Andreas D. Werner - Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas D. Werner - Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Immer häufiger wenden sich Menschen in widrigen Lebenssituationen dem Buddhismus zu. Doch es ist gerade für uns Menschen westlicher Prägung schwer, in den unzähligen und oft abstrakt anmutenden buddhistischen Ratgebern die erwartete Hilfe zu finden und das richtige Verständnis für die buddhistische Denkweise zu entwickeln.
In diesem Ratgeber nimmt der Autor den Leser gedanklich an die Hand und vermittelt ihm mit Hilfe von leichten Übungen, anschaulichen Beispielen und mit einer für uns Europäer nachvollziehbaren Interpretation die für viele so schwierige und Widerspruch hervorrufende buddhistische Denkweise.

Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir fassen zusammen

Nun fügen wir alle drei Charakteristika der Richtigen Atmung zu einer zusammenhängenden Übung zusammen.

Nehmen Sie Ihre bevorzugte Meditationsstellung ein und beginnen Sie wieder mit dem Atmen bei geschlossenem Mund. Ergänzen Sie diese Übung durch die bewusste und ausgedehnte Bauchatmung und wenden Sie nun gleichzeitig auch die richtige Auf- und Abwärtsbewegung der Zunge an.

Diese drei Charakteristika für die Richtige Atmung

1 Das Atmen bei geschlossenem Mund,

2 das bewusste und ausgedehnte Bauchatmen und

3 die richtige Auf- und Abwärtsbewegung der Zunge

sind die Grundvoraussetzung für eine Erfolg versprechende Meditation in jeder Stellung, zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt.

Wie ich anfangs andeutete, wird jeder Fortschritt auf dem Weg zur Erleuchtung Ihnen einen persönlichen Gewinn bringen. Diese drei Charakteristika lassen sich ganz hervorragend im Alltag anwenden. Sie wirken in jeder Situation beruhigend und helfen Ihnen, sich zu sammeln und zu konzentrieren. Das lässt sich nicht nur für die erfolgreiche Meditation ausnutzen, sondern auch in vielen Alltagssituationen wie beim langen Warten an der Kasse, vor dem Aufzug oder beim Arzt.

Wenn Ihnen ein unangenehmes Gespräch bei Ihrem Vorgesetzten bevorsteht und Sie darauf warten, zu ihm vorgelassen zu werden, dann wenden Sie die drei Charakteristika der Richtigen Atemtechnik an, um sich erstens zu beruhigen und sich zweitens auf die gegenwärtige Situation vorzubereiten. Sie können sich z. B. beim Einatmen: „Ich atme ganz viel Ruhe ein“, und beim Ausatmen: „Ich atme ganz viel Unruhe aus“ in Gedanken vorsagen. Diese Selbstsuggestion verhilft Ihnen spürbar zu einer angenehmen inneren Ruhe, wenn Sie aufgeregt sind.

Noch immer vor dem Chefzimmer Ihres Vorgesetzten wartend, können Sie sich beim Einatmen in Gedanken z. B. auch vorsagen: „Ich atme ganz viel Kraft und Zuversicht ein“, und beim Ausatmen: „Ich atme ganz viel Nervosität und Unsicherheit aus.“

So lassen sich wahlweise Mut, Gesundheit, Gelassenheit, Redegewandtheit, Erfolg und vieles mehr symbolisch einatmen und das Gegenteil wie Angst, Krankheit, Unruhe, Aggression, Wut, Schüchternheit ausatmen.

Sogar wenn Ihnen situationsbedingt sehr heiß ist und Sie übermäßig transpirieren, können Sie sich beim Einatmen in Gedanken vorsagen: „Ich atme kühle Luft ein“, und beim Ausatmen: „Ich atme überschüssige Wärme aus.“ Sie werden schnell merken, dass Ihnen spürbar kühler wird.

Wenden Sie diese Fähigkeiten bewusst an, wo immer es sich anbietet. Ihrer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

Nun werden Sie denken, dies hat mehr mit Selbstsuggestion zu tun als mit meditieren. Ja, aber die Möglichkeit zur Selbstsuggestion fällt nur beiläufig als kleines Geschenk am Rande für uns ab.

Die Richtige Meditationstechnik

Die zuvor von mir so ausführlich beschriebene Atemtechnik ist der Kern der Richtigen Meditation, mit anderen Worten: das Herzstück der Meditation. Mit diesem Vorwissen zur Richtigen Atemtechnik ist es ab jetzt für Sie ein Leichtes, zu der von mir favorisierten Richtigen Meditation hinüberzuwechseln.

Nachdem Sie einen passenden Ort zum Meditieren gefunden und sich in eine entspannte Position gebracht haben, beginnen wir das Meditieren immer mit der Richtigen Atmung.

Um nun von der Richtigen Atemtechnik zur Meditation überzugehen, setzen Sie den drei Charakteristika der Richtigen Atmung das die Meditation einleitende Wort: „Ohmm“ 1voran.

Immer wenn wir gezielt meditieren wollen und uns nicht in einer besonderen Situation befinden, in der wir uns z. B. nur innerlich zur Ruhe bringen oder das Warten überbrücken wollen, dann beginnen wir unsere Meditationssitzung, indem wir ganz tief einatmen und uns beim anschließenden Ausatmen aus voller Brust in Gedanken das Wort „Ohmm“ vorsagen. Wenn Sie ungestört für sich allein sind, lassen Sie es als Meditationseinleitung 5-7 Sekunden während der gesamten Ausatmungsphase in einem tiefen Ton erklingen, andernfalls, im Beisein anderer Menschen, können Sie das „Ohmm“ auch für die anderen unhörbar im Geiste erklingen lassen.

⇒ Jede Meditationssitzung wird mit dem Wort „Ohmm“ eingeleitet.

Diesem kleinen, so ganz unbedeutend erscheinenden Wort kommt gerade dadurch, dass Sie es gleich zu Beginn Ihrer Meditationssitzungen erklingen lassen, eine ganz besondere Funktion zu. Ihr Unterbewusstsein wird sich beim Wort „Ohmm“ – gleich, ob nur im Geiste gedacht oder leise ausgesprochen – relativ schnell auf die nun folgende Meditation einstellen. Das einleitende Wort „Ohmm“ soll bei jeder Meditationssitzung wie eine Initialzündung wirken.

Mit der Einführung des Wortes „Ohmm“ bekommen die zuvor aufgeführten drei Charakteristika des Richtigen Atmens eine neue Bedeutung, eine viel weiterreichende. Sie werden nun zu den Charakteristika und zugleich zum Kern für das Richtige Meditieren. Was ich bis jetzt unter dem Begriff Richtige Atemtechnik beschrieben habe, wird nun mit der Einführung des „Ohmm“ zur Richtigen Meditationstechnik.

Das einleitende Wort „Ohmm“ ist das
1. Charakteristikum für die Richtige Meditation.

Nach dem Wort „Ohmm“ schließen sich nun die drei Charakteristika der Richtigen Atmung nahtlos an. Die Richtige Atmung wird zum 2. Charakteristikum der Richtigen Meditation. Zur besseren Verdeutlichung zeige ich dieses Konstrukt nochmals auf:

Charakteristika der Richtigen Meditation:

1 Charakteristikum: Einleitung durch das Wort „Ohmm“

2 Charakteristikum: Die drei Charakteristika der Richtigen Atmung:

Atmung bei geschlossenem Mund

bewusstes und ausgedehntes Bauchatmen

die richtige Auf- und Abwärtsbewegung der Zunge

1 3. Charakteristikum: Die Meditation der Leere

Für die von mir persönlich favorisierte Art der Meditation werden wir eine Methode praktizieren, die wohl ursprünglich aus dem Zen-Buddhismus überliefert ist. Diese Methode nennt sich Meditation der Leere.

Die Meditation der Leere

Keinem Gedanken anhaften, geistige Ausgeglichenheit
und einen Zustand innerer Harmonie schaffen
ist das Ziel der Meditation der Leere.

Keinem Gedanken anhaften heißt, keinen Gedanken aufnehmen, keinen Gedankenblitz weiterverfolgen, eine aufkeimende Idee nicht weiter ausspinnen, an keinem Gedanken festhalten.

Während einer Meditationssitzung werden Gedanken permanent versuchen uns abzulenken. Zusätzlich zu dem Gedankenfeuerwerk werden uns auch noch die unterschiedlichsten Sinneseindrücke abzulenken versuchen, z. B. die Fliege an der Fensterscheibe, Geräusche, Gerüche. Wenn Ihnen das passiert, dann lassen Sie das Geräusch oder den Geruch einfach nur das sein, was es ist – ein Geräusch, ein Geruch. Das Geräusch an und für sich will von Ihnen nichts, es hat seine eigene Ursache, seine eigene Existenz, will Sie nicht ärgern, hat mit Ihnen nichts zu tun. Es besteht für Sie keine Notwendigkeit, eine Beziehung zu diesem Geräusch herzustellen oder sich anderweitig in Gedanken darauf einzulassen. Lassen Sie also das Geräusch einfach ein Geräusch sein. Nach diesem Prinzip halten Sie auch jeden Geruch, jeden Sinneseindruck, den Sie wahrnehmen, auf Abstand. So sollte Sie die Musik aus Nachbars Wohnung, das Hundegebell auf der Straße oder der Knoblauchgeruch aus dem Treppenhaus künftig überhaupt nicht mehr stören.

Wie eingangs erwähnt, können wir unsere Gedanken nicht abschalten, aber keiner zwingt uns, sie zu verfolgen, weder die Gedanken noch die Sinneseindrücke. Genau das wollen wir ab jetzt bei der Meditation anstreben, das wollen wir ausgiebig üben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene»

Обсуждение, отзывы о книге «Buddhismus für Anfänger, Fortgeschrittene und Gottverlassene» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x