Josef Hahn - Blutland
Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Hahn - Blutland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Blutland
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Blutland: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blutland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Blutland — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blutland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
1273 wurde der Rudolf IV . zum Herrscher über das >Heilige Römische Reich< gewählt. Die Habsburger sollten diese Position bis 1918 nicht mehr aus der Hand geben.
Albrecht fühlte sich in den schweren und kalten Mauern der Wiener Burg überhaupt nicht wohl. Missmutig beobachtete er vom Fenster aus einige junge Burschen, die sich da unten mit hölzernen Schwertern im Kampf übten. Was er sehen musste, gefiel ihm auch nicht besonders. „Hinhauen, nicht davonrennen, du stinkender Buretrol 3“, brüllte er hinunter, als er sah, wie einer der Übenden vor seinem Gegner davonrennen wollte.
„Verzeiht, Durchlaucht! Mein Schwert ist zerbrochen“, klang es zurück.
Wütend schmiss Albrecht das Fenster zu. Dabei zersplitterte das eingesetzte Glas und fiel hinunter. „Das auch noch“, ärgerte er sich. Glas war kostbar und dementsprechend teuer. Na ja, man würde das halt ersetzen müssen. Irgendwie!
Die Kunst, Fenster mit Glas zu verschließen, war schon in der Spätzeit der römischen Republik bekannt und kam mit den Legionären und Beamten in die besetzten Gebiete Galliens und Germaniens. Danach kam die Glasmacherei fast gänzlich zum Erliegen, ehe im 8. Jahrhundert wieder an die römische Tradition angeknüpft wurde. Wegbereiter waren die großen Abteien wie Lorsch, Fulda, St. Gallen und Tegernsee, von welchen die Technik der Fensterglasherstellung und der Bleiverglasung weitergegeben wurde.
Die Rohglaserzeugung war Sache von eigens dazu ausgebildeten Leibeigenen, deren Glashütten wegen des immensen Brennholzverbrauchs für die Glasöfen immer tiefer in den Wald eindrangen und diesen gerodet hinter sich zurückließen.
Flachglas war bis zum Ende des Mittelalters. fast ausschließlich für Kirchenfenster bestimmt. In der ersten Hälfte des 14. Jh. kam die Butzenscheibe auf und wurde bald zur bevorzugten Fensterauskleidung privater Wohnbauten.
In der Wiener Burg waren nur die Räume des Herzog s mit diesem edlen Material ausgestattet. Andere Öffnungen waren entweder mit Tierhäuten oder mit Pergament versehen. Man kann sich denken, dass das den Lichteinfall behinderte und ohnehin nicht richtig abdichtete.
Das Leben in einer Burg war weit weniger romantisch als in unseren Vorstellungen. Die einzelnen Räume konnten nur unzureichend geheizt werden und durch über den Boden huschten Ratten und Mäuse.
Man wusch sich auch nur in unregelmäßigen Abständen und nur dort wo es >nötig< war. Ein warmes Bad war, wegen des teuren Brennholzes, ohnehin nur den Burgherren vorbehalten. Eine Plage war in einer Burg auch weit verbreitet: Läuse! Meist mehrmals täglich wurden sie ausgekämmt.
Geschlafen wurde auf dem Fußboden oder in einem Himmelbett, das von allen Seiten verschlossen werden konnte, da es überall zog. Als Beleuchtung dienten lange Kienspäne, die an der Wand in Eisenringen steckten Es gab auch Kerzen – den Regenten vorbehalten - und kleine Talglampen.
Seitdem die Herzog tümer Österreich und Steiermark der direkten Reichsgewalt unterstellt worden waren und auch Wien zu einer freien Reichsstadt erhoben wurde, musste man über eine Stadt- und Residenzburg verfügen. Die Wiener Burg entstand als die älteste Kastellburg im Heiligen Römischen Reich 4. Sie ersetzte die alte Residenz 5der Babenberger und avancierte im 14. Jahrhundert mehrfach zum Treffpunkt der politischen Elite Europas.
Hier residierte und regierte – ungemütlich und primitiv wie auf allen damaligen Burgen - seit neun Jahren, mit fast absoluter Machtfülle ausgestattet, der Herzog von Österreich, die Gebiete ober- und unterhalb der Enns 6.
Albrecht war ein noch junger Fürst, 23 Jahre, und der Sohn Herzog Albrechts IV7 und der Herzogin Johanna Sophie von Bayern-Straubing . Beide starben früh und so verwalteten während seiner Minderjährigkeit drei seiner Großonkel, (Wilhelm der Artige, Leopold der Dicke und zuletzt Ernst der Eiserne), unter fortwährenden Streitigkeiten sein Erbe und trachteten primär danach, sich möglichst viel davon unter den Nagel zu reißen und sich das Leben gegenseitig schwer zu machen; obwohl sie alle auch Habsburger waren.
Albrecht war das, was man nach damaligen Begriffen als hübschen und auch kühnen Mann bezeichnete: Schwarzes langes Haar, dunkle stechende Augen und ein mächtiger Schnurrbart zierten sein Gesicht. Seine muskulöse Gestalt wies auf einen durchtrainierten Menschen hin.
Er war ein strenger, fanatischer Katholik und jede kleinste Abweichung von der Doktrin der Römischen Kirche war für ihn Gotteslästerung, die man – wenn es erforderlich schien – mit Waffengewalt bereinigen musste.
Seine Verlobung mit Elisabeth von Luxemburg , der Tochter des römisch-deutschen Kaisers und böhmischen Königs Sigismund, war ein rein politischer Akt und zugleich ein Hinweis an den Adel des Reiches, dass der Kaiser den österreichischen Herzog mehr schätzte als andere Adelige im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
Er nutzte ihn dafür aber auch mehr aus als andere Adelige!
Die Hochzeit mit Elisabeth , die er noch nie gesehen hatte, musste allerdings noch warten. Die stolze Braut zählte zum Zeitpunkt der Verlobung erst zwei Jahre. Selbst im freizügigen Mittelalter durfte man keine Kinder heiraten; sich gegenseitig – noch im Kindesalter - die Ehe zu versprechen war aber durchaus üblich. Genauso verhielt es sich auch mit Albrecht und Elisabeth .
Seine Hauptstadt Wien umfasste das Gebiet der heutigen Wiener Innenstadt und hatte damals in etwa 25.000 Einwohner. Vorwiegend Adelige, den gehobenen Klerus und saturierte Bürger; auch zahlreiche Bordelle gab es, die emsig frequentiert wurden. Obwohl der Zölibat und die Keuschheit für katholische Pfaffen seit 1022 Kirchengesetz war, hielt sich fast keiner daran. Priester, Bischöfe und Ordensmänner waren in den Bordellen immer gern gesehene Gäste.
Die Stadt umschloss die um 1200 errichtete Wiener Ringmauer, die aus dem von Richard Löwenherz erpressten Lösegeld finanziert wurde. Sie umschloss ein wesentlich größeres Areal als die bisher die Stadt sichernde Burgmauer. Die zinnengekrönte Ringmauer rund um die Stadt hatte bei den Toren starke Türme und jedes Tor besaß eine Zugbrücke, die einen breiten Graben und sonstige Hindernisse überwand und so den Zugang zu den Vororten ermöglichte.
Wie viele Menschen in den Vororten der Stadt hausten, wusste Albrecht nicht. Aber das wusste niemand. Es interessierte ernsthaft auch niemanden. Bauern, Tagelöhner und ähnliches Gesindel waren für ihn und die Bewohner der Stadt eigentlich keine Menschen im herkömmlichen Sinn. Die Bewohner der Innenstadt fühlten sich als elitär und verachteten alle, die nicht dazu gehörten.
Wie es damals in Wien zuging hat der spätere Papst Pius II. ( Enea Silvio Piccolomini) notiert:
Übrigens gibt es in dieser so großen und vornehmen Gesellschaft viel Eigenartiges. Tag und Nacht werden Raufereien geführt; da ergreifen die Künstler gegen die Studenten die Waffen, dann die Beamten gegen die Künstler, daraufhin ergreifen diese Handwerker die Waffen gegenüber den anderen. Selten feiern sie ohne Totschlag, oft werden Morde begangen. Wo ein Streit ist, gibt es keine Leute, welche die Streitenden trennen, und weder die Behörden, noch die Führenden gebrauchen Wachen, wie es sich gehörte, bei so viel Unheil. Fast alle Bürger beitreiben Weinstuben, sie beheizen die Stuben, sie richten Küchen ein, sie locken Trinker und Dirnen ein und gewähren diesen kostenlos irgendetwas zu essen, damit sie mehr trinken. Aber sie schenken ihnen zu wenig ein. Der Pöbel ist zudem fresssüchtig, und was auch immer er in einer Woche mit der Hand verdient hat, das gibt er an einem Festtag wieder aus. Das niedrige Volk ist zerlumpt und ungehobelt. Sehr groß ist die Zahl an Dirnen. Selten ist eine Frau mit nur einem Mann zufrieden. Sie leben ohne irgendeinem geschriebenen Gesetz und legen die alten Gesetze so aus, wie sie sie brauchen: Das Recht ist vollkommen käuflich, wer kann, sündigt ohne Strafe.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Blutland»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blutland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Blutland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.