Namengebend für das Gebirge ist die Mangfall, die den Tegernsee entwässert und bei Rosenheim in den Inn mündet. Deren Zuflüsse Schlierach, Leitzach und Jenbach sind weitere wesentliche Abflüsse aus dem Mangfallgebirge nach Norden. Einziger größerer Abfluß nach Süden ist die Valepp, die den Spitzingsee entwässert.
Höchster Gipfel des Mangfallgebirges ist mit 1986m das Hintere Sonnwendjoch im Bezirk Kufstein im nördlichen Tirol.
3. Tourbeschreibung Wildalpjoch
Das 1720m hohe Wildalpjoch liegt nördlich des Sudelfeldgebietes und ist aufgrund der guten Zugänglichkeit von der südlich verlaufenden Sudelfeldstraße bei Wanderern sehr beliebt. Im Vergleich zu dem Remmidemmi, das sich an schönen Sommertagen auf dem nur knapp 2km westlich gelegenen Wendelstein entfaltet, bildet das Wildalpjoch aber ein nachgerade idyllisches Refugium der Ruhe und Beschaulichkeit. Kletterer finden an der östlich gelegenen Käserwand ein reiches Betätigungsfeld. Im Winter schließlich schätzen die Skitourengeher die schönen Südhänge des Wildalpjochs. Kurzum: am Wildalpjoch kann jeder auf seine Kosten kommen!
Auch für den erdwissenschaftlich interessierten Wanderer ist das Wildalpjoch ein lohnendes Ziel, finden wir doch hier auf relativ kleinem Raum ein großes Spektrum unterschiedlicher Gesteine, die von der Unteren Mitteltrias bis in die Unterkreide reichen und somit eine Zeitspanne von etwa 100 Mio. Jahren umfassen. Die Gesteinsabfolgen verteilen sich auf zwei kalkalpine Decken, die Allgäu-Decke und die Lechtal-Decke, wobei letztere noch in eine Untere und eine Obere Wendelstein-Einheit unterteilt ist. Die Abfolgen sind gefaltet und bilden in unserem Wandergebiet eine tektonische Sattelstruktur.
Der vorliegende Wanderführer ergänzt die in der zentralen und westlichen Wendelsteingruppe bereits veröffentlichten Geo-Bergwanderungen Nr. 8 „Wendelstein“ und Nr. 9 „Breitenstein-Schweinsberg“.
3.1 Allgemeine Informationen
Anfahrt mit Auto:Von München auf die Salzburger Autobahn. Wahlweise über Weyarn-Miesbach-Schliersee oder Irschenberg-Hundham-Fischbachau nach Bayrischzell. Weiter über die B307 zum Sudelfeld. Parkplatz bei 1057m vor der Brücke über den Auerbach oder auf dem unmittelbar südlich gelegenen Großparkplatz.
Anfahrt mit Bahn/Bus:Eher umständlich. Von München mit der BOB nach Bayrischzell. Bus Ringlinie B2 vom Bahnhof bis Unteres Sudelfeld (Bus fährt in der Sommersaison nur 2 mal täglich. Unbedingt im Vorfeld Abfahrtszeiten checken!
Anforderungen:Längere Wanderung auf z.T. Almstraßen-/wegen, z.T. schmalen Bergpfaden. Einzelne Teilstücke (Rastbank „Venedigerblick“ bis Gipfel, Aufstieg Käserwand) sind zum Teil etwas luftig („schwarzer Weg“ gem. AV-Klassifikation, vgl. Abschnitt 5) und erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Abstieg von der Käserwand zum Arzmoos und weiter zur Schweinsteigeralm ist streckenweise vernachlässigt und schlecht markiert bzw. ausgeschildert (Stand 2017). Etwas Orientierungsvermögen ist hier von Vorteil.
Gesamtgehzeit: ca. 4-5Std., Höhenunterschied ca. 800m, Wegstrecke ca. 10km
Einkehr:keine
Karte:Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern UK 50-53 (1:50.000) Mangfallgebirge; Alpenvereinskarte BY 15 (1:25.000) Mangfallgebirge Mitte.
Östlich der Brücke über den Auerbach nehmen wir den Weg Nr. 622 (Beschilderung „Wildalpjoch“ und „Wendelstein“), der vorbei an der Schweinsteigeralm, wo wir uns nach links (Westen) orientieren, zur Lacheralm führt. Wenig nördlich der Lacheralm endet die Almstraße und wir erreichen ansteigend zunächst einen Sattel zwischen Seewand und Wildalpjoch (ca. 1625mNN) mit schöner Rastbank („Venedigerblick“). Hier wenden wir uns nach Osten und erreichen auf schmalem Pfad über einige Steilstufen hinweg binnen Kurzem den Gipfel des Wildalpjochs. Zum Abstieg wählen wir den Weg vom Gipfel nach Osten, der unterhalb der Käserwand – deren Gipfel wir mittels eines kurzen Abstechers auch noch mitnehmen können - verläuft und dann stringent zunächst über eine steile Wiesenflanke, dann durch Bergwald zum Oberarzmoos hinab leitet. Unmittelbar nach Verlassen des Waldes biegen wir nach Süden ab, überqueren einen Bach und erreichen über die Jackelbergalm und die Kelheimer Hütte wieder die Schweinsteigeralm, von der es entsprechend dem Anstieg zurück zur Sudelfeldstraße geht. In Abb. 1 ist der Wegverlauf dargestellt.
Abb. 1: Kartendarstellung des Wandergebietes mit Routenführung, Geologie und Verlauf des geologischen Profils (Abb. 2).
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.