Joachim Stiller - Lektüre für Augenblicke 3

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Lektüre für Augenblicke 3» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lektüre für Augenblicke 3: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lektüre für Augenblicke 3»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Werk mit dem Titel «Lektüre für Augenblicke 3» ist der dritte Sammelband mit Aphorismen und Sinnsprüche von Joachim Stiller. Die Aphorismen kreisen vor allem um philosophische Themen, aber auch um allgemeine Lebensfragen, Spiritualität und Religion. Sie zeugen von der tiefen Lebensweisheit des Autors.

Lektüre für Augenblicke 3 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lektüre für Augenblicke 3», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Schön ist, was gefällt.

Geschmacksurteile sind rein subjektiv.

Geschmacksurteile sind rein subjektiv, und nicht verallgemeinerbar.

Geschmacksurteile sind rein subjektiv und - anders als Kant dache – nicht verallgemeinerbar.

Damit ist klar:

Ich bin ein ästhetischer Subjektivist. Und zwar ein radikaler.

Schön ist, was gefällt...

Schön ist das, was gefällt...

Schön nennen wir das, was gefällt...

Das Schöne ist das, was gefällt...

Schönheit ist das, was uns etwas gefallen lässt...

Schönheit nennen wir das, was uns etwas gefallen lässt...

Schönheit ist das, was macht, dass uns etwas gefällt...

Schönheit nennen wir das, was macht, dass uns etwas gefällt...

Das wusste schon Plotin.... (Enneaden I.6)

Das soziale Hauptgesetz Die Welt gestaltet sich umso sozialer, je mehr es einen Ausgleich gibt zwischen Geben und Nehmen...

Steiner, H.P. Blavatsky und Neale Donald Walsch sind mir je eine Antwort schuldig geblieben... Ich finde die gesuchten Stellen einfach nicht mehr...

Ich persönlich bevorzuge die Unterscheidung in "Makro"kosmos, "Meso"kosmos und "Mikro"kosmos...

Demokratie ist lustig. (Joseph Beuys)

Ich entwickle mich immer mehr zum Philosophiegeschichtler...

Aphorismen zur Religionsphilosophie

Der Begriff der Dreifaltigkeit steht gleichberechtigt neben dem Begriff der Dreieinigkeit.

Origenes steht gleichberechtigt neben Augustinus. Origenes links und Augustinus rechts (zumindest aus der Froschperspektive).

Papst Benedikt XVI ist wahrscheinlich Platoniker.

Papst Benedikt XVI ist Augustiner.

Papst Benedikt XVI hat schon etwas ungemein Kryptisches.

Papst Benedikt XVI hat etwas recht Unnahbares. Man kann ihn oft nicht richtig einschätzen.

Papst Benedikt XVI hat bei seiner dritten Reise nach Deutschland (Pastoralreise) ein „T“ in die Landschaft gemalt.

Einer der nächsten Päpste wird Johannes Paul III, ein weiterer Johannes Paul IV. Dann erst wird man genug haben.

Alle Christen sind praktisch Mitglied einer der (christlichen) Kirchen.

Kirche ist die (Organisationsform) des Christentums.

Das frühe Christentum ruht auf der Grundlage des Neuplatonismus, und der Neuplatonismus ruht auf der Grundlage des Christentums.

Der Neuplatonismus hat zwei Wurzelen: Platon und Paulus.

Die abendländische Kultur hat drei Wurzeln: Die griechische Philosophie, das Judentum und das Christentum.

Das Judentum ist die Nationalreligion Israels.

Das Christentum ist die hegemoniale Religion der Deutschen.

Motto der Sozialethik

Heilsam ist immer nur das Wort.

Der Vater, der Sohn und der heilige Geist sind das Wort.

Motto der Sozialethik

Heilsam ist immer nur das Gespräch.

Motto der Sozialethik

Heilsam ist immer nur die Wahrheit, der logisch stringente Gedanke.

Ich will heute einen radikalen Pluralismus auch der (christlichen) Kirchen. Je größer die Vielfalt, umso besser ist das.

Ich vertrete heute einen radikalen Pluralismus in allen Lebensbereichen.

Der radikale Pluralismus ist so etwas, wie meine Metareligion.

Glaube, Liebe, Hoffnung, das ist die korrekte Reihenfolge der drei christlichen Tugenden.

Glaube, Hoffnung, Liebe führen zu Missverständnissen.

Glaube, Liebe Hoffnung beugen diesen Missverständnissen vor.

Bei „Glaube, Hoffnung, Liebe“ (1 Kor. 13,13) hat Paulus einen Fehler gemacht.

Jesus Christus ist tot, und er lebt. Und er lebt, weil er tot ist.

Liebet alle Menschen, jeden auf seine Weise.

Die Offenbarung des Johannes unterscheidet nicht zwischen Teufel und Satan. Man muss aber heute lernen, zwischen Teufel (Luzifer) und Satan (Ahriman) zu unterscheiden, und damit zwischen (grüner) Schlange und (rotem) Drachen. Gerade auch in dieser Hinsicht kann man sehr viel von Steiner lernen.

Genau so, wie ich das heliozentrische Weltbild vertrete, vertrete ich auch das geozentrische Weltbild. Ihr kommt in den Mysterien nicht ohne aus. Darum gehört das geozentrische Weltbild auch zum festen Inventar der Esoterik.

Thomas von Aquin vertrat als Aristoteliker natürlich die Nikomachische Ethik, und nicht etwa die sieben (christlichen)

Tugenden. Die sieben christlichen Tugenden (und auch die sieben Todsünden) ruhen fest auf den Schultern von Platon und Paulus. Das muss man einfach wissen.

Der Papst ist in der Tat ein Stellvertreter Gottes auf Erden, genau so, wie jeder Christ ein Stellvertreter Gottes auf Erden ist.

Die Selbstbekreuzigung der Christen hat formal keinen spirituellen Hintergrund. Sie ist rein exoterischer Natur.

Das zu klären, war mir eine Herzenssache.

Sokrates hätte gut daran getan, am Relativismus der Sophisten festzuhalten. Das würde ich auch dem Papst sagen.

Alle Glaubenssätze sind relativ.

Jeder Christ ist ein Bote Gottes.

Thomas von Aquin steht fest auf dem Boden von Albertus Magnus.

Auch ich bin ein „doctor universalis“.

Seid heiß, oder seid kalt. Aber die Lauen werde ich ausspeien. Meines Erachtens bezieht sich das auf den Agnostizismus.

Die Ornatsfarbe des Papstes ist weiß, die der Kardinäle ist rot, die der Bischöfe ist schwarz und die der Priester ist grün.

Die Eigenschaften Gottes

Gott ist allwissend. (Gott der Allwissende)

Gott ist allmächtig. (Gott der Allmächtige)

Gott ist allliebend. (Gott der Allliebende)

Gott ist allgütig. (Gott der Allgütige)

Gott ist gerecht. (Gott der Gerechte)

Gott ist barmherzig. (Gott der Barmherzige)

Gott ist allverzeihend/allvergebend. (Gott der Allverezihende/Allvergebende)

Gott ist weit.

Gott ist weit, aber er ist immerdar.

Gott ist taub, stumm und blind.

Auch ich bin nur taub, stumm und blind.

Gott genügt sich selbst.

Gott genügt sich selbst, Darum genüge auch ich mir selbst.

Gott genügt sich selbst. Darum genüge auch Du Dir selbst

Gott genügt sich selbst, Darum genügt auch Ihr Euch selbst.

Gott ist der Höchste.

Gott ist das Eine. (Plotin/Cusamus)

Gott ist das Alleine. (Plotin/Cusanus)

Gott ist das All-Eine. (Plotin/Cusanus)

Gott ist das Gute, Schöne und Wahre. (Platon/Kierkegaard)

Gott ist das Gute, das Schöne und das Wahre. (Platon/Kierkegaard)

Gott auch das Absolute. (Hegel)

Die Ich-bin-Worte des Johannesevangeliums

6,35.................Ich bin das Brot des Lebens (vgl. 6,41.48.51)

8,12.................Ich bin das Licht der Welt.

10,7.9..............Ich bin die Tür.

10,11.14..........Ich bin der gute Hirt.

11,25...............Ich bin die Auferstehung und das Leben.

14,6.................Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

15,1.................Ich bin der wahre Weinstock.

Die Eigenschaften Gottes II

Im ersten Band der Gespräche mit Gott gibt Neale Donald Walsch den ersten Kanon der fünf Eigenschaften Gottes:

- Freiheit

- Liebe

- Leben

- Unendlichkeit

- Unbegrenztheit

In einem späteren Werk (reiche es nach, muss es erst heraussuchen) gibt Neale Donald Walsch noch einen zweiten Kanon von 5 Eigenschaften Gottes:

- Freiheit

- Liebe

- Leben

- Friede

- Freude

Meine eigenen 5 Eigenschaften Gottes

Ich selbst habe auch immer nach so einem Kanon der Eigenschaften Gottes gesucht. Ich bin dabei allerdings anders vorgegangen, als Neale. Ich bin ausgegangen von dem Ich-bin-Wort bei Johannes (es gibt dort genau 7 Ich-bin-Worte): "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben"

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lektüre für Augenblicke 3»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lektüre für Augenblicke 3» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lektüre für Augenblicke 3»

Обсуждение, отзывы о книге «Lektüre für Augenblicke 3» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x