Astrid Schilcher - Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?

Здесь есть возможность читать онлайн «Astrid Schilcher - Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die ständig steigenden Zielvorgaben von «Death Inc.» machen dem Sensenmann zu schaffen. Es ist ihm unmöglich, die Lebensfäden aller Todgeweihten per Hand zu durchtrennen und diese persönlich ins Jenseits, mit den beiden von den Erzengeln Michael und Luzifer regierten Sphären, zu begleiten. Seine Plädoyers für nachhaltigeres Wachstum verhallen ungehört, unkonventionelle Allianzen mit Pharma- oder Waffenkonzernen sind nötig zur Zielerreichung.
Dreadlock-Girl will nichts wie weg aus Englewood, einer heruntergekommenen Gegend von Chicago. Als sich ihre Wege kreuzen, spürt der Sensenmann ihre geheimnisvolle Kraft. Er wird ihr Ticket aus dem Ghetto und verhilft ihr zu einem Job bei «Death Inc.» Die beiden werden zu Verbündeten im konzernpolitischen Machtreigen, in dem Luzifer, Michael und der Große Venture Capitalist ihre eigenen Interessen verfolgen. Aber auch Dreadlock-Girl hat Pläne und setzt alles daran, ihre Ziele zu erreichen, die nicht nur «Death Inc.», sondern die gesamten menschlichen Moralvorstellungen auf den Kopf stellen.

Wer fürchtet sich vorm Sensenmann? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rechts. Links. Rechts. Links.

Überschwemmungen, Dürrekatastrophen, Hunger, daraus resultierend Migrationsströme und Kriege. Perfekt getimt mit dem Anwachsen der Bevölkerung, um eine Überernte zu vermeiden.

Rechts. Rechts. Rechts. Links. Links. Links.

Alles zu wenig, zu langfristig.

Rechts. Rechts. Rechts. Links. Links. Links.

Perverser Kapitalismus. Und wie immer bleibt es an mir hängen, ihre gierigen Rachen zu stopfen.

Ich lege ein letztes Mal alle Kraft in meine Schläge.

Rechts. Links. Rechts. Links.

Danach habe ich zumindest so viel Dampf abgelassen, dass ich wieder geradeaus denken kann. Meine neue Vorgabe scheint in Stein gemeißelt. Es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als einen kreativen Weg zu finden, die geforderte Seelenquote abzuliefern. Mein Blick fällt auf die Pinwand, auf der mein Lieblingsgedicht prangt:

Because I could not stop for Death,

He kindly stopped for me (…)

Derartige Wertschätzung und Ehrfurcht wird mir bedauerlicherweise selten gezollt. Wunderbare Emily Dickinson. Eine Seele, ganz nach meinem Geschmack. Menschenscheu, depressiv, begnadet. Es war mir eine Freude, ihr einen würdigen, sanften Übergang zu bereiten, als ihre Zeit gekommen war. Wenigstens das seht in meiner Macht. Ihre Todesursache blieb für den Rest der Menschheit ein Mysterium. I must go in, for the fog is rising - ihre letzten Worte, auf ewig in meinem Gedächtnis verankert.

Außer den lebensüberdrüssigen Alten und Kranken hält niemand für mich inne. Alle versuchen sie mir zu entkommen. All das sinnlose Herum-Gerenne. Ermüdend. Zeitraubend. Und plötzlich beginnt eine Idee in meinem Kopf Form anzunehmen. Noch sind ihre Konturen undefiniert, ihre Gestalt substanzlos. Aber es reicht, um ihren Wesenskern zu erahnen. Was wäre, wenn weitaus mehr Menschen mich begrüßen, für mich anhalten würden? Wieviel Zeit könnte ich dadurch sparen? Und was würde sie veranlassen, das zu tun?

Ein Klopfen reißt mich aus meinen Überlegungen. Luzifer. „Ging gerade etwas heiß her, aber nimm dir das alles nicht zu sehr zu Herzen. Du findest schon eine Lösung, tust du immer.“

Momentan fehlt mir definitiv die Geduld für seine Spielchen: „Was willst du?“

„Ich habe mir gedacht, wenn Michaels Engel über das Transportgewicht klagen, könntest du die ganzen fetten Brocken ruhig mir übergeben. Würden sie sich auch so gehen lassen, wenn ihnen bewusst wäre, dass Übergewicht über den Astralkörper bis zum Jüngsten Tag an ihnen haftet? Wie auch immer, meine Diener haben kein Problem mit dem Anpacken. Damit wäre dir doch geholfen?“

Er ist wahrlich ein ausgekochter Fuchs. Seit Äonen raufen die beiden darum, mehr Seelen in ihren Bereich zu scheffeln und sich damit das größere Stück vom Ressourcenkuchen zu sichern. Dabei ist Aufteilung in Himmel und Hölle ohnehin pure Willkür, entstanden aus der Bredouille des Großen Venture Capitalists, Macht und Vorstandsressorts ausgeglichen zwischen seinen Erzengeln aufzuteilen, um keinen seiner beiden, zugegeben fähigen, Mitarbeiter zu verlieren.

Für die Verblichenen ist es, sieht man vom Umgang ab, ein Strudel, ein Teig. Ein Gefängnis bleibt ein Gefängnis, egal ob es in Pastell oder in Schwarz-Rot ausgemalt ist. Die minimalen Differenzierungen ergeben sich aus Hintergrundmusik – für mein Empfinden hat Luzifer hier den raffinierteren Geschmack – kulinarischer Positionierung (deftige Hausmannskost versus ethisch korrekter, veganer Küche) und den Möglichkeiten zum Zeitvertreib. Während sich die sogenannten Gutmenschen die Ewigkeit mit Paul Coelho, Chorsingen und Mandalas Ausmalen vertreiben, frönen die gefallenen Seelen dem Glücksspiel, lesen Stephen King, spielen World of Warcraft oder hauen sich bei Kampfsport, bevorzugt Mixed Martial Arts, die Köpfe ein. Alles bloß eine Frage der persönlichen Präferenzen, aber das würden die Erzengel selbst unter Folter niemals eingestehen. Also mache ich das ganze Tamtam, welches Seelchen wo seine Unendlichkeit fristet, brav mit. Der Große Venture Capitalist persönlich hat dazu ein Regelwerk verfasst, neben dem sich Krieg und Frieden wie eine Kurzgeschichte ausmacht. Von mir aus kann Luzifer die ganzen Adipösen haben, sie sind bei ihm ohnehin besser aufgehoben. Die Kardinalsünde der Völlerei bietet mir die nötige interne Rechtfertigung. Und Michael mit seinen empfindlichen Engeln geschieht das ganz recht.

Der Herr der Unterwelt zieht zufrieden von dannen und ich habe meine unterbrochenen Gedankengänge gerade wieder aufgenommen, als es erneut an der Tür klopft. Natürlich, Michael. Hätte mich gewundert, wenn nicht auch er mit einer persönlichen Agenda auf der Matte stehen würde. Der Erzengel kommt direkt zur Sache: „Es gibt da eine Seele, die ich gerne hätte. Im Gegenzug bin ich bereit, dein Spesenbudget um drei Prozent zu erhöhen.“

Wenn der Fürst des Lichts die Spendierhosen anhat, ist Vorsicht geboten. „Heißt das, dass mir dein Anliegen Schwierigkeiten mit Compliance einbringt?“

Das folgende Herumgedruckse hüllt Michaels wahre Absichten in noch undurchdringlichere Nebelschwaden. Ich bin knapp davor, mit meiner Sense Abhilfe zu schaffen, als er endlich zu des Pudels Kern kommt.

„Ein Kardinal? Der sollte doch sowieso bei dir landen. Sag nicht, du willst eine Seele vor ihrer Reife ernten. Das wäre nicht nur ein eklatanter Regelverstoß, sondern auch grob fahrlässig!“

Der Erzengel gibt sich empört: „Um Himmels Willen, nein, ich würde niemals … Was denkst du von mir?“

Ratio gebietet, die Frage nicht zu beantworten und meinen Vorgesetzen auch nicht daran zu erinnern, dass er und sein Vorstandskollege vor nicht allzu langer Zeit einen entsprechenden Antrag auf Änderung des Regelwerkes eingebracht haben, der glücklicherweise abgeschmettert worden ist.

Das Regelwerk und meine moralischen Grundsätze. Läge es in meinem Charakter, beide über den Haufen zu werfen, wäre ich schon längst drittes Vorstandsmitglied statt Hampelmann für die Fürsten des Lichts und der Finsternis. Das macht mich zum Schicksalsgenossen von Väterchen Zeit, der sich ebenfalls standhaft weigert, den beiden verbotene Einblicke in die Zukunft zu gewähren. Karriere-Killer Rückgrat, nichts Neues. Im gegenständlichen Fall Adieu Spesenerhöhung, die angesichts meiner Entscheidung, vor einer Zu- oder Absage die Hintergründe gründlicher zu recherchieren, verpufft. Michael verlässt mein Büro mit kämpferischen Zornesfalten auf der Stirn. Das Klack der Türe klingt nicht nach Abschluss, sondern nach dem Eröffnungs-Gong für eine weitere Runde.

Wieder aufgenommene Bürogedanken

Endlich Ruhe. Nachdenken ist angesagt. Diesmal kommt nicht der Punchingball zum Einsatz, sondern das interaktive Whiteboard. Gedankenblitze transformieren sich in Kritzeleien, die sich im verenglischten Business-Jargon hochgestochen Mind-Maps nennen, und wandern automatisch auf meinen PC. Wunderbare Digitalisierung. Kreativer bin ich dadurch allerdings um keinen Deut.

Am Ende meines geistigen Ergusses thronen die Worte Stop for Death rot umwölkt in der Mitte der Tafel. Tentakelgleich winden sich Linien mit weiteren eingekreisten Begriffen über die gesamte Fläche. Neugierde ist da zu lesen, Depression oder Hoffnung auf besseres Jenseits . Eine globale Schwermut-Epidemie klingt vielversprechend. Der zu erwartende Anstieg an Selbstmördern würde meine Arbeit erleichtern, außerdem wohnt gesellschaftlicher Malaise die Tendenz zur Ausbreitung inne. Aber genau in Letzterem liegt der gravierende Nachteil. Meine Persönlichkeit zeigt ohnehin einen gewissen Hang zur Schwermut und ich will nicht riskieren, mich mit einer handfesten Depression zu infizieren.

Dann also lieber auf Hoffnung setzten. Nur leider hat das fügsame, apathische Warten auf ein besseres Jenseits ebenfalls etwas sehr Deprimierendes. Also verwerfe ich auch diese Option. Der aus der Neugier entwachsende Gedankenfortpflanz reizt mich ohnehin am meisten. Schließlich ist diese einer der grundlegenden menschlichen Instinkte. Wirkliches Erfolgspotenzial bekommt dieser Pfad durch die Abzweigung in Richtung Esoterik. Kontakt mit dem Jenseits stand bei dieser Fraktion schon immer hoch im Kurs. Was, wenn man die Menschlein dazu verführen könnte, zu glauben, dass sie die Grenze in beide Richtungen überschreiten, ungestraft einen Spaziergang auf der anderen Seite unternehmen könnten?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?»

Обсуждение, отзывы о книге «Wer fürchtet sich vorm Sensenmann?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x