Jonathan Loewe - Herr Rurka - Der Elefantenmann

Здесь есть возможность читать онлайн «Jonathan Loewe - Herr Rurka - Der Elefantenmann» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herr Rurka - Der Elefantenmann: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herr Rurka - Der Elefantenmann»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Joseph Merrick 1890 starb, wusste niemand welche Krankheit ihn getötet hatte. Der als Elefantenmensch bekannt gewordene Brite litt seit seiner Kindheit an einer Krankheit, die ihn völlig entstellte.
Joseph Merrick wurde 1862 in Leicester, England, geboren. Im Alter von fünf Jahren bemerkte man erste Deformierungen. Bereits zehn Jahre später war er so schrecklich entstellt, dass seine eigenen Eltern ihn ablehnten. Er wuchs bei seinem Onkel auf. Joseph wurde bekannt als der «Elefantenmensch» und ist bis heute der am stärksten missgebildete Mensch in der Geschichte der Medizin.
In dieser Geschichte erzählt Jonathan Loewe von einem unbekümmerten, im Herzen reinen, engstirnigen und gleichzeitig weltoffenen, jungen Mann, der noch am Anfang seines Lebens steht, drauf und dran ist, die Welt für sich zu erobern, die Liebe entdeckt mit allen Höhen und Tiefen und dabei auf einen Menschen trifft, der eine maßlose Entstellung mit sich herumträgt.
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, könnte mein «Elefantenmann» ein direkter Nachkomme des berühmten «Elefantenmenschen» Joseph Merrick sein.

Herr Rurka - Der Elefantenmann — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herr Rurka - Der Elefantenmann», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jonathan Loewe

Herr Rurka

Der Elefantenmann

Roman Jonathan Loewe Herr Rurka Der Elefantenmann Die folgende Geschichte - фото 1

Roman

Jonathan Loewe

Herr Rurka

Der Elefantenmann

Die folgende Geschichte

Herr Rurka, der Elefantenmann

ist meiner schöpferischen Kraft entsprungen

und wurde von meinen Fingern niedergeschrieben.

Namentliche Übereinstimmungen einzelner oder mehrerer Personen

aus anderen bereits existierenden Geschichten

oder aus dem wirklichen Leben

sowie Kongruenzen einzelner oder mehrerer Passagen

mit anderen Schriftstücken oder Büchern

sind rein zufällig.

Meinen Dank

Zum wiederholten Male möchte ich mich rechtherzlich bei meiner lieben Mutti bedanken – und mich für viele Unannehmlichkeiten und vernachlässigte Arbeiten am Haus und im Garten, die sich während des Entstehens dieser Geschichte häuften, entschuldigen.

Erneut möchte ich auch Marianne Giesel und Constanze Rothe für ihr ständiges, manchmal zähes und doch aufbauendes Drängen danken, die Geschichte zu Papier zu bringen – und für die seelische Unterstützung.

Mein Dank gilt ebenfalls Jana Klappstein (obwohl sich unser Verhältnis während der Ausarbeitung dieser Geschichte verschlechtert hat), Werner (den Nachnamen weiß ich bis heute nicht), Hans-Gunther Heyne, Hans-Joachim Loertzer und dem gesamten Krankenhauspersonal des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg/Wandsbek und den Ausbildern der Sanitätsschülerkompanie im selben Haus.

Eine ganz besondere Danksagung gebührt Andreas Meurer, Wolfgang Michael Rohde, Stephen Georg Ritchie, Georg Andreas Christian von Holst, Michael Breitkopf und natürlich Andreas Frege für die Musik, die mich bei vielen, scheinbar endlosen Fahrten begleitet hat und die Zeit sowie den langen Weg wie einen Katzensprung hat wirken lassen. Des Weiteren möchte ich mich bei Carola Scholz, Andreas Schiller und seiner Frau Ute herzlichst bedanken.

Nicht oft genug erwähnen kann ich die freundliche und entgegenkommende Unterstützung von Novartis Pharma, Discovery Channel und der Selbsthilfegruppe Proteus-Syndrom.

Ein dickes Dankeschön all denen, die zu dieser Geschichte und ihrer Verwirklichung beigetragen haben und an dieser Stelle nicht namentlich erwähnt werden.

Mein größter Dank jedoch gebührt einem jungen Mann, einem Freund, ohne dessen Hilfe diese Geschichte ganz bestimmt nicht (oder nur mit sehr viel Mehraufwand) zustande gekommen wäre:

Marko Trum!

Ich möchte mich bei ihm mit einer tiefen Verbeugung für die vielen tausend Fragen, die er über sich ergehen lassen und mit einer Seelenruhe detailliert und bereitwillig beantwortet hat, erkenntlich zeigen.

Vorwort

JOSEPH MERRICK – DER ELEFANTENMENSCH

Als Joseph Merrick 1890 starb, wusste niemand welche Krankheit ihn getötet hatte. Der als Elefantenmensch bekannt gewordene Brite litt seit seiner Kindheit an einer Krankheit, die ihn völlig entstellte.

Joseph Merrick wurde 1862 in Leicester, England, geboren. Im Alter von fünf Jahren bemerkte man erste Deformierungen. Bereits zehn Jahre später war er so schrecklich entstellt, dass seine eigenen Eltern ihn ablehnten. Er wuchs bei seinem Onkel auf. Joseph wurde bekannt als der „Elefantenmensch“ und ist bis heute der am stärksten missgebildete Mensch in der Geschichte der Medizin.

Am auffälligsten war der stark missgebildete Kopf, der verknöcherte Wülste aufwies. Seine Wirbelsäule war mehrfach gebogen, was zu einer schiefen Haltung führte.

Am Rücken hingen überschüssige Haut und schwammig aussehende Klumpen aus Fleisch herunter, deren Oberfläche mit verkrusteter Haut bedeckt war.

Bald konnte sich Joseph Merrick in der Öffentlichkeit nicht mehr sehen lassen, die eigene Familie schämte sich für ihn, Ärzte wussten keinen Rat. Nach einem Leben voller Hoffnungen, Enttäuschungen, seelischen und körperlichen Schmerzen starb er im Alter von nur 27 Jahren in einem Krankenhaus.

Doch auch über hundert Jahre nach seinem Tod beschäftigt Joseph Merricks Schicksal die Medizin. Ein Team von modernen Wissenschaftlern entnahm die DNA aus seinem Skelett und seinen konservierten Haaren, um so den Gendefekt zu entschlüsseln.

Joseph Merrick selbst glaubte, dass seine Entstellungen davon herrührten, dass seine schwangere Mutter von einem Elefanten attackiert wurde. So lächerlich diese Erklärung erscheinen mag, war sie nicht minder falsch, als die Theorien, die seine behandelnden Ärzte entwickelten. Erst vor wenigen Jahren erklärten Wissenschaftler zum ersten Mal die Krankheit Neurofibromatosis zur möglichen Ursache.

Lange Zeit hielt sich die Vermutung, der „Elefantenmensch“ habe an multipler Neurofibromatose Typ 1 gelitten – einer erblichen Hirnsklerose, bei der das gesamte Nervensystem befallen wird. Die Krankheit, auch Recklinghausen-Erkrankung genannt, äußert sich in Form von Tumoren und Knochenanomalien. Sie kann von beiden Elternteilen vererbt werden, wobei die Wahrscheinlichkeit 50 Prozent beträgt. Das Risiko, mit der Krankheit geboren zu werden, ist etwa eins zu 3.000.

Ursache der Neurofibromatose Typ 1 sind Mutationen im NF1-Gen auf dem Chromosom 17. Der Krankheitsverlauf ist sehr unterschiedlich: Bei den meisten Betroffenen treten jedoch nur leichte Hautveränderungen, sogenannte Café-au-lait-Flecken und gutartige Knötchen, die Neurofibrome, auf.

Tatsächlich wies Joseph Merrick eine Menge Anzeichen auf, die auf Neurofibromatosis hindeuten.

Vor einigen Jahren geriet eine weitere Krankheit in das Blickfeld der Forscher: das deutlich seltenere Proteus-Syndrom. Diese angeborene Krankheit führt zu Knochen- und Gewebswucherungen, warzenartigen Wülsten auf der Haut sowie zu inneren Tumoren, die existentielle Organe zerstören können. Ursache dieser Krankheit ist eine Mutation des PTEN-Gens, das der Tumor-Unterdrückung dient.

Möglich ist auch, dass Joseph Merrick an beiden Krankheiten litt, vielleicht sogar an weiteren. Bei derart schweren Symptomen ist dies durchaus denkbar. Vorstellbar sind unter anderem: Feuerstein-Mims-Schimmelpenning-Syndrom und Mafucci-Syndrom.

Gleichzeitig zur Analyse seiner DNA versuchte man, direkte Nachfahren von Joseph Merrick ausfindig zu machen.

In dieser Geschichte erzähle ich von einem unbekümmerten, im Herzen reinen, engstirnigen und gleichzeitig weltoffenen, jungen Mann, der noch am Anfang seines Lebens steht, drauf und dran ist, die Welt für sich zu erobern, die Liebe entdeckt mit allen Höhen und Tiefen und dabei auf einen Menschen trifft, der eine maßlose Entstellung mit sich herumträgt.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, könnte mein „Elefantenmann“ ein direkter Nachkomme des berühmten „Elefantenmenschen“ Joseph Merrick sein.

Herr Rurka

Der Elefantenmann

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herr Rurka - Der Elefantenmann»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herr Rurka - Der Elefantenmann» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herr Rurka - Der Elefantenmann»

Обсуждение, отзывы о книге «Herr Rurka - Der Elefantenmann» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x