Friedbert Wittum - Weltreise in 70 Jahren - Band I

Здесь есть возможность читать онлайн «Friedbert Wittum - Weltreise in 70 Jahren - Band I» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Weltreise in 70 Jahren - Band I: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weltreise in 70 Jahren - Band I»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Autor nimmt seine Leser mit auf eine Weltreise in Form einer Lebensbeschreibung. Der erste Band schildert Erlebnisse und Fiktionen von 1948 bis 1988. Die Reise beginnt in dem badischen Ort Wössingen und führt über Karlsruhe, Baden Baden, Heidelberg, Buchen, Obernkirchen in die Ferne. Dort in Rio oder Bali, in Hongkong oder New York, Mallorca oder Korsika entführt der Autor den Leser aus der bürgerlichen Enge der Nachkriegszeit.

Weltreise in 70 Jahren - Band I — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weltreise in 70 Jahren - Band I», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor den Kriegsjahren arbeitete Tante Sophie in der Girozentrale in Karlsruhe. Sie fuhr jeden Werktag mit der Dampfeisenbahn von Wössingen nach Karlsruhe und zurück. Als sie etwa 22 Jahre alt war, verliebte sie sich unsterblich in einen Mitarbeiter in der Girozentrale. Dieser verließ sie aber nach einer gewissen Zeit schnöde und heiratete eine andere Frau. Tante Sophie nahm sich das so zu Herzen, dass sie krank wurde und sich sogar unter den Zug werfen wollte. Da musste Abhilfe geschaffen werden. Man rief nach der Kuppeltante Weidacker in Bretten. Diese, in solchen Geschäften erfahren, erblickte in dem Lehrersohn Lilli aus Bretten, die geeignete Partie für meine Tante Sophie. Ein Pfarrer und eine Bankkauffrau waren eine gute Grundlage für eine gedeihliche Familie. Zu dieser Zeit genügte aber nicht allein, dass die Ehekandidaten einen Beruf hatten. Die „Sach“ also die Aussteuer musste geprüft werden. Deshalb erschien die Kuppeltante Weidacker in Wössingen und ließ sich Kasten und Kisten zeigen, worin sich die Aussteuer der Tante Sophie befand. Das Ergebnis musste dann in wohlpreisenden Worten den Eltern des Ehekandidaten schmackhaft gemacht werden, damit dieser Antrieb bekam, sich Richtung Wössingen zu bewegen. Als junger Vikar hatte Onkel Heinrich von diesen weltlichen Dingen keine Ahnung. Als er den Befehl bekam, sich in Richtung Wössingen zu begeben, sagte er gutmütig: „Nana“ und marschierte los. Es waren immerhin acht Kilometer zu bewältigen, denn die Zugfahrt war zu teuer. Dort am Ziel, saßen im Wohnzimmer in Erwartung des Ehekandidaten die Kuppeltante Weidacker, meine Oma, Tante Mina, meine Mutter, Onkel Karl und Onkel Emil. Tante Berta hütete den Laden und Tante Sophie bebte vor Erwartung. Da kam er dann die Hauptstraße hoch, ein schicker junger Mann mit Oberlippenbart und der dunklen Kleidung des Vikars. Fachmännisch ordnete die Kuppeltante Weidacker an, dass das Wohnzimmer geräumt wird, damit die beiden Ehekandidaten Sophie und Heinrich sich näher kennenlernen konnten. Sie vergaß auch keinesfalls das Wohnzimmer abzuschließen. Meine Mutter wurde vorgeschickt, durch das Schlüsselloch zu sehen, um zu berichten wie die Liebesangelegenheit steht. Die Sorge war aber völlig unbegründet. Schon nach kurzer Zeit öffnete die Kuppeltante die Wohnzimmertür und im Rahmen der Tür standen die frisch Verliebten. Onkel Heinrich erklärte in feierlichem Ton: „Wir haben uns soeben verlobt.“ An meine Mutter gewandt, setzte er hinzu: „Du bist jetzt meine liebe Schwägerin.“ Meine Mutter war damals 16 Jahre alt und musste in der Folgezeit das verliebte Paar als Anstandsdame begleiten, damit nichts passiert. Sie erfüllte diese Aufgabe nicht sehr gut, denn sie ließ das Paar weit vor sich gehen. Diese benahmen sich nämlich, wie die Turteltäubchen und küssten und herzten sich auf offener Straße. Auf jeden Fall hat Onkel Heinrich die Krankheit von Tante Sophie auf einem Schlag beseitigt.

Kapitel 6

Im Jahr 1902 hatte der Onkel von meinem Großvater Schumacher für die Gemeinde - фото 6

Im Jahr 1902 hatte der Onkel von meinem Großvater Schumacher für die Gemeinde in der Hallenstraße 22 einen Kindergarten gebaut. Diesen habe ich als Kind auch selbst besucht. Die Kinder wurden immer von evangelischen, christlichen Schwestern in Tracht betreut. So gab es auch die rote Sophie. Im ersten Hausgeschoss war der Spielraum für die Kinder, im Gang führte eine Treppe hoch zu den Schlafräumen der Schwester. Diese berichtete von einem Gepolter in ihrem Schlafzimmer und einer weißlichen Gestalt, die sie entfliehen sah. Es spukte. Der Oberkirchenrat in Karlsruhe entsandte einen Spezialisten in diesen Sachen. Aber der Spuk blieb. Dies hatte erst ein Ende, als 1958 der Kindergarten hinter die Kirche verlegt wurde, und meine Eltern Eigentümer von der Hallenstraße 22 wurden. Das Haus wurde umgebaut. Die ersten vier Wochen musste mein Vater mit mir und meinem Bruder allein in dem Haus übernachten, weil wir austesten mussten, ob sich das Gespenst noch im Haus befindet. Als wir alle drei versicherten, von dem Spuk nichts bemerkt zu haben, war meine Mutter bereit in das Haus einzuziehen. Mit dem Umzug wurde auch das Geschäft meines Vaters in den ehemaligen Spielraum des Kindergartens verlegt. Das Wirtschaftswunder war in vollem Gange. Anstelle eines VW, fuhr mein Vater nun einen Mercedes 180 D. Mit den Schulzes fuhr man in Urlaub.

In Durbach, im Schwarzwald, wurde ein Ferienhäuschen angemietet, in dem alle acht Personen Unterschlupf fanden. Dort reizte mich Gerd Schulze dermaßen, dass ich ihn kurzerhand verprügelte. Auch mein Bruder bekam etwas ab. Der Güte und dem guten Zureden meiner Mutter war es zu verdanken, dass der Urlaub dennoch harmonisch verlief. Von da an, machten wir den Urlaub immer allein.

Dem Hof von meinem Onkel Karl gegenüber lag das Haus der Frau Lotte Kiel. Diese war Näherin und Freundin meiner Mutter. Zu einer Theaterveranstaltung bei der Schule brauchte ich einen Schornsteinfegeranzug. Also musste ich zu Frau Lotte Kiel. Um meine Maße zu nehmen, sollte ich mich ganz ausziehen. Ich wehrte mich mit Händen und Füßen. Mit Mühe gelang es der Lotte Kiel und meiner Mutter mir meine Unterhose auszuziehen. Ich aber entwischte den beiden und rannte nackt, wie ich war, durch den halben Ort nach Hause. Als mich später meine Mutter fragte, warum ich das gemacht hätte, sagte ich: „Die Lotte sollte mein Spitzle (Penis) nicht sehen.“ Die Frau Lotte Kiel hatte auch einen Sohn Jürgen in meinem Alter. Immer wenn ich diesem begegnete, bekam er eine Tracht Prügel.

In dieser Zeit bekamen wir auch ab und zu Besuch von Omi. Sie wohnte damals bei dem Fürstenbergs in Bruchhausen. Es war im Herbst, die Zeit der Apfelernte. Omi, die in höheren Sphären schwebte, war zu niedrigen Dienstleistungen nicht zu gebrauchen. Da aber die Sonne schien, spazierte sie hinaus zu dem Obstgarten und beobachte das eifrige Treiben der Apfelernte. Da die Obstbäume verschiedene Apfelsorten trugen, wurden die geernteten Äpfel in getrennten Körben sortiert. Omi begab sich unter einem Apfelbaum mit der Obstsorte „Kriegers Dickstiel“, um sich vor der Sonne zu schützen. Da baumelte vor ihrer Nase ein prächtiger Apfel, der sie anlachte und den sie pflückte. Sie fragte mich, in welchen Korb, sie den Apfel legen solle. Da antwortete ich: „Omi, do frogt ma net, des wois ma“ (Omi, da fragt man nicht, das weiß man). Einmal, als ich schon selbst Kinder hatte, erzählte mir die Omi diese Episode und sagte zu mir: „Ich habe damals über deine Antwort lange nachgedacht. Dann ist sie mir zur Lebensweisheit geworden. Ich habe künftig, bevor ich gefragt habe immer überlegt, ob ich klugerweise eine solche Frage stelle!“

Im Kolonialwarenladen meiner Oma, beziehungsweise dem von Tante Berta, gab es links Lebensmittel und rechts Kurzwaren. Jeden Abend gegen 17 Uhr kam der Mann meiner Tante Berta, Heiner, Onkele genannt, in den Laden und scherzte mit mir. Er brachte mir ab und zu auch etwas mit, deshalb wartete ich jeden Tag gespannt auf ihn. Tante Berta lauerte aber aus anderen Gründen auf ihn. Sie schnüffelte ihn ab, weil sie die Besorgnis hegte, dass fremdes Parfüm an ihm hafte. Er tat dies aber mit ein paar scherzhaften Bemerkungen ab, so dass ich dazu lachte, was mir die Tante Berta oft übel nahm. Er fragt auch öfter, ob Tante Auguste aus Bretten im Haus gewesen sei, wenn es besonders aufgeräumt war. Tante Auguste liebte nämlich peinlich reine Räume. Da regte sich dann Tante Berta jedes Mal darüber auf, weil er sich darüber lustig machte und von dem Parfümproblem ablenkte.

Onkel Karl war der Hofbauer. Er war Herr über 20 Knechte und Mägde. Ich kann mich noch selbst an den letzten Knecht Fritz Glauner erinnern, der in einer Art besserem Stall, gleich neben der Einfahrt lebte. Onkel Karl hatte es mit seiner Frau Mina nicht ganz einfach. Sie herrschte über die Knechte- und Mägdeschar mit eiserner Härte. Wegen dieser Eigenschaft wurde sie auch „Breimarder“ genannt. Früh morgens um 5:00 Uhr ging es auf die Felder und abends um 17:00 Uhr zurück. Onkel Karl, der auch Jäger und Schnapsbrenner war, fuhr die arbeitssame Schar, samt seiner Frau Mina auf die Felder. Auf dem Rückweg hielt er mit seinem Fuhrwerk im Gasthaus „Zum Lamm“ an und ging zum Frühschoppen. Dann erschien er mit schrägem Hütchen auf dem Kopf bei seiner Schwiegertochter Toni. Diese hat mir in späteren Jahren bild- und tonreich alles geschildert, immer begleitet von den Worten: „Solche Sachen, waisch, Friedbert, waisch.“ (Diese Sachen, musst du wissen, Friedbert). Onkel Karl hatte seiner Schwiegertochter Toni angelernt, wie man Schnaps brennt. Als er nach dem Frühschoppen bei ihr ankam, ging er mit ihr zur Schnapsbrennerei, damit sie den Schnaps zubereite. Nachdem alles anlief, verließ er sie und fuhr ins Gasthaus „Zum Lamm“ zurück, um dort eine Brotzeit mit Schluck zu nehmen und verließ dieses dann in Richtung Schloss Straße. Dort wohnte die Schulfreundin meiner Mutter, Anna Kurz. Der Besuch dauerte bis etwa 16:00 Uhr, als die Glocke zum Vesper rief. Dann fuhr er mit seinem Fuhrwerk auf die Felder hinaus und sammelt die fleißige Schar von Knechten und Mägden, samt seiner Frau, auf. Alle waren guter Laune, die Felder waren bestellt, und der Schnaps war gebrannt. „Solche Sachen“, sagte die Toni.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Weltreise in 70 Jahren - Band I»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weltreise in 70 Jahren - Band I» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Weltreise in 70 Jahren - Band I»

Обсуждение, отзывы о книге «Weltreise in 70 Jahren - Band I» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x