Joachim Stiller - Lektüre für Augenblicke 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Lektüre für Augenblicke 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lektüre für Augenblicke 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lektüre für Augenblicke 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Werk mit dem Titel «Lektüre für Augenblicke 3» ist der dritte Sammelband mit Aphorismen und Sinnsprüche von Joachim Stiller. Die Aphorismen kreisen vor allem um philosophische Themen, aber auch um allgemeine Lebensfragen, Spiritualität und Religion. Sie zeugen von der tiefen Lebensweisheit des Autors.

Lektüre für Augenblicke 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lektüre für Augenblicke 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Syllogismen sind generell tautolog. Diese Erkenntnis beginnt heute, sich immer mehr durchzusetzen.... Wittgenstein geht noch weit darüber hinaus, indem er behauptet, "alle" Sätze der Logik und der Mathematik seine tautolog... Aber gerade in Verbindung mit der Mathematik vermute ich dahinter nur ein Stück analytische Propaganda...

Die modernen Naturwissenschaften und die Philosophie der alten GriechenDie Quintessenz der Quantenphysik - Sein und Nichtsein sind nur zwei Seiten ein und derselben Medaille (sog. Superposition subatomarer Elementarteilchen) – wurde schon in der antiken griechischen Philosophie vorgedacht: Gorgias von Leontinoi (483-375 v. Chr.):Dasselbe ist das Seiende wie das Nichtseiende (Sextus Empiricus, Adversus mathematicos VII 76) Heraklit von Ephesus (545-475 v, Chr.):Dasselbe...(ist) Sein und Nichtsein (A 7; Arist. Metaph.Γ 3. 1005b 23) Parmenides (ca. 540-480 v. Chr. :Daher sind alles nur leere Namen, was die Sterblichen (durch die Sprache) festgesetzt haben, in dem Glauben, es liege ihnen eine Wirklichkeit zugrunde: „Entstehen“ und „Vergehen“, „Sein“ und „Nichtsein“, „Veränderung des Ortes“ und „Wechsel der leuchtenden Farbe“ ( 28 B 8,38-41 ) Betrachte mit Verständnis das Abwesende als genauso zuverlässig anwesend (wie das Anwesende).(Clemens v. Alexandria, strom.V 15.5, DK28 B4) Protagoras (481 – 411 v. Chr.):Über jede Sache gibt es zwei einander entgegengesetzte Aussagen (DK80 B6a). Demokrit (ca. 450 - 400 v.Chr.)Um nichts ist das Seiende mehr seiend als das Nichtseiende (Aristoteles, Metaphysik A4, 985 b 4ff – DK 67 A6) Platon (427 – 347 v. Chr.):Indem wir bewiesen, dass die Natur des Andersseins bestehe und sich erstrecke über alles Seiende in seinem Verhältnis gegeneinander, und indem wir jedes einzelne Teilchen dieser Natur dem Seienden entgegengesetzten, wagten wir zu behaupten, dass eben dieses in Wahrheit das Nichtseiende ist (Platon Sophista, 258 D). Aristoteles (384/3 – 322 v. Chr.):Das Sein gehört nicht zum Wesen von etwas (Analytica posteriora, II. 7) Metródoros von Chios (4.Jh. v. Chr.):Niemand unter uns weiß irgend etwas, nicht einmal eben das, ob wir wissen oder nicht wissen, (noch eben vom Nichtwissen und Wissen wissen wir, dass es ist, noch überhaupt ob etwas ist oder nicht ist) Pyrrhon aus Elis (365/60-275 v.Chr.):über jeden einzelnen Gegenstand müsse man sagen, dass er nicht mehr “sei“ als „nicht sei“, oder: dass er sowohl „sei“ als „nicht sei“, oder: dass er weder „sei“ noch „nicht sei“ (Aristokles bei Eusebius Praep. evang. 14.18.4 – Caizzi 53)

Pseudoprinzipien in der Philosophie

- Peirce's Prinzip

- Donald Davidson: Radikale Interpretation

- Brandom: Negative Begriffsprädikation

- Wittgenstein?

Solche Pseudophilosophien, wie die von Peirce (und James), Brandom oder Wittgenstein (?) würde ich gerne Schattenphilosophien nennen. Sie gehen nicht auf das Eigentliche, sondern auf die negativen Abbilder oder die Schatten...

Ich kegel mal wieder in die Vollen…

Hegel hat aber eine Menge durcheinandergebracht...

Die Wissenschaft der Logik von Hegel hat praktisch keinerlei logische Form...

Ich bin ein Tagedieb...

Ich würde gerne öfter über Gott und die Welt diskutieren und den ganzen großen Zusammenhang....

Philosophie ist ein Spiel um die Begriffe...

Philosophie ist ein Erkenntnisweg...

Wenn eine Handlung jemandem schadet, so ist sie grundsätzlich verboten ...W enn das Unterlassen einer Handlung jemandem schadet, so ist sie grundsätzlich geboten ...

Man muss zwischen theoretischer Wahrheit und praktischer Wahrheit unterscheiden...

Tugend ist das ständige Gerichtetsein des Willens auf einen bestimmten Habitus, einen Habitus der Seelengröße und der Charakterstärke...

Nicht Trennung ist eine Illusion, sondern Einheit... Alles Leid dieser Welt resultiert aus dem sinnlosen Versuch, unbedingt Einheit herstellen zu wollen... Alles Leid dieser Welt resultiert aus dem unmöglichen Versuch, unbedingt Einheit herstellen zu wollen... Alles Leid dieser Welt resultiert aus dem hoffnungslosen Versuch, unbedingt Einheit herstellen zu wollen...

Ich bin sowohl Rationalist, als auch Pluralist... Für mich steht beides nicht im Widerspruch zueinander... Die Welt droht gefährlich aus dem Ruder zu laufen...

Sofortige Abwertung des amerikanischen Dollars als Punkt 1 eines jeden weltpolitischen Interventionsprogramms zur Rettung der Menschheit...

Ich habe keine Ahnung, wie's gehn soll...

Ich glaube, wir können hier einpacken...

Umdenken ist da, Umdenken ist da, und zwar schnell, und zwar radikal...

Die Philosophie ist nicht mathematisierbar...

Du kannst praktisch keine Philosophie betreiben, ohne Dir Unendlichkeitsprobleme vorzustellen oder zu vergegenwärtigen... Wer dazu nicht in der Lage ist, sollte die Finger von der Philosophie lassen...

Meine Hausband heißt Angelicus...

De nobis ipsis non silemus...

Natürlich gibt es das Übernatürliche... Was denn wohl sonst? Natürlich gibt es das Übersinnliche... Was denn wohl sonst?

Ich werde im Moment an der kurzen Leine geführt... An der "ganz kurzen" Leine... Alles, was mir fehlt, ist das notwendige Spiel...

Du kannst mit Ahriman nicht reden... Der poliert Dir einfach immer weiter die Fresse... Es ist absolut enervierend...

Du kannst mit Ahriman nicht reden... Ich hab’s versucht, aber es geht nicht... Es hat einfach keinen Zweck... Ahriman lässt nicht mit sich reden...Mit gut zureden oder so geht da gar nichts...

Schottland sollte sich unbedingt "für" die Unabhängigkeit entscheiden... Das wäre ein riesiger Sieg für die Demokratie...

Selbstverantwortung, Selbstbestimmung, Selbstverwaltung, das sind "die" demokratischen Prinzipien schlechthin... Und das ist das ganze Erbe der Aufklärung... Wir brauchen Selbstverantwortung, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung auf allen gesellschaftlichen Ebenen und in allen gesellschaftlichen Bereichen... Das sage ich nicht zuletzt als Radikaldemokrat... Schotten, wählt Euch selbst, und Ihr wacht in einem ganz neuen Land auf...

Das Schiller-Gymnasium in Münster wird Fairtrade-Schule

Denken = Freiheit

Kreativität = Kapital

Soziale Kunst = Interaktion

Soziale Kunst ist die Kunst des sozialen Denkens, Fühlens und Wollens...

Jeder Mensch ist ein Künstler, ein Mitgestalter am sozialen Ganzen...

Jeder Mensch ist ein Künstler

Jeder Mensch ein Künstler...

Jeder Mensch ist ein Politiker...

Jeder Mensch ein Politiker

Politik ist eine Sozialgestaltungsaufgabe, und zwar eine Sozialgestaltungsaufgabe allen ersten Ranges...

Die Vorstellungen sind "nach" den Dingen, die Begriffe sind "in" den Dingen und die Ideen sind "vor" den Dingen.

Die Ideen sind "vor" den Dingen, die Begriffe sind "in" den Dingen und die Vorstellungen sind "nach" den Dingen.

Die Vorstellungen sind "nach" den Dingen, die Ideen sind "vor" den Dingen und die Begriffe sind "in" den Dingen.

Die Ideen sind "vor" den Dingen, die Vorstellungen sind "nach" den Dingen und die Begriffe sind "in" den Dingen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lektüre für Augenblicke 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lektüre für Augenblicke 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lektüre für Augenblicke 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Lektüre für Augenblicke 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x