Der blühende Flieder neigt seinen frischen, duftenden Büschel über das Haupt des Todten, die Schwalbe fliegt wiederum vorüber, »quivit! quivit!« – Jetzt kommen die Männer mit Nägeln und Hammer, der Deckel wird über den Todten gelegt, damit sein Haupt auf dem stummen Buche ruhe; – aufgehoben – zerstoben.
Das Kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen.
Es war entsetzlich kalt; es schneite und war beinahe dunkel, der letzte Abend des Jahres. In dieser Kälte und Finsterniß ging auf der Straße ein kleines, armes Mädchen mit bloßem Kopfe und nackten Füßen. Als sie das Haus verließ, hatte sie freilich Pantoffeln angehabt; aber was half das? Es waren sehr große Pantoffeln, die ihre Mutter bisher benutzt hatte, so groß waren sie. Die Kleine aber verlor dieselben, als sie über die Straße weg huschte, weil zwei Wagen schrecklich schnell vorüber rollten. Der eine Pantoffel war nicht wieder zu finden, den andern hatte ein Junge erwischt und lief damit fort. Da ging nun das kleine Mädchen mit nackten Füßen, die roth und blau vor Kälte waren. In einer rothen Schürze trug sie eine Menge Schwefelhölzchen und ein Bund davon in der Hand. Niemand hatte ihr den ganzen langen Tag etwas abgekauft, Niemand ihr einen Pfennig geschenkt.
Zitternd vor Kälte und Hunger schlich sie einher, ein Bild des Jammers, die arme Kleine!
Die Schneeflocken bedeckten ihr langes blondes Haar, welches in schönen Locken um den Hals fiel; aber daran dachte sie nun freilich nicht. Aus allen Fenstern glänzten die Lichter, und es roch herrlich nach Gänsebraten: es war ja Sylvesterabend. Ja daran dachte sie!
In einem Winkel, von zwei Häusern gebildet, von denen das eine etwas mehr vorsprang als das andere, setzte sie sich hin und kauerte sich zusammen. Die kleinen Füße hatte sie an sich gezogen; aber es fror sie noch mehr, und nach Hause zu gehen wagte sie nicht; sie hatte ja keine Schwefelhölzchen verkauft und brachte keinen Pfennig Geld mit. Von ihrem Vater würde sie gewiß Schläge bekommen, und zu Hause war es auch kalt; über sich hatten sie nur das Dach, durch welches der Wind pfiff, wenn auch die größten Spalten mit Stroh und Lumpen zugestopft waren.
Ihre kleinen Hände waren beinahe vor Kälte erstarrt. Ach! ein Schwefelhölzchen konnte ihr gar wohl thun, wenn sie nur ein einziges aus dem Bunde herausziehen, es an die Wand streichen und sich die Finger erwärmen dürfte. Sie zog eins heraus. Rrscht! wie sprühte, wie brannte es! Es war eine warme, helle Flamme, wie ein Lichtchen, als sie die Hände darüber hielt; es war ein wunderbares Lichtchen! Es schien wirklich dem kleinen Mädchen als säße sie vor einem großen, eisernen Ofen mit polirten Messingfüßen und einem messingenen Aufsatze. Wie brannte das Feuer darin, wie wohlthuend wärmte es! Die Kleine streckte schon die Füße aus, um auch diese zu wärmen: – doch – da erlosch das Flämmchen, der Ofen verschwand, sie hatte nur die kleinen Ueberreste des abgebrannten Schwefelhölzchens in der Hand.
Ein zweites wurde an der Wand abgestrichen; es leuchtete, und wo der Schein auf die Mauer fiel, wurde diese durchsichtig wie ein Schleier: sie konnte in das Zimmer hineinsehen. Auf dem Tische war ein weißes Tischtuch ausgebreitet, darauf stand glänzendes Porzellangeschirr, und herrlich dampfte die gebratene Gans, mit Aepfeln und getrockneten Pflaumen gefüllt. Und was noch prächtiger anzusehen war, die Gans hüpfte von der Schüssel herunter und wackelte auf dem Fußboden, Messer und Gabel in der Brust, bis zu dem armen Mädchen hin. Da erlosch das Schwefelhölzchen, und es blieb nur die dicke, feuchtkalte Mauer zurück. Sie zündete noch ein Hölzchen an. Da saß sie nun unter dem herrlichen Christbaume; er war noch größer und geputzter als der, den sie durch die Glasthüre bei dem reichen Kaufmanne gesehen hatte. Tausende von Lichtern brannten auf den grünen Zweigen, und bunte Bilder, wie sie an Schaufenstern zu sehen waren, blickten auf sie herab. Die Kleine streckte ihre Hände danach aus: da erlosch das Schwefelhölzchen. Die Weihnachtslichter stiegen höher: sie sah sie jetzt als Sterne am Himmel; einer davon fiel herunter und bildete einen langen Feuerstreifen.
»Jetzt stirbt Jemand!« dachte das kleine Mädchen, denn ihre alte Großmutter, die Einzige, die sie lieb gehabt hatte, und die jetzt gestorben war, hatte ihr erzählt, daß, wenn ein Stern herunterfällt, eine Seele zu Gott emporsteigt.
Sie strich wieder ein Hölzchen an der Mauer ab, es wurde wieder hell, und in dem Gange stand die alte Großmutter klar und schimmernd, gar mild und liebevoll.
»Großmutter!« rief die Kleine. »O! nimm mich mit! Ich weiß, Du entfernst Dich, wenn das Schwefelhölzchen erlischt; Du verschwindest wie der warme Ofen, wie der herrliche Gänsebraten und der große, prächtige Weihnachtsbaum!« Und sie strich schnell das ganze Bund Schwefelhölzchen ab, denn sie wollte die Großmutter recht fest halten. – Und die Schwefelhölzchen leuchteten mit einem solchen Glänze, daß es heller wurde als mitten am Tage; die Großmutter war früher nie so schön, so groß gewesen; sie nahm das kleine Mädchen auf ihre Arme, und Beide flogen in Glanz und Freude hoch über die Erde, unendlich hoch; und dort oben war weder Kälte, noch Hunger, noch Angst – sie waren bei Gott.
Aber im Winkel an die Mauer gelehnt, saß in der kalten Morgenstunde das arme Mädchen mit rothen Backen und mit lächelndem Munde – erfroren an des alten Jahres letztem Abend. Die Neujahrssonne ging auf über der kleinen Leiche, Starr saß das Kind dort mit den Schwefelhölzchen, von denen ein Bund abgebrannt war. »Sie hat sich erwärmen wollen!« sagte man. Niemand ahnte, was sie Schönes gesehen hatte, in welchem Glänze sie mit der Großmutter zur Neujahrsfreude eingegangen war.
Der Springer.
Der Floh , die Heuschrecke und der Hüpfauf [16]wollten einmal sehen, wer von ihnen am Höchsten springen könnte; da luden sie die ganze Welt ein und wer sonst noch kommen, wollte, die Pracht mit anzusehen. Es waren drei tüchtige Springer, die sich im Zimmer versammelten.
»Ich gebe meine Tochter Dem, der am Höchsten springt!« sagte der König. »Denn es wäre zu geizig, wenn diese Personen umsonst springen sollten.«
Der Floh kam zuerst vor; er hatte gar niedliche Manieren und grüßte nach allen Seiten, denn er hatte Fräuleinblut in den Adern und war gewohnt, nur mit Menschen umzugehen; und das machte sehr viel aus.
Dann kam die Heuschrecke ; diese war freilich bedeutend schwerer; aber sie hatte doch eine hübsche Figur und trug grüne Uniform, welche ihr angeboren war. Ueberdies behauptete diese Person, daß sie im Lande Aegypten einer sehr alten Familie angehöre, und daß sie dort hochgeschätzt werde. Sie sei vom Felde genommen und in ein Kartenhaus von drei Etagen gesetzt worden, alle aus Kartenfiguren, deren bunte Seite nach innen gekehrt zusammengeklebt. Da seien sowohl Thüren als Fenster, und zwar im Leibe der Coeurdame ausgeschnitten. »Ich singe so,« sagte sie, »daß sechzehn eingeborne Heimchen, die von Klein auf gepfiffen und doch kein Kartenhaus erhalten hatten, sich noch dünner ärgerten, als sie schon waren, da sie mich hörten!«
Alle beide, der Floh und die Heuschrecke , thaten gehörig kund, wer sie waren, und daß sie glaubten, eine Prinzessin heirathen zu können.
Der Hüpfauf sagte nichts; aber man erzählte von ihm, daß er desto mehr dächte; und als der Hofhund ihn blos beschnüffelt hatte, haftete er dafür, daß der Hüpfauf von guter Familie und von dem Brustknochen einer echten Gans gemacht sei. Der alte Rathsherr, der drei Orden für das Stillschweigen erhalten hatte, versicherte, daß der Hüpfauf mit Weissagungskraft begabt wäre; man könnte an seinem Knochen erkennen, ob man einen milden oder einen strengen Winter bekäme; und das kann man nicht einmal aus dem Brustknochen Desjenigen ersehen, der den Kalender schreibt.
Читать дальше