Annemarie Lammer - Das parallele Universum

Здесь есть возможность читать онлайн «Annemarie Lammer - Das parallele Universum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das parallele Universum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das parallele Universum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Corona-Pandemie hat Verschwörungstheorien in die Öffentlichkeit gerückt und sie verursachen vielfach Kopfschütteln. Warum glauben Menschen an daran und welche Menschen neigen eher dazu, sie zu glauben? Dieser Frage geht das Buch nach. Zudem gibt es einen Abschnitt über spezifisch österreichische Verschwörungstheorien. Auch das Zusammenspiel von Verschwörungstheorien und rechter Politik wird aus österreichischer Sicht beleuchtet.

Das parallele Universum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das parallele Universum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Annemarie Lammer

Das parallele Universum

Verschwörungstheorien, Psychologie und rechte Politik

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Annemarie Lammer Das parallele Universum - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Annemarie Lammer Das parallele Universum Verschwörungstheorien, Psychologie und rechte Politik Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Definition und Überblick

Spezifische Verschwörungstheorien – das Coronavirus

Exkurs: Spezifisch Österreichische Verschwörungstheorien

Wer glaubt Verschwörungstheorien und warum – psychologische Aspekte

Verschwörungstheorien, Politik und rechte Ideologie

Wie kommen wir da raus? – ein Nachwort

Literaturempfehlungen

Quellen Vorwort

Quellen Kapitel 1

Quellen Kapitel 2

Quellen Kapitel 3

Quellen Kapitel 4

Quellen Nachwort

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Quellen

Impressum neobooks

Vorwort

Stammen die Kondensstreifen am Himmel von harmlosen Flugzeugen, oder handelt es sich um Chemtrails, die das Wetter oder unser Bewusstsein beeinflussen? Wird die Welt von Illuminaten, von Außerirdischen, den Freimaurern oder von allen gemeinsam regiert? Gibt es das Coronavirus, oder ist es eine Erfindung, um uns zu unterdrücken? Oder wurde es gar, als biologische Waffe, im Labor gezüchtet? Jede dieser Fragen wird gleich von mehreren Verschwörungstheorien beantwortet. Sie widersprechen nicht nur einander, sondern sind häufig auch in sich widersprüchlich.

Verschwörungstheorien werden derzeit so heftig diskutiert, wie nie zuvor. Das liegt einerseits daran, dass sie dank des Internets und der sozialen Medien leicht zugänglich geworden sind und so mehr Menschen erreichen können. Andererseits werden Verschwörungstheorien jetzt auch von denjenigen wahrgenommen, die nicht an sie glauben. Drangen die Inhalte dieser modernen Mythen früher nur in Form von Fernsehserien und Büchern an die Öffentlichkeit, kann nun jeder sehen, woran manche Menschen so glauben. Und das kann ziemlich erschütternd sein. Vor allem, wenn man beobachten muss, wie Personen, die man bisher für sehr vernünftig gehalten hat, plötzlich die verrücktesten Behauptungen aufstellen und keinen Argumenten mehr zugänglich sind. Solche Erfahrungen haben mich dazu gebracht, mich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Wie es dazu kommt, dass Menschen an Verschwörungen glauben und unter welchen Voraussetzungen sie eher dazu neigen als andere – diesen Fragen ist ein Kapitel dieses Buches gewidmet.

Immer wieder taucht in den Diskussionen über Verschwörungstheorien die Befürchtung auf, diese könnten die Demokratie gefährden. Tatsächlich gibt es einiges, was dafür spricht, dass diese Befürchtung gerechtfertigt ist. Zum einen gibt es eine Verbindung zwischen Verschwörungsdenken und rechter Ideologie. Um die geht es im letzten Kapitel. Zum anderen ist das Ansehen der Politik in Verschwörungstheorien nicht besonders groß. Unter anderem bringt das Menschen, die ohnehin skeptisch gegenüber Politik und Demokratie sind dazu, sich für Verschwörungstheorien zu interessieren, wodurch diese Skepsis dann verstärkt wird. Die Folge davon kann ein Rückzug aus der politischen Beteiligung sein, oder der Anschluss an rechte Parteien. Auch die Unwilligkeit, andere Meinungen anzuerkennen oder auch nur darüber zu diskutieren, die unter Verschwörungstheoretiker*innen so stark verbreitet ist, bedeutet eine Verweigerung des demokratischen Austauschs. Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch die Verurteilung der gängigen Medien. Diese werden, unabhängig von der Qualität ihrer Recherche und Berichterstattung, als Sprachrohre der Verschwörung gesehen. Damit lassen sich Gegenargumente sofort abwehren, ohne dass man darauf eingehen muss. Dieselbe Strategie wird angewandt, wenn sich Verschwörungstheoretiker*innen mit Vorwürfen von Antisemitismus und Nähe zum Rechtsradikalismus konfrontiert sehen. Diese Vorwürfe werden ebenso als Teil der Verschwörung betrachtet. Da es so sinnlos zu sein scheint, Verschwörungsgläubige von Gegenteil ihrer Behauptungen oder auch nur von deren politischer Bedenklichkeit überzeugen zu wollen, ziehen sich viele Menschen bald frustriert aus der Diskussion zurück. Übrig bleiben zwei Lager, die nicht mehr im Austausch stehen. Da viele der Debatten in sozialen Medien stattfinden, ist es besonders einfach, andere Ansichten auszublenden. Wer nicht meiner Meinung ist, wird blockiert. Interessant ist in dem Zusammenhang auch, dass es ausgerechnet Verschwörungstheoretiker*innen sind, die immer wieder die fehlende Meinungsfreiheit beklagen. Und das, obwohl sie täglich ihre Meinung über unzensierte Kanäle kundtun. Das ist einer der vielen Widersprüche an Verschwörungstheorien.

Ausschließlich die Medien als seriöse Quellen zu betrachten, die die eigene Meinung unterstützen und bestätigen, verhindert ebenso eine Diskussion wie die Möglichkeit, die eigenen Ansichten zu überdenken. Dieses Verhalten isoliert die Verschwörungsgläubigen vom Rest der Gesellschaft. Somit ist es nachvollziehbar, dass sich Sektenbeauftragte mit dem Thema Verschwörungstheorien befassen. Der Effekt auf die Betroffenen und deren Freunde und Angehörige ist ähnlich wie bei Mitgliedern einer Sekte. Verschwörungsgläubige ziehen sich häufig nicht nur medial, sondern auch aus persönlichen Kontakten mit andersdenkenden zurück. Man versteht die Welt des jeweils anderen nicht mehr. Da von Verschwörungstheorien eine Faszination ausgehen kann, verbringen viele Menschen ihre gesamte Freizeit damit, sich mit anderen Verschwörungsgläubigen auszutauschen oder neue „Beweise“ zu suchen. Die früheren Sozialkontakte können und wollen damit nichts anfangen und fühlen sich ausgeschlossen. Tatsächlich verbreiten mehrere religiöse Sekten auch Verschwörungstheorien und nutzen sie, um Mitglieder zu werben. Mittlerweile gibt es Anlaufstellen für Freunde und Angehörige von Verschwörungsgläubigen, die keinen Zugang mehr zu ihnen finden. Am Schluss dieses Buches werden einige davon genannt.

Nicht nur die Verbreitung, auch die Vielfalt an Varianten von Verschwörungstheorien ist, zum Teil, Ergebnis der digitalen Vernetzung. Wurden Verschwörungstheorien früher ausschließlich in Form von Büchern veröffentlicht und auf Vorträgen diskutiert, können sich heute, weltweit, alle an der Diskussion beteiligen, die Theorien selbst weiterentwickeln und sie interpretieren. Darum entwickeln sich neue Verschwörungstheorien, oder zumindest neue Varianten von gängigen Theorien, sehr schnell. Auch wenn es jetzt schneller geht, ist das Phänomen an sich nicht neu. Es gibt schon lange verschiedene Varianten von ähnlichen Verschwörungstheorien, die Autor*innen haben diese teilweise voneinander übernommen und nach eigenen Vorstellungen abgeändert.(1) Allerdings haben die unterschiedlichen Verschwörungstheorien mehr gemeinsam, als sie trennt. Das Gemeinsame ist es, was sie zu Verschwörungstheorien macht. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die bekanntesten Verschwörungstheorien und ihre Varianten. Dabei musste ich eine Auswahl treffen, da ansonsten der Rahmen gesprengt würde. Immerhin füllt die Beschreibung von Verschwörungstheorien ganze Bücher und nicht einmal dort können wirklich alle aufgelistet werden. Für den Überblick habe ich, vor allem, Weltverschwörungstheorien ausgewählt, da sie es sind, die international das meiste Interesse erwecken. Bei den Weltverschwörungstheorien handelt es sind häufig um sogenannte „Superverschwörungstheorien“. Den Begriff hat Michael Barkun in seinem Buch „A Culture of Conspiracy“ geprägt. Barkun teilt die Verschwörungstheorien in „Systemverschwörungstheorien“ und „Ereignisverschwörungstheorien“ ein. Ereignisverschwörungstheorien beziehen sich auf ein bestimmtes Ereignis, wie den Mord an John F. Kennedy. Systemverschwörungstheorien gehen hingegen von einem größeren, übergeordneten Ziel aus. Bei ihnen geht es, laut Barkun, um die Kontrolle einer Region oder gar der ganzen Welt. Superverschwörungstheorien sind schließlich solche, in denen Systemverschwörungstheorien und Ereignisverschwörungstheorien vereint werden.(2) Da die Systemverschwörungstheorien, die in diesem Buch behandelt werden, von einer kleinen Gruppe ausgehen, die die ganze Menschheit beherrschen möchte oder das bereits tut, habe ich sie „Weltverschwörungstheorien“ genannt. Zudem geht es bei diesen Theorien zumeist, implizit oder explizit, um eine jüdische Weltverschwörung, auch deshalb ist der Name passend. Die Ereignisverschwörungstheorien nenne ich „spezifische Verschwörungstheorien“, weil sie sich um ein ganz bestimmtes Thema drehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das parallele Universum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das parallele Universum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das parallele Universum»

Обсуждение, отзывы о книге «Das parallele Universum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x