Robert Baumgartner - Blick hinter die Himmelstür

Здесь есть возможность читать онлайн «Robert Baumgartner - Blick hinter die Himmelstür» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blick hinter die Himmelstür: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blick hinter die Himmelstür»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Werden wir unseren Tod überleben?
Geht es weiter für uns nach dem Tod, und wenn ja: Wie?
Wo sind unsere Lieben, die verstorben sind und die wir so sehr vermissen?
Was wäre, wenn wir wirklich einen Blick hinter die Himmelstür werfen könnten, und sei es nur ein winzig kleiner?
Für alle, die sich diese Fragen schon seit langem stellen, wurden hier vielerlei Ansichten, Erfahrungsberichte und Forschungsergebnisse zum Thema Jenseits zusammengetragen und mit eigenen Gedanken und Erfahrungen des Autors zum Thema ergänzt. Aufschluss können uns letztendlich nur Menschen geben, die einen Blick hinter den Vorhang getan und uns einen ganz speziellen Blick auf das Leben in der jenseitigen Welt geschenkt haben.
Hier wird eine Tür zum Jenseits geöffnet – nicht nur in den Himmel, sondern schlussendlich zu unserer eigenen Wahrheit, denn diese ist die einzig entscheidende für uns.

Blick hinter die Himmelstür — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blick hinter die Himmelstür», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn dir etwas im Außen begegnet, das dir nicht passt, hast du jetzt die Chance, das zu erkennen. Zorn, Wut, Hass und Neid könnten da draußen für dich nicht sichtbar sein, wenn du sie nicht in dir selbst trägst. Die Welt da draußen ist nichts anderes als eine Spiegelung, die dir zeigt, wie es in dir drinnen aussieht. Dein Spiegelbild lächelt dich nur dann an, wenn du zuerst lächelst!

Versuchst du etwas im Außen zu ändern, oder in dir? Wenn du es in dir änderst, dann änderst du es in deiner Welt, ohne dass du andere ändern musst oder willst. Die Realität draußen ist nicht die Ursache, sondern die Wirkung deines „SoSeins“. Fühlst du dich erfolgreich, dann bist du erfolgreich und kommst mit erfolgreichen Menschen in Kontakt. Je bewusster du wirst, desto heller wird es in dir. Ein jedes „Aha“ Erlebnis ist ein Stück Erwachen. Man spricht nicht umsonst von „Erleuchtung“. Dies hat aber nichts mit „heilig sein“ zu tun.

In allem, was du tust, ist es wichtig, stets auf dein Gefühl zu vertrauen. Du solltest nicht das tun, was du willst, sondern das, was du fühlst. Dann bekommst du nämlich automatisch auch das, was du willst. Vertrau auf deine Gefühle und deine Intuition. Wir können die Gefühle als unser Leitsystem ansehen. Dieses Navigationssystem hat unser Schöpfer mit weiser Absicht in unseren Bauplan integriert. Wenn du ihm vertraust, dann navigiert es dich präzise durch dein Leben und bringt dich dorthin, wo du tiefste Erfüllung und Glück findest. Wenn du mutig bist, deinen Gefühlen zu vertrauen, wirst du früher oder später dein Ziel erreichen. Dem Navi in deinem Auto vertraust du doch auch, selbst wenn es dich vielleicht erstmal durch einen langen, dunklen Tunnel führt, in dem du die hohen Berge deines Ferienziels noch nicht erkennen kannst. Du bleibst doch deshalb nicht auf halber Strecke stehen, sondern vertraust darauf, dass es dich schon bald an dein Ziel führen wird und du etwas Neues schauen darfst.

Immer mehr Menschen sind heute bereit, sich selbst unter die Lupe zu nehmen, nach dem Motto: „Mensch, erkenne dich selbst, und du erkennst Gott und die Welt.“

Je mehr du dich selbst erkennst, desto mehr erhältst du einen viel weiteren und schöneren Zugang zur Schöpfung. Du bist wie eine Seerose im Wasser. Wenn es regnet, wird sie nicht nass. Das Wasser perlt an ihr ab. Du lebst zwar mitten im Chaos, wirst aber nicht mehr groß berührt davon. In jedem Gefühlschaos, sei es nun eine Trennung, Arbeitsplatzverlust oder Krankheit, gibt es Menschen, denen es trotz all dieser schwierigen Umstände einigermaßen gut geht. Man spricht dann von Resilienz.

Was unterscheidet diese Menschen von anderen? Sie steigen nicht in das Spiel ein, aber sie flüchten auch nicht davor. Sie sind in ihrer Mitte.

Dazu passend folgende Geschichte:

Die Schüler eines Zen-Meisters hatten für ihren Meister ein Los in der Lotterie gekauft und ein Auto gewonnen. Freudestrahlend liefen sie zu ihrem Meister und brachten ihm die frohe Kunde. Jetzt bräuchten sie nicht mehr die ganze Ware zum Marktplatz schleppen, um sie dort zu verkaufen, sondern könnten sie mit dem Auto transportieren. Der Meister zuckte nur die Achseln und sagte: „Schauen wir mal.“

Eines Tages fuhr der Sohn des Meisters mit dem Auto und hatte einen Unfall. Er musste ins Krankenhaus, da beide Beine gebrochen waren. Die Schüler machten sich große Vorwürfe und fühlten sich schuldig. Hätten sie das Auto nicht gewonnen, dann wäre das nicht passiert. Der Meister sagte abermals nur: „Schauen wir mal.“ Die Schüler wunderten sich über die anscheinende Teilnahmslosigkeit und fehlende Empathie seitens ihres Meisters.

Kurze Zeit später erschienen Soldaten und rekrutierten alle jungen Männer für einen Krieg. Der Sohn des Meisters aber wurde verschont, da er beide Beine gebrochen hatte. „Welch ein Glück“, jubelten die Schüler. „Hätte er nicht diesen Unfall gehabt, müsste er jetzt in den Krieg ziehen.“ Der Meister jedoch blieb unaufgeregt und sagte nur: „Schauen wir mal.“2

2Frei nach einer Version, die Eckhart Tolle in seinem Buch „Die neue Erde“ erzählt.

***

Der Sinn des Lebens

„Die schlimmste Weltanschauung ist die von Menschen, die sich die Welt nicht angeschaut haben.“

Alexander von Humboldt

Was sagen eigentlich die großen Weltreligionen und ihre Anführer über den Sinn des Lebens?

Im Judentum finden wir die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens in der Weisung, ein gottgefälliges Leben zu führen und nach den Gesetzen der Thora zu leben. Die Juden beten, dass der Messias kommt und ihnen die Erlösung bringt.

Der Islam beantwortet diese Frage aufgrund des Korans, der jedem gläubigen Moslem die freiwillige Unterordnung unter Allahs Willen empfiehlt. Erlösung wird durch ein rechtschaffenes Leben und Einhaltung der Gebote erlangt. Wem dies gelingt, dem stehen am Ende des Tages die Türen in das Paradies offen.

Im Hinduismus besteht der Sinn des Lebens im Abtragen von karmischen Belastungen und im Freiwerden von allen irdischen Bedürfnissen.

Nach der Lehre des Buddhismus besteht der Sinn des Lebens in der Befreiung von allem Leiden durch das Überwinden der Lebensgier und des Lebensdurstes und durch die Bedürfnis- und Wunschlosigkeit. Dies wird als Erleuchtung gesehen, und das Ziel ist der Ausstieg aus dem Rad des Karmas und dem Öffnen der Buddha-Natur in uns. Es gilt, die Illusionen des Lebens zu erkennen und aus ihnen auszusteigen.

Aus der Sicht des aus der östlichen Weisheitslehre stammenden Begriffs Karma besteht der Sinn des Lebens, alle Belastungen aus früheren Existenzen im Verlauf einer langen Kette von aufeinanderfolgenden Erdenleben abzutragen, um dadurch die vollständige Reinigung der Geistseele zu erreichen.

Im Christentum finden die Gläubigen Erlösung durch Jesus Christus, der am Kreuz für unser aller Heil und Erlösung gestorben ist, und jedem, der an Christus glaubt, wird die Erlösung durch den Vater zuteilwerden.

In allen Religionen spiegeln sich die tiefsten Wünsche der Menschen und die Erlösung und Befreiung aus der Enge des Lebens durch die Verbindung mit dem Göttlichen. Erlösung ist ein Bestandteil jeder Religion, auch wenn die Auslegung sich sehr stark unterscheiden mag.

In unserem Kulturkreis hat die Kirche im 14. Jahrhundert angefangen, ihr Heilsmonopol zu erweitern. Man setzte die Angst als Werkzeug ein, um Menschen zu manipulieren und sie im Sinne der Kirche zu lenken und zu führen. Der Ablasshandel und die Hexenprozesse sind Beweis dafür. Tausende mussten ihr Leben lassen. Da ist es kein Wunder, dass diese Angst, nach dem Tod in die Hölle zu kommen, weil man irgendwas nicht so gemacht hatte, wie der christliche Glaube es angeblich vorschrieb, auch heutzutage noch ganz tief sitzt. So etwas brennt sich durch die Jahrhunderte in unser kollektives Gedächtnis ein.

Die immer noch so weit verbreitete Jenseitsvorstellung von Himmel, Hölle und Fegefeuer, die benutzt wurde, um die Menschen gefügig zu halten, hat jedoch mit der Realität nicht das Geringste zu tun. Bei vielen herrscht immer noch der Glaube vor, dass man auch in der Hölle landen kann, wenn man Sünden begangen und nicht kirchenkonform gelebt hat. An diesem finsteren, schrecklichen Ort muss man dann für alle Ewigkeit leiden. So manche Kirchenmalerei ist da wirklich sehr eindrucksvoll, damit auch jeder wirklich versteht, was ihm blüht, wenn er nicht nach bestimmten Regeln lebt.

Wir alle sind aus der unendlichen, bedingungslosen Liebe heraus entstanden und werden in jedem Moment bedingungslos geliebt. Das ändert sich auch nicht, wenn wir sterben. Im Gegenteil. Wir alle werden mit offenen Armen empfangen – in reiner und vollkommener Liebe. Eine Hölle im christlichen Sinne gibt es nicht, höchstens eine selbstgemachte.

Solange die christliche Kirche den Menschen als ein von Gott getrenntes Wesen betrachtet, wird sie auch niemals den Grund und Sinn unseres Daseins verstehen. Über das Jenseits können die Theologen meiner Meinung nach keine befriedigenden Antworten geben. Also muss der Glaube herhalten. Was die heutige Ansicht der Theologen über das Jenseits betrifft, ist diese vergleichbar mit einem Zimmer, auf dessen Tür geschrieben steht: „Wegen Umbauarbeiten geschlossen!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blick hinter die Himmelstür»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blick hinter die Himmelstür» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Silverberg - Blaze of Glory
Robert Silverberg
Robert Sawyer - Fossil Hunter
Robert Sawyer
libcat.ru: книга без обложки
Robert Howard
Роберт Паркер - Robert B. Parker’s Blackjack
Роберт Паркер
Robert Baumgartner - Seelenfunken
Robert Baumgartner
Robert Heymann - Laïs. Die Hetäre
Robert Heymann
Отзывы о книге «Blick hinter die Himmelstür»

Обсуждение, отзывы о книге «Blick hinter die Himmelstür» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x