Josef Hahn - Das Erbe des Kreuzritters

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Hahn - Das Erbe des Kreuzritters» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe des Kreuzritters: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe des Kreuzritters»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer Romantik, Gefühle und dabei auch Spannung zu schätzen weiß, liegt mit diesem Titel richtig. Ein Teilnehmer am 1. Kreuzzug hat im Orient ein äußerst wertvolles Schachspiel erbeutet. Es ist das Spiel von Al-Adli, dem ersten Großmeister der Geschichte. Leider kann niemand in den Wäldern damit was anfangen. Keiner weiß, wie man damit spielt. Eines Tages sind die Königinnen und Könige spurlos verschwunden; die goldenen und mit Diamanten besetzten Hauptfiguren. Die Erben des Kreuzritters suchen danach. Erst die Gegenwart kann eine Intrige aus Mittelalter aufklären und die wertvollen Gegenstände wieder finden.

Das Erbe des Kreuzritters — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe des Kreuzritters», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zur feierlichen Begrüßung der Heimkehrenden hatten sich Alle im Burghof versammelt. Man merkte den Ankommenden die Strapazen ihrer Reise deutlich an. Sie waren, wie ihre Gäule, abgemagert und tiefe Furchen unter den Augen zeugten von schrecklichen Erlebnissen.

Ein fetter Domherr aus dem Bistum Kremsmünster war auch angereist, der ihnen die Glückwünsche und den Segen des Bischofs ausrichtete. Wie es die Sitte gebot, überreichte Heidelinde, seine Frau, dem Gatten nun wieder den Schlüssel zum Burgtor. Zum Zeichen, dass nun wieder Gerfried die alleinige Dominanz darüber hatte, was in und außerhalb der Burg zu geschehen hatte.

Gemeinsam mit Heidelinde öffnete man nun die mitgebrachten Kisten und Gerfried freute sich sehr über die entzückten Ausrufe seiner Frau, die besonders über die mitgebrachten feinen Stoffe und die wohlriechenden aber unbekannten Gewürze ganz begeistert war.

„Da habe ich noch was ganz Besonderes!“ Gerfried zerrte einen Leinensack hervor, öffnete ihn und breitete den Inhalt am Boden aus. Es war eine massive Platte aus Elfenbein, mit 32 quadratischen Feldern. Davon die Hälfte mit Gold ausgelegt und die andere Hälfte mit Silber. Ein allgemeines >Ah< und >Oh< folgte.

„Dazu gehören auch noch bestimmte Figuren“, dozierte er weiter. „Ein König, eine Königin, Befestigungen, Renner, Pferde und Leibeigene. Es ist angeblich ein Schlachtspiel. Ich habe es von einem Juden bekommen. Er nannte es >Schatrandsch 3<. Seinen wertvollsten Schatz. Wie man damit umgeht hat er mir aber nicht erklärt.“

Was Gerfried wohlweislich verschwieg, war, dass er den armen Teufel gefoltert hatte und ihm Nase und Ohren abschnitt, bevor ihm der Jude das Versteck seines Vermögens verriet.

Es war wirklich eine außergewöhnlich wertvolle Beute. Die Figuren waren ebenfalls aus hellem und dunklem Elfenbein feinst ziseliert. Der König und die Königin zeigten noble Gesichter, Die Höhe der Figuren betrug in etwa ein und einen halben Fuss 4. An Stelle der Augen waren große strahlende Edelsteine eingefasst.

Natürlich, in den Tiefen des Waldes hatte man zu dieser Zeit keine Ahnung vom Schachspiel 5oder von Elfenbein. Sie waren eben richtige Hinterwäldler, die Rattenbergs.

Elfenbein wurde damals nur für sakrale Gegenstände in renommierten Klöstern benützt. Die Mönche fertigten daraus Behälter für Hostien, Reliquien, Kruzifixe, Triptychen und Bischofsstäbe. Dem einfachen Volk waren die Stoßzähne eines Elefanten völlig unbekannt.

Also trugen sie das wertvolle Stück samt den Figuren vorsichtig ebenfalls in die Kammer und Gerfried vergaß es alsbald.

Der Domherr mokierte sich: „Einem Juden abgenommen? Dann kann es nur Teufelswerk sein. Besser, man lässt die Finger davon!“ Deutlich war ihm dabei anzumerken, dass er das >Teufelswerk< gerne für sich mitgenommen hätte.

Gerfried gab dem fetten Domherrn bloß einen goldenen Teller, verbunden mit der Bitte, man möge doch einige Messen für die armen Seelen lesen, die aus dem Heiligen Land nicht mehr zurückgekehrt waren. Der Domherr versprach dies auch, fügte aber hinzu, dass es wohl besser wäre, noch ein zusätzliches Opfer zu geben. Dann würden die Gebete der frommen Mönche ganz sicher Gott erreichen. Also gab er ihm auch noch einen silbernen Trinkbecher dazu, denn der Domherr sichtlich erfreut annahm. Den Rest ließ Gerfried in die Kammer bringen, zu der nur Heidelinde und er den Schlüssel hatten.

Hubert und Gerfried wuschen sich den Staub von der Reise ab und freuten sich auf das Festmahl, das Heidelinde für sie vorbereiten hat lassen. Sie wurden auch nicht enttäuscht.

Die Burgherrin hatte Eiersuppe mit Safran, gebratenes Huhn mit Zwetschgen, in Schmalz gebackene kleine Vögel mit Rettich, Schweinekeule mit Gurke und gebratene Gans mit roten Rüben vorbereiten lassen. Danach bot man noch Aniskuchen, Striezel, Krapfen, Fladen, Brezel und Honigkuchen an. Dazu trank man selbstgebrautes gewürztes dunkles Bier und Humpen von Wein 6.

So gut habe er schon lange nicht mehr gegessen, lobte Gerfried die küchentechnische Planung Heidelindes und die Kunst der Köchin. Dabei tropfte ihm das Fett von der Gans in den Bart und der Saft der roten Rüben hinterließ deutliche Spuren.

Seinem Gesinde, das im Burghof lagerte, ließ er großzügiger Weise die Reste der Sau und auch die abgenagten Knochen der Gänse bringen. Für eine kräftige Suppe würde das allemal reichen. Den Rest würden dann die Hunde kriegen. Ein lautes >Vivat< belohnte ihn dafür.

Erst jetzt fiel ihm auf, dass sein zweiter Sohn, Hartmut, gar nicht anwesend war. Er furzte erstmal kräftig und wollte sich gerade nach Hartmut erkundigen. Da ging plötzlich die Saaltür auf und Hartmut stolperte herein. Hinter ihm wackelte eine junge Weibsperson, die dümmlich grinste.

„Spät erscheinst Du, mein Sohn! Komm her und begrüße deinen Vater!“

Hartmut tat wie ihm Gerfried gebot. Er küsste Gerfried ehrfurchtsvoll die Hand.

„Was bringst Du uns da für eine Weibsperson mit“, erkundigte sich Gerfried. „Tritt näher, mein Kind. Wer bist Du?“

„Ich bin die Gertrud, hoher Herr. Die jüngste Tochter des Schultheißen 7Gottfried“, stammelte das Mädchen und errötete.

„Eine Bauerndirne? Was hast Du dann hier zu suchen? Habe ich Dich gerufen? Marsch in den Burghof zu dem Gesindel, wo Du hingehörst“, alterierte sich Gerfried.

Hartmut mischte sich ein. „Gertrud ist meine Verlobte, hoch geehrter Vater. Wir wollen mit Gottes und deinem Segen heiraten. Wir lieben uns!“

Der Freiherr wurde nun richtig böse. „Waaas? Heiraten? Einen Bauerntrampel? Ein Stück Hundescheiße? Bist Du verrückt geworden?“

Hartmut ließ sich von der Brüllerei seines Vaters aber nicht einschüchtern. „Gertrud trägt ein Kind, mein Kind und deinen Enkel, unter ihrem Herzen. Ich werde sie nicht in Schande stürzen. Gib uns deinen Segen, Vater!“

„Meinen Segen? Für Dich und diese Bauernmetze? Nie und nimmer! Sie hat ihre Beine für Dich breit gemacht und will damit bloß dem Stand entkommen wo sie von Gott hingestellt wurde! Schick sie zum Teufel. In die Hölle! Dort soll sie für ihre Lasterhaftigkeit ewig büßen. Sie und der Bastard. Nie und nimmer kann so etwas mein Enkel sein!“

Gertrud begann bei den harten Worten des Freiherrn laut zu schluchzen. Dicke Tränen flossen ihr die Wangen herab. Hartmut legte tröstend seinen Arm um sie. „Vater! Ich bitte Dich! Wir lieben uns! Ich werde nicht von ihr lassen!“

Gerfried wurde noch wütender. „Bitten? Mich? Auf keinen Fall! Wo kämen wir denn hin, wenn sich jeder nach Scheiße stinkende Bauerntrampel in den Adel pudern würde. Entweder Du schaffst die Metze jetzt sofort weg oder Du bist mein Sohn gewesen!“

Der Domherr mischte sich nun ebenfalls ein: „Es ist eine Todsünde der Fleischeslust ohne Verheiratung zu frönen. Der Herr wird Euch bestrafen. Die ewige Verdammnis ist Euch sicher. Das Beste wäre, der Bastard würde tot geboren werden. Tut Buße!“

Dazu nickten die Gäste im Saal eifrig. Wie würden Hartmut und Gertrud nun reagieren?

Hartmut stand eine Zeitlang schweigend da. Dann platzte es aus ihm heraus: „Ihr solltet Euch schämen. Alle! Gertrud ist und bleibt mein. Ich werde sie und unser Kind nicht im Stich lassen. Wenn es nun so sein soll, dann werde ich Rattenberg mit ihr zusammen verlassen. Gott ist gnädig. Er hat ein Herz für Liebende - im Gegensatz zu Euch!“ Mit diesen Worten drehte er sich um und stapfte mit Gertrud zusammen davon.

Gerfried blickte ihm entgeistert nach. Seine Frau zerdrückte ein paar Tränen. Die Stimmung war auf den Nullpunkt gesunken. „Bringt Wein! Viel Wein. Vergessen wir den Narren“, schrie Gerfried. „Das Fest geht weiter!“

Dann wandte er sich dem fetten Domherrn zu. „Ich werde den Bankert nie als rechtmäßigen Enkel anerkennen. Auch wenn ihn der Bauerntrampel ausgeschüttet hat. Ihr müsst Euch was einfallen lassen, geistlicher Herr!“ Mit diesen Worten gab er dem Pfaffen noch eine Goldmünze. Der Domherr grinste verschlagen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe des Kreuzritters»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe des Kreuzritters» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Erbe des Kreuzritters»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe des Kreuzritters» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x