Hans Hermann Cordes - Beter as de Dood

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Hermann Cordes - Beter as de Dood» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beter as de Dood: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beter as de Dood»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Märchen spiegeln immer den Geist der Zeit wider, in der sie erzählt und aufgeschrieben worden sind. Für die Volksmärchen der Brüder Grimm war das die Epoche der Spätromantik und des Biedermeier. Sie ist gewissermaßen ihre geistige Heimat geworden. Die Märchen sind auch nicht so zeit- und ortlos, wie allgemein angenommen wird, sondern durch Maler, Zeichner und Illustratoren bestimmten Gegenden zugeordnet, d.h. »angesiedelt« worden. Die Absicht des Autors war, die Geschichten, besonders aber das Ende von zwölf Märchen anders zu erzählen, so dass sie auch heutzutage noch zu verstehen sind und in unsere Zeit und Gegenwart passen. Dabei ist sowohl die hochdeutsche als auch die plattdeutsche Sprache angewandt worden. Wokeen mag, de mag ‘t woll mögen, un wokeen nich mag, de mag ‘t denn woll ok nich mögen.

Beter as de Dood — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beter as de Dood», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hans Hermann Cordes

BETER AS DE DOOD

Was die Brüder Grimm nicht wissen konnten

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2016

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhalt

Cover

Titel Hans Hermann Cordes BETER AS DE DOOD Was die Brüder Grimm nicht wissen konnten Engelsdorfer Verlag Leipzig 2016

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2016) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016 www.engelsdorfer-verlag.de

Zwölf auf einen Streich

Märchen – neu erzählt und nee vertellt – Eine Einführung

De veer Muskanten vun Bremen

As Cindy doch noch ehr Glück funn

De Baroness spält nich mehr mit gollen Kugeln

De Geschicht vun Johannes un Margarete

De Möller un siene Dochter

Fro Holle un ehr beiden Maries

Hilda und Hulda

Röschen vun de Sababorg

Rapunzel vun de Trendelborg

Hannes Glück un sien Sneewittchen

Rosas Besöök bi ehr Grootmudder

De Disch, de sülvst updeckt, de Esel, de Dukoten schitt un de Knüppel, de ut ‘n Sack springt

Lesten Enn wöör noch to seggen

Ein Wörterbuch und noch ein bisschen mehr

Een Wöörbook un noch’n beten mehr

Glossar

Quellennachweise

Anhang

Zwölf auf einen Streich Märchen – neu erzählt und nee vertellt – Eine Einführung

Doppelporträt der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm 1843 Radierung von Ludwig - фото 1

Doppelporträt der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm (1843) Radierung von Ludwig Emil Grimm, dem Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm

Die Brüder Grimm waren nicht nur bedeutende Sprachwissenschaftler, die Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlichten und Bücher herausgaben, in denen sie sich mit ganz unterschiedlichen Themen befassten, bekannt geworden sind sie einem breiten Publikum erst durch die Herausgabe der Kinder- und Hausmärchen in den Jahren von 1812 - 1858, die auf überlieferten Erzählungen beruhten. Jacob und Wilhelm Grimm waren nicht die Volkskundler, für die man sie vielfach auch heute noch hält, die nach der Herkunft der Märchen forschten, sich dabei aber auch anderer Personen und deren Wissen bedienten.

Zu den wohl bekanntesten Märchener- zählern zählte die Gastwirtstochter Dorothea Viehmann, eine gebildete Frau mit hugenottischer Herkunft aus Niederzwehren, einem heute zu Kassel gehörenden Stadtteil. Sie wurde 1755 in Rengershausen geboren, was heute zu Baunatal gehört, wo ihr Vater der Besitzer einer Gastwirtschaft war, die erst später den Namen Knallhütte erhielt, den sie auch noch heute trägt. Wie es zu dieser Namensgebung kam und was es damit auf sich hat, dazu an anderer Stelle mehr. Angeblich bei gutem Bohnenkaffee und einem Glas Wein erzählte die Viehmann den Brüdern Grimm wöchentlich ihre französischen Märchenvariationen, die auch auf den Schriftsteller Charles Perrault zurückgingen und auf Umwegen Eingang in die deutsch-romantische Sammlung der Kinder- und Hausmärchen fanden.

Die Märchen Perraults wurden Vorlagen für Theater, Film, Ballett und Oper. Aus Aschenputtel wird Cinderella im Film und La Cenerentola in der Oper .

Die Brüder Grimm bei der Märchenfrau Historische Fotografie nach einem - фото 2

Die Brüder Grimm bei der „Märchenfrau“ Historische Fotografie nach einem Ölgemälde von Louis Katzenstein (ca. 1892)

Märchen, die Dorothea Viehmann den Brüdern erzählte, dürfte sie auch von den Fuhrleuten gehört haben, die die Gastwirtschaft des Vaters belieferten und dort Zwischenstation machten. Erst zwei Jahre vor ihrem Tode 1815 hatte sie die Grimms kennengelernt, für die sie die Bäuerin Frau Viehmann aus Zwehrn war. Von ihr stammt u. a. Die kluge Bauerstochter.

Sehr wahrscheinlich hat die Viehmann die Grimms aufgesucht und nicht umgekehrt, wie das Gemälde des Kasseler Malers Louis Katzenstein den Anschein erwecken soll.

Zu weiteren Märchenerzählern, die auch Märchenbeiträger genannt wurden, zählten die Familien Hassenpflug und Wild, die wie die Viehmann hugenottischer Abstammung waren.

Die Töchter Hassenpflug waren die Beiträger so bekannter Märchen wie

Rotkäppchen – Johanna (Jeanette),

Dornröschen – Marie und die jüngste Tochter der Familie – Amalie, die Der Herr Gevatter für die Grimms lieferte .

Marie Hassenpflug wurde von den Grimms als die alte Marie bezeichnet, obwohl sie eine junge Frau war, als sie ihnen die Märchen vortrug.

Andere Beiträger waren die Frau des Apothekers Wild und die Töchter der Familie.

Von Henriette Dorothea Wild – Dortchen genannt – stammt das u. a. Märchen Tischlein deck dich, Goldesel, Knüppel aus dem Sack.

Dortchen Wild heiratete 1825 Wilhelm Grimm.

Margarete Marianne, Gretchen genannt, trug mit dem Märchen Die weiße Taube zu den Grimmschen Kinder-und Hausmärchen bei. Mutter Dorothea Catharinas Beiträge waren wohl nur zwei weniger bekannte Märchen: Strohhalm, Kohle und Bohne sowie Läuschen und Flöhchen.

Die Brüder Grimm wie auch andere Erzähler, Sammler und Verfasser von Märchen ließen sich aber auch durch die erst spät in andere Sprachen übersetzten Märchen des Neopolitaners Giambattista Basile inspirieren, die so etwas wie Vorlagen für sie waren. Zu dessen bekanntesten Märchen zählen Aschenputtel, Rapunzel, Die sieben Raben, König Drosselbart und Dornröschen , deren Titel eingedeutscht wurden.

Spätromantik und Biedermeier haben Zustände und Ereignisse ihrer Zeit oft ausgeblendet, den Blick vor der Wirklichkeit verstellt und/​oder ihnen eine andere Deutung zugewiesen. Das mag den gesellschaftspolitischen Zuständen des 19. Jahrhunderts geschuldet gewesen sein. Die Rezeptionsgeschichte der Märchen beschreibt die Wirkung auf die Erzähler, Leser und Hörer zu einer bestimmten Zeit und ist dabei stets eine andere, da sie immer auch die jeweilige Einstellung durchaus kritisch betrachtet und nicht nur mit Lob überschüttet. Am Beispiel der Geschwister Clemens Brentano und Bettina von Arnim wird dies besonders deutlich. Brentano fand die Erzählungen sehr langweilig und wenig fantasievoll, während von Arnim die Grimms lobte.

Die Forschungsliteratur listet die Kinder- und Hausmärchen – KHM – nach Auflagen und laufenden Nummern ein, von der 1. Auflage 1812 bis zur 7. Auflage 1857, der Ausgabe letzter Hand - KHM 1 - 210,

Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich – KHM 1 bis

Die Haselrute – KHM 210.

Die KHM 101 - 210 beinhalten die Kinderlegenden, und in der Ausgabe letzter Hand sind einige Märchen nicht mehr aufgeführt, wie z. B. Der gestiefelte Kater.

Zur Rezeptionsgeschichte gehört auch, dass nach dem Zweiten Weltkrieg Amerikaner und Briten die Auffassung vertraten, die Grimmschen Märchen in den Schulbüchern des Kaiserreiches seien wegen ihrer unreflektierten Grausamkeiten mitverantwortlich gewesen für die Verbrechen der Nazis, eine Ansicht die bis in die siebziger Jahres des vorigen Jahrhunderts die Diskussion weithin beherrschte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beter as de Dood»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beter as de Dood» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Herrmann - Teufelskraut
Hans Herrmann
Hans Herrmann - Blutsbande
Hans Herrmann
Hans-Hermann Beirich - Totenschuhe
Hans-Hermann Beirich
Hans Herrmann - Drachenjagd
Hans Herrmann
Hans Herrmann - Das magische Quadrat
Hans Herrmann
Hans-Hermann Diestel - Kapitän in zwei Welten
Hans-Hermann Diestel
Hans-Hermann Diestel - Weiberröcke und Leichen
Hans-Hermann Diestel
Отзывы о книге «Beter as de Dood»

Обсуждение, отзывы о книге «Beter as de Dood» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x