Josef Hahn - Blutland
Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Hahn - Blutland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Blutland
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Blutland: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blutland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Blutland — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blutland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Den jungen Herzog quälten eine ganze Menge Sorgen. Sorgen, die er viel lieber anderen aufgebürdet hätte, als sie selber zu tragen. Aber es waren leider keine >anderen< da!
Albrecht litt, so wie die meisten seines Standes, unter chronischer Geldnot. Ja, er wusste nicht einmal, wie er die bereits aufgenommenen Darlehen zurückzahlen sollte. Woher sollte er dann neues Geld herkriegen, das er dringend brauchte?
Und dann waren da noch die ketzerischen Hussiten . Obwohl man dieses aufrührerische Subjekt Jan Hus bereits vor Jahren in Konstanz durch das Urteil der Kirche verbrannt hatte, lebten seine schädlichen Gedanken weiter fort; mehrheitlich unter den einfachen Bürgern und Bauern.
Die Gedanken konnte niemand verbrennen; damals nicht und auch heute nicht! Gedanken, die aber die Römische Kirche mit ihrem Oberpriester erst gar nicht aufkommen lassen durfte: Sie sahen dadurch sich und ihre Privilegien in höchster Gefahr.
Hieronymus von Prag8 trug 1410 die Lehren des Jan Hus als erster in Wien vor. Hans Griesser , ein anderer Hussit , wurde 1411 als Ketzer in Wien hingerichtet. Alles nützte nichts! Die Hussiten waren da und wurden immer mehr. 1420 rief Papst Martin V. zum Kreuzzug gegen sie auf. Im Vatikan war man entschlossen, diese gefährliche Strömung zu vernichten.
Dem konnte, wollte und durfte sich der erzkatholische Albrecht nicht entziehen. Als Adeliger zählte er zum sozial, rechtlich und politisch privilegiertesten Stand, der alle Rechte und höchste Vorteile genoss. Diese Rechte gründeten sich vor allem auf die Geburt. Adelige pflegten besondere Lebensformen und hatten ein und ausgeprägtes Standesbewusstsein.
Auch Albrecht war ein typischer Spross seiner Zeit und genoss mit einer arroganten Selbstverständlichkeit alle Privilegien, die ihm seiner Meinung nach zustanden: Der Adel war Inhaber aller staatlichen Funktionen; die Führung des Staates lag faktisch in seiner Hand. Die Herrschaft irgendeines Kaisers oder Königs war ohne die mehrheitliche Zustimmung des Adels gar nicht möglich. Außerdem musste noch der Papst in Rom mit dem Kandidaten einverstanden sein.
Also musste jeder, der diese Würde begehrte, sich mit dem hohen Adel und – vor allem - mit der Kirche arrangieren. Schenkungen, Lehen und Titel waren die >Schmiermittel< der Zeit.
Nur der Adel war in der Lage Bargeld aufzutreiben; wenn auch durch Räubereien, Diebstähle oder ähnliche Sauereien. Die damalige Zeit war noch größtenteils von der Naturalwirtschaft geprägt. 90 Prozent der Bevölkerung waren einfache Bauern, die mit ihrer Arbeit die Grundlage für den Reichtum der Kirche und des Adels erschufteten. Ihr Ansehen war dennoch äußerst gering.
Garantiert wurde dieses System der kompletten Ausbeutung durch die Kirche, die dies als gottgegeben propagierte und die Mehrheit der Bevölkerung, die Bauern und einfachen Bürger, glaubte dies auch.
Das einfache Volk musste schuften und durfte unwissend bleiben. Ein Rezept, das auch heute noch in manchen Staaten angewandt wird und funktioniert; leider!
Bildung war im Mittelalter das Privileg der Angehörigen des ersten und zweiten Standes 9und wurde dadurch auch indirekt zum Herrschaftsinstrument.
Die Alphabetisierungsrate der einfachen Menschen war äußerst niedrig. Man konnte in der Mehrzahl weder lesen oder schreiben. Öffentliche Schulen existierten nicht, die Sprösslinge des Adels wurden von Privatlehrern oder in Klosterschulen unterrichtet, in denen auch der klerikale Nachwuchs seine Schulbildung erhielt. Auch das Studium an den sich im Hochmittelalter bildenden Universitäten war nur den vermögenden Schichten vorbehalten.
Da die Teilhabe an Bildung und Ausbildung vielen verschlossen blieb, hielten sich während des gesamten Mittelalters abergläubische Vorstellungen und Ansichten bei den Bauern und einfachen Bürgern, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden und an die einige auch heute noch glauben.
Wie schon erwähnt, lebte die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung außerhalb der Stadtmauern. Begründet vor allem im herrschenden Feudalismus und der bäuerlichen Schollenpflicht . Bauern war es unter Androhung von harten Strafen verboten, das Land, das sie bewirtschafteten, zu verlassen. Einige taten das aber doch. Wenn sie aber erwischt wurden, dann gab es keine Gnade für sie.
Zwar gab es schon seit dem 6. Jahrhundert im Deutschen Reich geschriebene Gesetze; wie sie interpretiert wurden, war aber Sache der Adeligen. Falsche Geständnisse wurden oft mittels Folter erzwungen.
Von Albrecht wurde nun erwartet, dass er mit seinen Soldaten die Hauptlast des Kreuzzuges gegen die Hussiten trug. Er hatte aber keine Soldaten, nur eine kleine Burgwache. Auch Geld hatte er nicht, das zur Anwerbung von Söldnern nötig war. Wie konnte er so die Wünsche des Papstes und seines zukünftigen Schwiegervaters ehrenhaft erfüllen? Fixe stehende Heere entwickelten sich erst in der Frühen Neuzeit.
Albrecht musste also erstens Offiziere ernennen, dann Bauern und Arbeiter zwangsrekrutieren und auch Söldner anwerben; ohne Geld war das alles nicht möglich.
Dann musste man die künftigen Offiziere auch noch ausrüsten: Mit Angriffs- und Verteidigungswaffen. Wie etwa mit Lanzen, dem Morgenstern, dem Schwert und auch einem Dolch. Zu den Verteidigungswaffen gehörte auch die Rüstung mit Helm und Schild. Die einfachen Soldaten kämpften mit Mistgabeln, Dreschflegeln, Holzprügeln oder was eben gerade zur Hand war. Ihr Leben zählte ohnehin nicht viel.
„Durchlaucht! Ein Bote vom Handelshaus Fugger ist soeben von Augsburg aus eingetroffen. Er überbringt eine Botschaft“, meldete man ihm.
„Na endlich“, freute sich Albrecht. Er hatte vor einigen Wochen einen Kurier zum Handelshaus gesandt und um Gewährung eines neuerlichen Kredites gebeten.
Die Fugger zählten damals zu den reichsten Bürgern des Reiches und hatten schon manchem Fürsten, auch dem Kaiser, aus Geldverlegenheiten geholfen. Allerdings galten sie auch als sehr harte Bankiers, die kategorisch auf die Einhaltung abgeschlossener Vereinbarungen bestanden. Albrecht war sich aber sicher, dass sie seinen Kreditwünschen entsprechen würden. Ging es doch um die heilige Sache der Kirche gegen die Hussiten .
Er tat sich mit dem Lesen etwas schwer. Also schickte er nach seinem Beichtvater, dem Prior der Kartause Gaming, Leonhard II., dass dieser ihm die Nachricht vorlese. Der Prior hielt sich ohnehin meist in Wien auf, da er von hier aus seinen unheilvollen Einfluss auf den jungen Herzog stärker ausüben konnte.
Lesen und Schreiben waren im Mittelalter zwei Fähigkeiten, die nicht unabdingbar miteinander verknüpft waren und als getrennte Unterrichtsgegenstände gelehrt wurden. Lesen diente primär zur Ausbildung des priesterlichen Nachwuchses. Kleriker mussten des Lesens kundig sein und gut singen können. Schreibfähigkeiten wurden vorerst nicht verlangt. Die Sprache der Kleriker und Gelehrten war Latein.
Schätzungen zufolge konnten im Spätmittelalter nur etwa zehn Prozent der städtischen Bevölkerung lesen und schreiben. Vor allem der Klerus, Kreise des Adels sowie Ratsherren und Kaufleute in großen Städten. Albrecht zählte nicht unbedingt dazu. Zwar hatte man versucht, ihm die Künste des Lesens beizubringen, aber der Schüler ging viel lieber auf die Jagd, anstatt zu lernen.
Die adelige Kultur war ohnehin nur mündlich ausgelegt. Man stand der Schriftkultur sogar ablehnend gegenüber. Nur adelige Frauen oder Adelige, die dem geistlichen Stand beitreten sollten, eigneten sich diese Fähigkeit an. Vermutlich konnte auch König Rudolf von Habsburg (1218 – 1291) weder lesen noch schreiben.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Blutland»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blutland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Blutland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.