John Mo - Tango mit dem Teufel

Здесь есть возможность читать онлайн «John Mo - Tango mit dem Teufel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tango mit dem Teufel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tango mit dem Teufel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Einfluss von Psychogruppen, die unter dem Deckmantel einer «Naturheilkunde im Schafspelz» agieren, wird in diesem Buch offen gelegt. Sehr gut recherchiert,auf authentischen Erlebnissen basierend, werden Mittel, Methoden und Ziele einer
parawissenschaftlichen Naturheilkunde geschildert. Die historische Entwicklung dieser Heilkunst, deren Missbrauch und die daraus entstehende Auswirkung auf die Gesellschaft, sollen zum Nachdenken animieren. Gewagt wird ein Blick auf unser Verhalten in Gegenwart und Zukunft, wenn wie wir psychisch und digital manipuliert werden. In der Story sind unter dem Thema «Blue Light» sind jene wissenschaftliche fundierten Erkenntnisse verarbeitet. Die Geschichte spielt in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und in Buenos Aires. Dem Leser werden die wachsenden Gefahren und ihre Zusammenhänge nähergebracht sowie der Missbrauch des argentinischen Tangos aufgezeigt.

Tango mit dem Teufel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tango mit dem Teufel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Stell dir vor“, rufe ich in die Stille zu ihr, „alle Gesellschaften sind zu verkaufen, sofort!“

Dabei schwingt mein Arm durch die Luft, als wollte er die Bedeutung der Worte unterstreichen.

„Vor wem oder was?“, fragt Maria erstaunt.

Zynisches Lachen presse ich aus mir heraus.

„Anfangs vermuteten wir, das sei eine Falschmeldung, wie oft geschehen und die wird bald revidiert“, beruhige ich mich.

„Als die ersten Unternehmensteile in Österreich, Skandinavien, Spanien, Italien und Rumänien verschwanden, brach Hektik bei uns aus. Es ging um Posten, Einfluss und Autorität. Aktionismus in vermeintlicher Neuorganisation. Vor allem, das Festhalten an gewohnten Besitzständen, beherrschte das Tagesgeschehen. Unsicherheit ergriff viele meiner Kollegen. Mich ebenso.“

Maria notiert mehrere Punkte auf dem Papier, das sie zwischen den auf dem Tisch liegenden Zeitschriften findet.

Unterdessen ihr Stift quietschend über das Blatt rennt, fragt sie dezent: „Wie war dir zumute, in dieser Lage?“

Grübelnd trinke ich einen kräftigen Schluck ihres würzigen Kaffees.

„Wie eine Biene, die im Regen mit nassen Flügeln kaum nach Hause fliegen kann“, antworte ich ihr.

Sie schaut mich auffordernd an fortzufahren.

„In jenen Tagen lief mir John im Treppenhaus unserer Niederlassung über den Weg. John, ein stattlicher und kräftiger, nicht geiziger Schotte. Er gehörte zur Londoner Zentrale. Verantwortlich für das Europageschäft des Konzerns hatte er genauere Informationen zu den Vorgängen. Er war ein pragmatischer Verhandlungsführer. Ein Naturtalent. In einigen Verhandlungen saß ich neben ihm. Er für den vertraglichen, ich für den technischen Part. Im Treppenhaus riefen wir uns eine kurze Begrüßung zu und verabredeten uns für den Abend auf ein Bier. Die langen Berliner Nächte waren meist von Ausgelassenheit geprägt. Nicht diese.“

„Wie war dieser Abend? Was habt ihr besprochen?“, fragt Maria gespannt.

„Als ich mich unserer Stammgaststätte auf dem Ku`Damm näherte, sah ich John von Weitem draußen an einem Tisch sitzen. Er sah aus wie ein Geheimagent. Schwarze Sonnenbrille, seine Anzugjacke cool über die Schultern gehängt, beobachtete er die Parade der vorbeiziehenden Damen. Mit einem kurzen ‚Hi‘ begrüßten wir uns.

„Ist es behaglich hier?“, fragte ich rein rhetorisch.

„Ja, wie du siehst!“, antwortete mir John genüsslich lächelnd, dabei mit dem Kopf Richtung Fußweg deutend.

„Schade, dass ich kein Chrom-Fahrrad fahre“, fügte er lachend hinzu.

„Dann würde ich ein Babe auf eine Spritztour durch den Park einladen. Ein solches Girl wäre mir zurzeit willkommener als du in deinem besten Anzug“, scherzte er.

Sprach es und wir lachten schallend los. Eine verlockend braun gebrannte Kellnerin mit schwarzen Augen unterbrach unsere Heiterkeit. John trug ihr auf, dass sie uns Cocktails und eine Flasche Wasser bringen möge.

„Was ist los mit euch auf der Insel?“, begann ich das Gespräch, nahezu vor Neugier zerplatzend. Als wolle John sein in mir erzeugtes Bild eines Geheimagenten vervollständigen, zog er entspannt eine Schachtel Marlboro aus seinem Jackett. Entnahm ihr eine Zigarette, zündete sie an und blies den würzigen Tabakrauch in den Berliner Abendhimmel.

„Nicht einzig bei uns ist was los, auf der ganzen Welt ist was los“, antwortete mir John deutlich gedankenvoller.

„Wie meinst du das?“, forderte ich eine Antwort.

„Die Entscheidung zum Rückzug aus Zentraleuropa war lange vorbereitet. Sie folgte finanzpolitischen Analysen“, begann John zu erzählen.

„Es war an einem späten Abend im November 2015 als der Premierminister einen brisanten Anruf aus Washington D.C., vom Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika erhielt. Jener teilte ihm mit, eine dringende Angelegenheit mit allen Verbündeten besprechen zu müssen. Zur Vorbereitung auf das Treffen übermittelte man ihm und den anderen Bündnispartnern der USA ein diplomatisches Papier mit dem Titel Die Zerschlagung der EU . Daraufhin reiste der Premier prompt Richtung Washington. Kurz nach Ankunft und Empfang durch den Präsidenten fingen die Beratungen an. Teilgenommen haben die Außenminister, die Chefs der CIA, FED; NSA, Vertreter des mächtigsten Vermögensverwalters Black Rock. Alles, was Rang und Namen hatte, war versammelt.

„Worum ging es?“, fragte ich John.

Kopfschüttelnd nippte er an seinem Cocktail.

. „Die Amis brauchen einen Krieg.“

Sein Gesichtsausdruck spiegelte Besorgnis wieder.

„Am liebsten einen Krieg in Europa“, fügte er hinzu.

Mit erhöhtem Blutdruck ergänzte ich „... und wir sollen die Kastanien aus dem Feuer holen?“

„Weit mehr“, entgegnete John, die Marlboro im Aschenbecher ausdrückend.

„Wir sind der Spielball und gleichzeitig das Spielfeld“

„Bei dem gegenwärtigen Kräfteverhältnis in der Welt riskieren die Amis weiter nichts als den eigenen Untergang“, ergänzte ich seine Äußerungen.

Eine der, an unserem Tisch, vorbei laufenden Damen sah mich bei diesen Sätzen lächelnd an. Wie dicht Freud und Leid beieinanderliegen, fand ich.

Mit den Worten: „... der Plan ist nahezu ein teuflischer Plan“, unterbrach John meine abschweifenden Gedanken.

Unterdessen positionierten sich auf dem Bürgersteig acht Trommler, um den Gästen ihre Trommelshow zu präsentieren. Erst im Block marschierend, später tanzend, sich die Trommelstöcke zuwerfend, erinnerten sie mich an Top Secret , eine Schweizer Formation von Profitrommlern.

„Marschmusik zur Kriegsplanung, welch ein Zufall“, entfuhr es mir ungewollt.

Wegen der Lautstärke der Trommeln sprach John aus voller Kehle: „Sie planen keinen Atomkrieg.“

„Die neu erdachte Strategie lautet systemischer Krieg, statt totale Vernichtung durch Atomschläge. Nach denen nichts mehr brauchbar ist. Weder Menschen noch Material.“

Ohne eine Frage von mir zuzulassen, erläuterte er: „... Der innere Frieden in den USA, scheint massiv gestört zu sein. Soziale Ungleichheit wächst, die Verschuldung der Unternehmen und der privaten Haushalte steigt und steigt. Der Finanzmarkt hat sich festgefahren. Wie bei einem Motor. Es droht der Kolbenfresser. Der Wirtschaftsmotor kann nicht mehr auf Hochtouren arbeiten. Eine Inflation steht bevor. Die Leitzinsen bedürfen einer Erhöhung. Damit schaffen sich die Amis das nächste Problem. Die Schulden wachsen weiter. Begreifst du? Es folgt der Zusammenbruch der Finanzmärkte, da ein Zufluss neuen Geldes nicht stattfindet. Die Finanzkrise ist lange nicht überstanden, wie man uns einredet, alleinig beruhigt.“

„Da ist Krieg keine Lösung“, warf ich ein.

„Dieser treibt die Verschuldung weiter in die Höhe.“

„Genau, so ist es“, pflichtete mir, der inzwischen seine dritte Zigarette rauchende, John bei.

„Bedenke, die Amis brauchen rasche Ergebnisse. Der Krieg schafft Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie. Treibt die Anleihemärkte in die Höhe. Die inneren Verhältnisse stabilisieren sich. Und, man hat einen ausländischen Sündenbock für die von den Bankern angerichtete Misere.“

Zu mir vorgebeugt, ringsum alles vergessend, erzählte er weiter: „Der letzte Krieg ist der Banker-Krieg. Den Plan hat die Wall- Street seit langem in der Schublade. Denk an das misslungene Fracking. Billionen Dollar haben Investoren versenkt. Ohne Gewinne. Zumindest keine nennenswerten. Bis heute. Diese Clique von Spekulanten ...“

Dabei zeigte er mit dem Arm imaginär in eine beliebige Richtung. John war aufgebracht.

„Hat sich obendrein Geld geliehen. Wahnsinn!“

John machte eine Pause und lehnte sich im Stuhl zurück.

„Und“, fragte er rhetorisch, um gleichzeitig mit leiserer Stimme die Antwort zu liefern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tango mit dem Teufel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tango mit dem Teufel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tango mit dem Teufel»

Обсуждение, отзывы о книге «Tango mit dem Teufel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x