädchen kommt vor der Hochzeit zum Ghat hinunter zum Baden und ... der Mugger ist da. Hat der Fluß seinen Lauf geändert und neues Land geschaffen, der Mugger weiß es.«

»Und wozu nützt dir dieses Wissen?« fragte der Schakal. »Selbst in meinem kurzen Leben hat der Fluß schon seinen Lauf geändert.«

Indische Ströme verschieben sich fast ständig in ihren Betten, manchmal bis zu drei Meilen in einer Regenzeit; sie überschwemmen dabei die Felder auf dem einen Ufer und lassen auf dem anderen fruchtbaren Schlamm zurück.

»Kein Wissen ist so wertvoll wie dieses«, sagte der Mugger, »denn neues Land bedeutet immer neuen Streit. Der Mugger weiß das. Hoho! Das weiß der Mugger! Sobald sich das Wasser verlaufen hat, schleicht er sich die kleinen flachen Buchten hinauf, wo sich, nach Meinung der Menschen, nicht einmal ein Hund verstecken könnte – und dort lauert er. Bald naht ein Landmann und überlegt, daß er hier Gurken pflanzen will und dort Melonen, auf dem Neuland, das der Strom ihm gegeben hat; und er befühlt mit seinen nackten Füßen den guten fruchtbaren Schlamm. Alsbald kommt ein zweiter des Wegs und sagt, hier will er Zwiebeln züchten und dort Rüben und dort Zuckerrohr. Dann treffen sich die beiden wie steuerlose Boote auf dem Wasser und rollen die Augen gegeneinander unter großem blauem Turban. Der alte Mugger sieht und hört. Sie nennen sich Bruder und schreiten zur Umgrenzung des Neulands. Der Mugger folgt ihnen von Grenzstein zu Grenzstein, tief im Schlick krauchend. Nun fangen sie an zu streiten, hitzige Worte fallen, die Turbane reißen sie sich herunter. Jetzt schwingen sie die Keulen, und endlich fällt einer rückwärts in den Schlamm, der andere läuft davon. Wenn er zurückkommt, ist der Streit beendet, davon zeugt der eisenbeschlagene Bambus des Verlierers, der allein noch am Boden liegt. Aber dennoch sind sie dem Mugger nicht dankbar. Nein, ›Mörder‹ schreien sie, und ihre Sippen kämpfen mit Stöcken, zwanzig auf jeder Seite. Mein Volk ist ein tapferes Volk – Jats vom Hochland, Malwahs vom Bêt. Zum Vergnügen schlagen sie nicht aufeinander los, und wenn der Kampf beendet ist, wartet der alte Mugger weit unten am Fluß, vom Dorf aus nicht sichtbar, dort, hinter dem Kikargestrüpp. Dann kommen sie hinabgestiegen, meine breitschultrigen Jats – acht oder neun zusammen –, unter dem nächtlichen Sternenhimmel, einen toten Mann auf der Bahre. Alte Männer sind sie, graubärtig, mit Stimmen, so tief wie die meine. Kleines Feuer zünden sie an – ach, ach, wie gut kenne ich das Feuer! – trinken Tabak und nicken mit den Köpfen, vorwärts im Kreise oder seitwärts nach dem Toten hin, am Ufer. Sie sagen, das englische Gesetz verhängt den Strick für solches Tun, und die Familie des Totschlägers sei geschändet, denn so ein Mann muß hängen im großen Hof des Gefängnisses. Dann sprechen die Freunde des Toten: ›Er soll hängen!‹ und dann fängt die Rede wieder von vorn an, einmal, zweimal, zwanzigmal in der langen Nacht. Endlich sagt einer: ›Der Streit war ein gerechter Streit. Nehmen wir Blutgeld, etwas mehr, als der Totschläger bietet, und schweigen wollen wir dann.‹ Dann feilschen sie lange über das Blutgeld, denn der Tote war ein starker Mann mit vielen Söhnen. Doch vor Amratvela (Sonnenaufgang) schieben sie den toten Mann ein wenig nach dem Feuer hin – das ist so ihre Gewohnheit –, und dann kommt er zu mir, und er redet nicht weiter von der Sache. Oho, meine Kinder, der Mugger weiß – der Mugger weiß –, und meine Malwahjats sind ein wackeres Volk.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Rudyard Kipling - Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Rudyard Kipling - Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Rudyard Kipling - Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Rudyard Kipling - Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x