Hans Herrmann - Teufelskraut

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Herrmann - Teufelskraut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Teufelskraut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Teufelskraut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kathrin ist die neue Lehrerin in einem kleinen Emmentaler Dorf. Die junge Frau hat alles, um glücklich zu sein: ihren Traumberuf, ihre Familie und ihren Freund Rolf. Doch um Rolf gibt es ein Geheimnis, das Kathrin gerne ergründen würde. Und eines Tages bricht Schlimmes über das Dorfidyll herein: Der Katzloch-Liebu, ein alter Heiler und Kräuterkundiger, wird ermordet aufgefunden. Kathrin kommt dem Täter auf die Schliche und deckt ein weiteres Verbrechen auf.

Teufelskraut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Teufelskraut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Zwei Espressi, aber bitte heiss“, sagte er. Der Kellner nickte und verschwand.

„Schlaftüte“, brummelte Rolf hinter ihm her.

Kathrin lächelte und drohte ihrem Freund, den sie nun schon zwei Wochen lang nicht mehr gesehen hatte, scherzhaft mit dem Finger.

„Nur immer anständig bleiben, sonst schickt dich die Frau Lehrerin vor die Tür!“

Sie liebte Rolf nicht nur wegen seines verwegenen Aussehens, sondern auch wegen seiner unkonventionellen Art, die von einer widersprüchlichen Mischung aus Unbekümmertheit, Einfühlungsvermögen, oberflächlicher Liebenswürdigkeit, plötzlicher Gereiztheit und grüblerischem Tiefsinn geprägt war. Sein männlich raues, stoppliges Gesicht wurde von üppigen blonden Haarsträhnen umweht, die immer so aussahen, als sei soeben ein steifer Wind in sie gefahren. Obwohl er sehr schlank war, konnte es aufmerksamen Beobachtern nicht entgehen, dass sich sein Oberkörper, den er meistens in etwas zu grosse Pullover kleidete, zu den Schultern hin verbreiterte, seine Unterarme sehnig waren und sein katzenhaft geschmeidiger, fast lautloser Gang von verhaltener Energie zeugte. Seine Augen hatten die Farbe von unergründlichem Bleigrau und zeigten stets einen leicht abwesenden Ausdruck, so, als gehe sie das Treiben dieser Welt überhaupt nichts an.

„Jetzt musst du mir dein Geheimnis aber verraten, du hast es mir versprochen“, schmeichelte sie. Rolf hatte ihr nämlich am Telefon eine Neuigkeit angekündigt, die sie bestimmt freuen werde. Näheres wollte er noch nicht sagen; er sparte sich die Überraschung für den Abend auf.

Nun war es so weit.

„Gut denn, so sei es“, sagte Rolf theatralisch geschwollen. Dann fuhr er in normalem Tonfall fort: „Du hast mich doch gefragt, ob ich nicht in deine Nähe aufs Land ziehen würde, wenn du wieder in dein Dorf zurückkehrst, weisst du noch?“

„Und ob ich das noch weiss“, erwiderte sie. „Du konntest dir das aber überhaupt nicht vorstellen; du seist ein eingefleischter Stadtmensch, sagtest du. Und fügtest noch etwas von kleinkarierten Landeiern an, die den ganzen Tag nichts anderes täten, als sich zwischen den Vorhängen hindurch von Haus zu Haus zu bespitzeln.“

„Du reagiertest ziemlich beleidigt.“

„Und ob.“

„Ich habs mir unterdessen anders überlegt. Ich nehme mir eine Wohnung in Kühnerswald. In einer Woche ziehe ich ein. Es ist alles organisiert.“

Kathrin jauchzte, so laut es ging, ohne im Restaurant Aufsehen zu erregen. „O Rolf, das finde ich aber lieb von dir! Nach Kühnerswald – das ist ja unser Nachbardorf! Dann sehen wir uns endlich wieder öfter. Wo wirst du wohnen?“

„In einem alten Bauernstock. Er gehört einem verwitweten Landwirt. Er lebt allein und fände es ganz nett, wenn jemand im Altenteil wohnen würde.“

„Ich freue mich ja so!“ Kathrin strahlte.

„Nana, freu dich nur mal nicht zu früh“, knurrte Rolf. „Wenn du meinst, dass wir uns nun jeden Tag sehen, täuschst du dich. Du weisst, ich brauche meine Freiheit. Andernfalls hätte ich nämlich vorgeschlagen, dass wir gleich zusammenziehen.“

Über Kathrins eben noch so fröhliches Gesicht huschte ein Schatten. Sie blickte Rolf forschend an. „Ja, ich weiss, deine Freiheit. Du hast mir das oft genug gesagt. Aber könntest du dir denn nie vorstellen, mit mir unter demselben Dach zu leben? Versteh mich nicht falsch. Ich rede nicht von heute und auch nicht von morgen.“

„Warum nicht gleich heiraten? Das ist es doch, was du sagen wolltest! Dass die Frauen auch immer reflexartig mit solchen Sachen kommen müssen!“ Rolf begann sich aufzuregen.

„Jetzt machst du mich aber traurig. Ich habe nicht vom Heiraten gesprochen. Ich wünsche mir im Augenblick eigentlich nur, dass wir uns etwas öfter sehen. Ist das zu viel verlangt, jetzt, wo du nach Kühnerswald ziehst? Liebst du mich eigentlich noch?“

Rolf, dem sich eine gereizte Falte zwischen die Augenbrauen gegraben hatte, entspannte sich. Er griff über den Tisch nach Kathrins Hand und sagte sanft:

„Ich wollte dich nicht verletzen. Lass mir einfach etwas Zeit. Wer weiss – vielleicht kannst du mich eines Tages davon überzeugen, dass wir einen gemeinsamen Haushalt gründen sollten. Für mich ist es halt einfach noch zu früh. Nimm’s nicht persönlich.“

„Verzeih, es ist meine Schuld. Ich bin mit der Tür ins Haus gefallen. Ich wollte dir damit nur zu verstehen geben, wie sehr ich es geniesse, mir dir zusammen zu sein.“

„Ich weiss. Jetzt lass uns aber von etwas anderem reden. Zum Beispiel von deinem aufregenden Gesicht, deinen eleganten Händen, deinen verführerischen Kurven.“ Er lächelte charmant.

Sie lächelte zurück. „Wenn du unbedingt meinst… Zuerst schuldest du mir aber noch eine Antwort. Liebst du mich?“

„Aber natürlich liebe ich dich. Ich müsste mich einen Esel schimpfen, wenn ich’s nicht täte.“

„Wirklich?“

„Wirklich.“ Rolf senkte seinen unergründlichen Blick in ihre nussbraunen Augen und drückte ihre Hand. Zärtlich erwiderte sie den Druck.

„Wenn du mich so ansiehst, glaube ich dir alles“, sagte sie und deutete über den Tisch einen Kuss an.

Dann kamen die beiden Espressi.

Kapitel 6

Kathrin ging, die Mappe unter den linken Arm geklemmt und eine Stofftasche mit korrigierten Heften über die rechte Schulter gehängt, zur Arbeit. Sie genoss den Weg zu Fuss vom elterlichen Heim ins Schulhaus stets von Neuem. Er dauerte zehn Minuten und führte grösstenteils auf ungeteerten Strässchen an Kuhweiden, Obstgärten, Hecken und gepflegten Bauernhäusern vorbei.

Das Gras war nass, weil es vor kurzem noch geregnet hatte. Am Himmel zogen dichte Wolkenbänke, durchzogen von breiten blauen Streifen. Der Westwind wehte frisch, aber nicht zu kalt. Die Sonne brach hervor und liess die Regentropfen an den Grasspitzen funkeln wie kleine Kristalle. Von den Feldern stieg Dampf auf. Eine dunkle Wolkenfront, die vom westlichen Horizont heraufzog, liess erahnen, dass es bald wieder regnen würde: Seit ein paar Tagen änderte das Wetter stündlich. Es war das typische Aprilwetter, das Sonnenschein, Regen, Kälte, Schnee und angenehme Frühlingswärme in einem kunterbunten Wetterkaleidoskop durcheinanderwirbelte.

Schon zeigten manche Sträucher wie der Holunder oder der Schneeball die Spitzen der neu austreibenden Blätter. Die hohen und schlanken Buchen dagegen, die den Tannenwald säumten, waren noch vollkommen kahl und würden erst in den letzten Tagen des Monats, wie immer pünktlich auf den Beginn des Hochfrühlings, innert einer Nacht hervorbrechen und mit ihrem zarten Grün das Auge beglücken.

Kathrin war in Gedanken versunken. Ihr Innenleben befand sich derzeit nicht im Lot; ihre Gefühle schwankten hin und her wie die Haselzweige, an denen der Westwind rüttelte.

Da war zum einen Rolf. Er hatte sein Versprechen wahr gemacht und war nach Kühnerswald in den Bauernstock gezogen. Sie hatten sich seither oft gesehen, waren spazieren gegangen, hatten gelacht, geredet, geschwiegen und geküsst. Kathrins Eltern einen Besuch abzustatten, hatte sich Rolf bisher jedoch standhaft geweigert.

„Wozu auch? Schliesslich bin ich nicht in deine Eltern verknallt, sondern in dich“, lautete seine Begründung. „Oder herrscht bei euch noch der alte alemannische Brauch, dass der Freund einer jungen Frau mit dem Brautvater über den Kaufpreis verhandeln muss?“

„Halt doch dein Lästermaul!“, erwiderte sie lachend und knuffte ihn in die Seite. „Vermutlich ist es dir entgangen, dass auch bei uns im Emmental die Neuzeit Einzug gehalten hat. Mein Vater ritzt keine Runen in die Türschwelle, und wenn er ‘Zum Donner!’ sagt, meint er damit nicht den alten Gott Donar, sondern ein auch dir bekanntes meteorologisches Phänomen.“

Ihr Lachen war aber bloss gespielt; Rolfs Bemerkung hatte sie getroffen. Es fiel ihr schwer, seine ständigen Sticheleien über ihre ländliche Herkunft zu ertragen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Teufelskraut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Teufelskraut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Herrmann - Blutsbande
Hans Herrmann
Hans-Hermann Beirich - Totenschuhe
Hans-Hermann Beirich
Hans Herrmann - Drachenjagd
Hans Herrmann
Hans Herrmann - Das magische Quadrat
Hans Herrmann
Hans Herrmann - Schwertmeister
Hans Herrmann
Hans Hermann Cordes - Beter as de Dood
Hans Hermann Cordes
Hans-Hermann Diestel - Kapitän in zwei Welten
Hans-Hermann Diestel
Отзывы о книге «Teufelskraut»

Обсуждение, отзывы о книге «Teufelskraut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x