Joseph Conrad - Der Geheimagent
Здесь есть возможность читать онлайн «Joseph Conrad - Der Geheimagent» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Geheimagent
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Geheimagent: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Geheimagent»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Geheimagent — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Geheimagent», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Lombroso ist ein Esel!«
Genosse Ossipon ertrug diese erschütternde Lästerung mit furchtbar leerem Blick. Dem anderen lagen die erloschenen, glanzlosen Augen tief dunkel im Schatten der großen, knochigen Stirne; er murmelte und schnappte nach jedem zweiten Wort mit den Lippen nach der Zungenspitze, als wollte er sie ärgerlich zerkauen:
»Ist Ihnen jemals ein solcher Schwachkopf vorgekommen? Für ihn ist der Gefangene der Verbrecher; ganz einfach, nicht wahr? Was aber ist es mit denen, die ihn eingesperrt – hineingezwungen haben? Jawohl, hineingezwungen haben! Und was ist Verbrechen? Weiß er das, dieser Trottel, der seinen Weg in dieser Welt voll gesegneter Narren gemacht hat, indem er auf Ohren und Zähne von ein paar unglücklichen Teufeln sah! Zähne und Ohren kennzeichnen den Verbrecher? Wirklich? Und was ist es mit dem Gesetz, das ihn noch weit besser kennzeichnet – das nette Brandeisen, das die Überfütterten erfunden haben, um sich gegen die Hungrigen zu schützen? Rotglühend auf ihr elendes Fell gebracht – wie? Riechen Sie nicht, hören Sie nicht von hier aus, wie der dicke Qualm von Menschenfleisch aufzischt? So werden Verbrecher gemacht, damit deine Lombrosos ihren Blödsinn darüber schreiben können.«
Sein Stockgriff zitterte mit seinen Beinen um die Wette, während der Rumpf, in die Flügel des Havelocks gehüllt, in seiner bekannten kühnen Haltung verblieb. Er schien die von der Gesellschaft erfundenen Foltern zu wittern, ihrem Geräusch angestrengt zu lauschen. Seine ganze Haltung strömte eine eigenartig zwingende Stimmung aus. Der jetzt kaum noch lebendige Veteran aus vielen Dynamitkriegen war seinerzeit ein großer Charakterdarsteller gewesen, auf Rednerbühnen, in Geheimversammlungen und in Einzelunterredungen. Der berüchtigte Terrorist hatte übrigens Zeit seines Lebens persönlich nie auch nur den kleinen Finger gegen den Aufbau der Gesellschaft gerührt. Er war kein Mann der Tat; es fehlte ihm sogar die wildbachartige Beredsamkeit, die die Massen in das brausende Gischten der Begeisterung mit fortreißt. Mit gutem Bedacht hatte er für sich die mehr heimtückische Rolle gewählt, die finsteren Triebe zu wecken, die unter dem blinden Neid und der verzweifelten Eigenliebe der Unwissenheit lauern, unter dem Kummer und Leid der Armut, unter all den Zerrbildern gerechten Zorns, Mitleids und Aufruhrs. Der Schatten seiner üblen Gabe hing ihm noch an, wie der Geruch eines tödlichen Giftes einem alten Gefäß, das nun leer ist, nutzlos und reif dafür, auf den Müllhaufen zu wandern, mit anderen Dingen, die ihre Zeit gedient haben.
Michaelis, der Bewährungsfristapostel, lächelte matt, mit geschlossenen Lippen; sein teigiges Mondgesicht senkte sich in trüber Zustimmung. Er war selbst Gefangener gewesen. Sein eigenes Fell hatte unter dem Brandmal aufgezischt, murmelte er; doch Genosse Ossipon, mit dem Spitznamen »der Doktor«, hatte inzwischen die Erschütterung überwunden.
»Sie verstehen nicht«, begann er verächtlich, brach aber kurz ab, eingeschüchtert durch die tote Schwärze der Augenhöhlen in dem Gesicht, das sich langsam mit leerem Blick ihm zuwandte, als folgte es nur dem Klange. Er gab das Gespräch mit einem leichten Achselzucken auf.
Stevie, der es gewöhnt war, herumzugehen, ohne beachtet zu werden, war vom Küchentisch aufgestanden und wollte seine Zeichnung mit ins Bett nehmen. Er war gerade rechtzeitig in die Wohnzimmertür getreten, um Karl Yundts bilderreichen Wortschwall mit aller Wucht zu empfangen. Das Blatt mit den vielen Kreisen flatterte ihm aus den Fingern, und er starrte den alten Terroristen an, als wäre er von seinem krankhaften Abscheu gegen körperliche Qualen auf den Fleck gebannt worden. Stevie wußte sehr gut, daß rotglühendes Eisen auf der Haut bitter weh tut. In seinen Augen stand Schreck und Empörung: es mußte furchtbar weh tun. Sein Mund klappte auf.
Michaelis hatte unverwandt ins Feuer gestarrt und dabei das Gefühl von Einsamkeit erlangt, das bei ihm zur Entwicklung einer Gedankenreihe notwendig war. Nun begann er, rosenrote Zukunftsbilder zu malen. Er sah den Kapitalismus schon in der Wiege dem Untergang geweiht, da er von Geburt an von dem Grundsatz des Wettstreits vergiftet war. Die großen Kapitalisten verschlangen die kleinen, sammelten alle Macht und Anlagen zur Erzeugung in ihren Händen, vervollkommneten jede Erfahrung und bereiteten mit allem irrsinnigen Vergrößerungsdrang nur den gesetzlichen Erbantritt des leidenden Proletariats vor. Michaelis sprach das große Wort »Geduld« aus – und sein klarer blauer Blick, zu der niedrigen Decke von Herrn Verlocs Wohnzimmer erhoben, strahlte von inbrünstiger, engelhafter Hoffnung. Stevie unter der Türe schien beruhigt in seinen Stumpfsinn zurückgesunken.
Das Gesicht des Genossen Ossipon zuckte vor Erregung.
»Dann ist es also sinnlos, etwas zu tun, vollständig sinnlos –«
»Das sage ich nicht«, wehrte Michaelis milde ab. Diesmal stand ihm die Wahrheit so klar vor Augen, daß auch der Klang der fremden Stimme nicht daran rütteln konnte. Er blickte weiter in die Glut. Es war notwendig, die Zukunft vorzubereiten, und er war bereit, zuzugeben, daß der große Wechsel sich vielleicht in einem Aufruhr vollziehen würde. Doch übersah er nicht, daß die Revolutionspropaganda eine heikle Arbeit war, die größte Gewissenhaftigkeit verlangte. Sie sollte die Herren der Welt heranziehen und keine geringere Sorgfalt erfordern als die Erziehung von Königen. Ihm schien größte Vorsicht, sogar Ängstlichkeit in der Zielsetzung geboten, angesichts unserer völligen Unkenntnis der Wirkungen, die jede wirtschaftliche Veränderung auf das Glück, die Gesittung, das Gewissen und die Geschichte haben kann. Denn die Geschichte wird mit Werkzeugen, nicht mit Gedanken gemacht; und alles ändert sich mit den wirtschaftlichen Verhältnissen – Kunst, Philosophie, Liebe, Tugend, sogar die Wahrheit selbst!
Die Glut im Kamin fiel mit leisem Knistern zusammen; und Michaelis, der Einsiedler, der in der Wüste eines Kerkers mit Gesichten begnadet worden war, stand eifrig auf. Rund wie ein aufgepumpter Ballon öffnete er seine kurzen, dicken Arme, als wollte er in hoffnungslosem Überschwang ein aus eigener Kraft geschaffenes Weltall an seine Brust drücken. Er schnappte vor Begeisterung nach Luft.
»Die Zukunft ist so gewiß wie die Vergangenheit – Sklaverei, Adelsherrschaft, Individualismus, Kollektivismus. Das ist die Feststellung eines Gesetzes, keine leere Wahrsagung.«
Die Art, wie Genosse Ossipon verächtlich die Lippen aufwarf, unterstrich noch seine negerhafte Gesichtsbildung.
»Unsinn,« sagte er verhältnismäßig ruhig, »hier gibt es weder Gesetz, noch Gewißheit. Die lehrhafte Propaganda soll der Teufel holen. Was die Leute wissen, ist gleichgültig, und wäre ihr Wissen noch so genau. Das einzige, was für uns in Betracht kommt, ist der Grad von Erregung in den Massen. Ohne Erregung gibt es keine Tat.«
Er unterbrach sich und fügte dann mit bescheidener Festigkeit hinzu:
»Ich spreche nun wissenschaftlich mit dir – wissenschaftlich – – wie? Was sagst du, Verloc?«
»Nichts«, grunzte Herr Verloc vom Sofa her, der beim Klang des verabscheuten Wortes ein inniges »verflucht« vor sich hin gemurmelt hatte.
Nun ließ sich das häßliche Geifern des alten, zahnlosen Terroristen hören.
»Wißt ihr, wie ich die jetzigen wirtschaftlichen Verhältnisse nennen möchte? – Kannibalisch! Das sind sie! Die Herrschenden nähren sich vom zuckenden Fleisch und dem warmen Blut des Volkes – das tun sie!« Stevie schlang den furchtbaren Ausspruch mit hörbarem Gurgeln in sich hinein und sank, als wäre es ein schnell wirkendes Gift gewesen, kraftlos in sitzende Stellung auf den Stufen zur Küche nieder.
Michaelis gab kein Anzeichen, daß er etwas gehört hatte. Seine Lippen schienen aufeinandergeleimt. Seine Backen hingen regungslos. Er spähte unruhig nach seinem runden steifen Hut und setzte ihn auf seinen runden Kopf. Sein runder unförmlicher Leib schien zwischen den Stühlen unter dem scharfen Ellenbogen von Karl Yundt wegzuschweben. Der alte Terrorist rückte mit unsicherer klauenartiger Hand einen großen, schwarzen Schlapphut zurecht, der die Höhlen und Runzeln seines verwüsteten Gesichts beschattete. Er setzte sich langsam in Bewegung und stieß bei jedem Schritt den Stock auf den Boden. Es war recht mühsam, ihn zum Hause hinaus zu bringen, da er immer wieder, wie in Gedanken, stehen blieb und keine Anstalten machte, weiterzugehen, bevor ihn nicht Michaelis vorwärtsdrängte. Der freundliche Apostel hielt ihn brüderlich liebevoll am Arm gefaßt. Hinter ihnen drein schob sich gähnend, die Hand in den Hosentaschen, der kraftvolle Ossipon. Eine blaue Mütze mit wachsledernem Schirm, weit zurück auf sein blondes Kraushaar gesetzt, gab ihm das Aussehen eines norwegischen Seemannes, der nach einer furchtbaren Bierreise mit sich und der Welt zerfallen ist. Herr Verloc begleitete seine Gäste bis zur Haustüre und verabschiedete sich barhäuptig; sein schwerer Überrock hing offen, die Augen hielt er niedergeschlagen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Geheimagent»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Geheimagent» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Geheimagent» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.