Besteigen wollen wir den Wendelstein von Bayrischzell aus auf den Spuren des Königs Max II, der ihn auf dieser Route im Juli 1858 zusammen mit seiner Gattin Maria und einer größeren Entourage, der auch der Mundartdichter Franz von Kobell angehörte, erklommen hat.
Geologisch ist der Wendelstein aufgrund der Vielfalt der auftretenden Gesteine vorwiegend aus der Trias- und Jura-Zeit sowie deren tektonischer Stellungen und Beziehungen hochinteressant. Zudem wird unsere Wanderung durch die zum Teil leider schon etwas verblaßten Hinweisschilder auf dem bestehenden GEO-Lehrpfad trefflich ergänzt.
3.1 Allgemeine Informationen
Anfahrt mit Auto:Von München bzw. Rosenheim über die Salzburger Autobahn bis Ausfahrt Irschenberg und weiter auf der B472 Richtung Miesbach. Nach ca. 3 km links abbiegen Richtung Bayrischzell und auf der St 2077 bzw. St 2010 nach Fischbachau und weiter über die B 307 nach Bayrischzell. Alternativ bietet sich die Anfahrt über Weyarn, Hausham und Schliersee an.
Anfahrt mit der Bahn:Von München mit der BOB nach Bayrischzell.
Anforderungen:Aufgrund der Länge durchaus anspruchsvolle Wanderung auf gut markierten Bergwegen.
Gesamtgehzeit:ab/bis Parkplatz 5-6 Std., Höhenunterschied ca. 1000m.
Einkehr:Wendelsteinhaus, ganzjährig geöffnet; Huberwirt auf Hochkreut, ganzjährig geöffnet.
Karte:Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern UK 50-53 (1:50.000) Mangfallgebirge;
Alpenvereinskarte BY 16 (1:25.000) Mangfallgebirge Ost
Der üppig ausgeschilderte Weg Nr. 660, „König-Maximilian-Weg“ beginnt bei der Königslinde im Zentrum von Bayrischzell. Nach Passieren des Orts gelangen wir zunächst über gemütliche Wanderwege, dann über einen Bergpfad zu den Wendelsteiner Almen am Nordfuß des Wendelstein-Gipfelmassivs. Bei der Wegverzweigung wenig nördlich der Wendelsteiner Almen halten wir uns rechts und steigen zur Zeller Scharte an. Hier wenden wir uns nach Westen und überqueren die in einem Tunnel verlaufende Trasse der Zahnradbahn. Anschließend halten wir uns rechts, umrunden mehr oder weniger den Gipfel und steigen von Norden kommend zum Observatorium auf (Panoramaweg). Zurück steigen wir den gut gesicherten Weg zum Wendelsteinhaus ab. Von dort geht es südwestlich hinab zum Weg Nr. 665c, an dem wir uns links halten (Osten) und schließlich wieder die Wegkreuzung erreichen, an der wir beim Aufstieg von Osten zur Zeller Scharte abgebogen sind. Für den Abstieg wählen wir an der Wendelsteiner Alm den Weg Nr.660b über die Siglalm zurück nach Bayrischzell.
Legende
Abb. 1: Kartendarstellung des Wandergebietes mit Routenführung, Geologie und Verlauf des geologischen Profils (Abb. 2).
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.