Hans Christian - Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Christian - Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen) ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks. Berühmt wurde er durch seine zahlreichen Märchen.
Inhalt der «Gesammelten Werke»:
– Sämmtliche Märchen. Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe
– Andersens Märchen. Ergänzungsband
– Bilderbuch ohne Bilder
– Der Improvisator
– Gedichtsammlung: Der Soldat / Märzveilchen / Verratene Liebe / Der Spielman / Muttertraum
– Nur ein Geiger
– O. Z.
– Sein oder Nichtsein

Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Sehr lange!« scholl es von dem nächsten, schneebedeckten Hügel weit übers Feld hin; es konnte das Echo sein, welches man hörte, aber auch die Rede des wunderbaren alten Mannes, der in Wind und Wetter hoch oben auf dem Schneehaufen saß, er war ganz weiß, wie ein Bauer im weißen, groben Friesrock, mit langem, weißem Haar, ganz bleich, und mit großen, klaren Augen.

»Wer ist der Alte dort?« fragten die Sperlinge.

»Das weiß ich!« sagte ein alter Rabe, der auf dem Zaunpfahl saß, und herablassend genug war, um anzuerkennen, daß wir Alle vor dem Angesichte des Herrn kleine Vögel sind, und sich deshalb auch mit den Sperlingen einließ und Aufklärung gab. »Ich weiß, wer der Alte ist. Es ist der Winter, der alte Mann vom vorigen Jahre, er ist nicht todt, wie der Kalender sagt, sondern Vormund für den kleinen Prinzen Frühling, welcher kommt. Ja, der Winter führt das Regiment. Hu! die Kälte schüttelt Euch wohl, Ihr Kleinen?«

»Ja, ist's nicht so, wie ich sage?« äußerte der Kleinste. »Der Kalender ist nur Menschenerfindung, er ist nicht nach der Natur eingerichtet! Das sollten sie uns überlassen, die wir seiner geschaffen sind!«

Und eine Woche verging, es vergingen zwei; der gefrorne Landsee lag starr und sah wie geronnenes Blei aus, es waren feuchte, eiskalte Nebel, die über dem Lande hingen; die großen, schwarzen Krähen flogen in Strichen dahin, ohne Geschrei, es war, als ob Alles schliefe. – Da glitt ein Sonnenstrahl über den See hin, und dieser glänzte wie geschmolzenes Zinn. Die Schneedecke auf dem Felde und auf dem Hügel schimmerte nicht wie früher, aber die weiße Gestalt, der Winter selbst, saß noch dort, den Blick unverwandt nach Süden gerichtet; er bemerkte nicht, daß der Schneeteppich gleichsam in die Erde sank, daß hier und dort ein kleiner, grüner Fleck hervorkam; da wimmelte es dann von Sperlingen.

»Quivit! Quivit! kommt der Frühling nun?«

»Der Frühling!« klang es über Feld und Flur und durch die schwarzbraunen Wälder, wo das Moos frischgrün an den Baumstämmen glänzte; und aus dem Süden kamen die beiden ersten Störche durch die Luft geflogen; auf dem Rücken eines jeden saß ein kleines, liebliches Kind, ein Knabe und ein Mädchen; sie küßten die Erde zum Gruße, und wohin sie ihre Füße setzten, wuchsen weiße Blumen unter dem Schnee hervor; Hand in Hand gingen sie zu dem alten Eismanne, dem Winter, legten sich zu neuer Begrüßung an seine Brust, und in demselben Nu waren sie alle Drei und die ganze Landschaft verhüllt; ein dicker, feuchter Nebel, schwer und dicht, verschleierte Alles. – Allmälig erhob sich der Wind, – brausend fuhr er nun dahin, und mit heftigen Stößen verjagte er den Nebel, warm glänzte die Sonne; – der Winter selbst war verschwunden, des Frühlings liebliche Kinder saßen auf dem Throne des Jahres.

»Das nenne ich Neujahr!« sagten die Sperlinge. »Nun bekommen wir wohl unsere Gerechtsame und Vergütung für den strengen Winter wieder!«

Wohin die beiden Kinder sich wandten brachen grüne Knospen an Büschen und - фото 5

Wohin die beiden Kinder sich wandten, brachen grüne Knospen an Büschen und Bäumen hervor, das Gras schoß in die Höhe, das Saatfeld ergrünte immer mehr und immer lieblicher. Ringsumher streute das kleine Mädchen Blumen aus, über und über ruhten sie in ihrem aufgeschürzten Kleide, sie schienen dort hervor zu wimmeln, das Kleid war immer voll, wie eifrig sie die Blumen auch ausstreute, – in ihrem Eifer schüttete sie einen reichen Blüthenschnee über Apfel- und Pfirsichbäume, daß diese in voller Pracht standen, ehe noch ihre grünen Blätter recht hervorgesprossen waren. Und sie klatschte in die Hände und der Knabe klatschte; alsdann kamen Schaaren von Vögeln geflogen, man wußte nicht woher, und alle zwitscherten und sangen: »Der Frühling ist gekommen!«

Das war wunderschön zu sehen. Manches alte Mütterchen trat aus der Thür in den Sonnenschein hinaus, rüttelte und schüttelte sich behaglich, warf einen Blick auf die gelben Blumen, die überall auf dem Felde prangten, war es doch ganz wie in seinen eigenen jungen Tagen; die Welt wurde ihm wieder jung, »heute ist ein gesegneter Tag, hier draußen!« sagte es.

Der Wald trug noch sein braungrünes Gewand, Knospe an Knospe; aber der Waldmeister war schon da, frisch und duftend, Veilchen gab es in Fülle, Anemonen und Primeln keimten, in jedem Grashalme war Saft und Kraft: das war freilich ein Prachtteppich, auf dem man sich niederlassen mußte . Dort saß auch das junge Paar des Frühlings Hand in Hand, sang, lächelte und wuchs immer und immer.

Ein milder Regen fiel vom Himmel auf sie herab, sie merkten es nicht, Regentropfen und Freudenthränen verschmolzen in einen Tropfen. Braut und Bräutigam küßten sich, und in demselben Nu entfaltete sich des Waldes Grün. – Als die Sonne aufging, waren alle Wälder grün!

Und Hand in Hand schritt das Brautpaar unter frischem, hängendem Laubdache einher, wo nur die Strahlen des Sonnenlichts und die Schlagschatten den Farbenwechsel im Grünen hervorbrachten. Welche jungfräuliche Reinheit, welcher erfrischende Duft in den feinen Blättern! Klar und lebendig rieselte Aue und Bach zwischen dem sammetgrünen Schilfe und über die bunten Steine dahin. »Vollauf ewig und immer ist es und bleibt es!« sprach die ganze Natur. Der Kuckuk rief und die Lerche schwirrte, es war ein herrlicher Frühling; aber die Weidenbäume trugen wollene Fausthandschuhe um ihre Blüthen; sie waren sehr vorsichtig, und das ist langweilig!

Es vergingen Tage, und es vergingen Wochen, die Wärme wälzte sich gleichsam herab; heiße Luftwellen zogen durch das Korn, das immer gelber und gelber wurde. Des Nordens weißer Lotus breitete seine großen, grünen Blätter auf dem Wasserspiegel der Waldseen aus, und die Fische suchten den Schatten unter denselben; an der Schutzseite des Waldes, wo die Sonne auf die Wand des Bauernhauses niederstrahlte, und die entfalteten Rosen und die Kirschbäume, welche voll saftiger, schwarzer, beinahe sonnenheißer Beeren hingen, durchwärmte, – dort saß des Sommers liebliches Weib, dasselbe, welches wir als Kind und als Braut gesehen haben; sein Blick hing an den steigenden, dunklen Wolken, welche in Wellenformen, wie Berge, schwarzblau und schwer, sich höher und höher hoben. Sie kamen von drei Seiten; immer wachsend, wie ein versteintes, umgekehrtes Meer senkten sie sich gegen den Wald, wo Alles wie durch einen Zauber verstummt war. Jeder Luftzug hatte sich gelegt, jeder Vogel schwieg, es war ein Ernst, eine Erwartung in der ganzen Natur; aber auf Wegen und Stegen eilten Fahrende, Reitende und Gehende dahin, um unter Dach zu kommen. – Da leuchtete es plötzlich als ob die Sonne hervorbräche: flammend, blendend, Alles verzehrend! und die Finsterniß brach wieder ein bei rollendem Gekrach! Das Wasser stürzte in Strömen hernieder; es wurde dunkel und wieder hell, es trat Stille ein und wieder lautes Getöse. Das junge, braungefiederte Röhricht im Moore bewegte sich in langen Wogen, des Waldes Zweige verbargen sich im Wassernebel, die Finsterniß kam, das Licht brach ein, die Stille und das Getöse wechselten. – Gras und Korn lagen wie niedergeschlagen, wie hingeschwemmt, als sollten sie sich nie wieder heben. – Plötzlich zog der Regen sich in einzelne Tropfen zusammen, die Sonne strahlte, und an Halm und Blatt glänzten die Wassertropfen wie Perlen, die Vögel sangen, die Fische schnellten sich über den Wasserspiegel in der Aue empor, die Mücken tanzten, und draußen auf dem Steine im salzigen, gepeitschten Meerwasser saß der Sommer selbst, der kräftige Mann, mit den festen Gliedern, mit nassem, triefendem Haar, – erjüngt von dem frischen Bade saß er im warmen Sonnenscheine. Die ganze Natur rings umher war verjüngt, Alles stand üppig, kräftig und schön; es war Sommer, warmer, lieblicher Sommer!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Christian Andersen - Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x