Émile Zola - Ein feines Haus

Здесь есть возможность читать онлайн «Émile Zola - Ein feines Haus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein feines Haus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein feines Haus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der zweiundzwanzigjährige Octave Mouret, der dem Leser bereits aus den Romanen Das Glück der Familie Rougon und Die Eroberung von Plassans bekannt ist, zieht in das besagte Mietshaus ein. Er hat eine Anstellung in einem kleinen nahe gelegenen Modegeschäft, das den Namen «Paradies der Damen» führt. Octave ist attraktiv und charmant. Er hat Erfolg bei den Damen und hat somit mehrere Affären mit den Bewohnerinnen des Hauses, u. a. mit Madame Pichon. Sein Annäherungsversuch an seine Chefin Madame Hédouin scheitert und hat seine Entlassung zur Folge.

Ein feines Haus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein feines Haus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber Frau Josserand, die Herrn Vabre mit dem Blick abschätzte, kam entschieden zu dem Urteil, daß ein solcher Schwiegersohn nicht gerade ein Prunkstück für ihren Salon sein würde.

»Meine Tochter kann ihn nicht ausstehen«, sagte sie, »und ich werde niemals ihrem Herzen zuwiderhandeln!«

Ein großes, mageres Fräulein hatte soeben eine Phantasie über die »Weiße Dame15« vorgetragen. Da Onkel Bachelard im Eßzimmer eingeschlafen war, kam Gueulin wieder mit seiner Flöte zum Vorschein und machte eine Nachtigall nach. Man hörte übrigens nicht zu, Bonnauds Geschichte hatte sich herumgesprochen. Herr Josserand saß erschüttert da, die Väter hoben die Arme, den Müttern blieb die Luft weg. Wie? Bonnauds Schwiegersohn war ein Clown? Wem sollte man da noch trauen? Und die Eltern bekamen in ihrer Verheiratungsgier Alpträume von vornehmen Zuchthäuslern im Frack. Bonnaud hatte sich in der Tat so sehr gefreut, seine Tochter unterzubringen, daß er sich trotz seiner strengen Vorsicht als peinlich genauer Chef der Buchhaltungsabteilung begnügt hatte, flüchtige Erkundigungen einzuziehen.

»Mama, der Tee ist serviert«, sagte Berthe, die mit Adèle die beiden Türflügel öffnete.

Und während die Gäste langsam ins Eßzimmer hinübergingen, trat sie zu ihrer Mutter und flüsterte: »Jetzt langtʼs mir aber! Er will, daß ich dableibe und ihm Geschichten erzähle, sonst will er alles kurz und klein schlagen, sagt er!«

Auf einem zu schmalen grauen Tischtuch war eines jener mühselig angerichteten Teegedecke zu sehen, eine bei einem benachbarten Bäcker gekaufte Brioche, die von Petits Fours und belegten Brötchen flankiert war. An beiden Tischenden verdeckte eine Blumenpracht, wundervolle und teure Rosen, die Mittelmäßigkeit der Butter und den alten Staub auf den Biskuits. Man brach in Bewunderung aus. Neidgefühle wurden entfacht: diese Josserands richteten sich bestimmt noch zugrunde, um ihre Töchter unter die Haube zu bringen. Und während die Gäste scheele Blicke auf die Blumensträuße warfen, kippten sie sich mit saurem Tee voll, fielen ohne Vorsicht über die altbackenen Kuchen und die nicht durchgebackene Brioche her, da sie wenig zu Abend gegessen hatten und nur noch daran dachten, mit vollem Bauch schlafen zu gehen. Für diejenigen, die keinen Tee mochten, reichte Adèle Gläser mit Johannisbeersaft herum. Er sei köstlich, wurde erklärt.

Währenddessen schlief der Onkel in einer Ecke. Man weckte ihn nicht, höflich tat man sogar so, als sehe man ihn nicht. Eine Dame sprach von den Strapazen des Geschäftslebens. Berthe war eifrig bemüht, sie bot belegte Brötchen an, trug Tassen mit Tee umher, fragte die Herren, ob sie noch etwas Zucker wünschten. Aber sie konnte es nicht bewältigen, und Frau Josserand suchte ihre Tochter Hortense, da gewahrte sie diese mitten im menschenleeren Salon, wo sie mit einem Herrn plauderte, von dem nur der Rücken zu sehen war.

»Na ja«, stieß sie zornentbrannt hervor. »Endlich kommt er ja!«

Gezischel lief um. Das war dieser Verdier, der seit fünfzehn Jahren mit einer Frau zusammen lebte und darauf wartete, Hortense heiraten zu können. Jeder kannte die Geschichte, die jungen Damen wechselten Blicke; aber man vermied es, davon zu sprechen, man kniff schicklichkeitshalber die Lippen zusammen. Octave, der in Kenntnis gesetzt worden war, betrachtete mit interessierter Miene den Rücken des Herrn. Trublot kannte die Geliebte, ein braves Mädchen, eine ehemalige Fose, die solide geworden sei, die jetzt, wie er sagte, ehrbarer sei als die allerehrbarste Bürgersfrau, ihren Mann umhegte und seine Wäsche in Schuß halte; und er war von brüderlicher Sympathie für sie erfüllt. Während man sie beide vom Eßzimmer aus musterte, machte Hortense mit der ihr eigenen Verdrießlichkeit eines unberührten und wohlerzogenen Mädchens Verdier wegen seiner Verspätung eine Szene.

»Aha, Johannisbeersaft!« sagte Trublot, als er Adèle mit dem Tablett in der Hand vor sich sah. Er schnupperte daran, wollte keinen haben. Als das Dienstmädchen sich aber umdrehte, wurde es vom Ellbogen einer dicken Dame gegen Trublot gedrückt, und er kniff das Mädchen heftig ins Kreuz.

Adèle lächelte, sie kam mit dem Tablett zurück.

»Danke, nein«, erklärte er. »Nachher.«

Rings um den Tisch hatten Damen Platz genommen, während die Herren hinter ihnen im Stehen aßen. Ausrufe wurden laut, eine Begeisterung äußerte sich, die in den vollen Mündern erstickte.

Die Herren wurden herbeigerufen.

Frau Josserand rief: »Ach ja, richtig, daran habe ich gar nicht mehr gedacht ... sehen Sie doch, Herr Mouret, Sie sind doch ein Kunstliebhaber.«

»Passen Sie auf, der Dreh mit dem Aquarell!« flüsterte Trublot, der das Haus kannte.

Es war etwas Besseres als ein Aquarell. Wie zufällig stand eine Porzellanschale auf dem Tisch; auf dem Boden der Schale war, eingerahmt in die nagelneue Fassung aus überfirnißter Bronze, das »Junge Mädchen mit dem zerbrochenen Krug« in verwaschenen Farbtönen gemalt, die von hellem Lila bis zu zartem Blau reichten. Berthe lächelte inmitten des Lobes.

»Das gnädige Fräulein hat ja alle Talente«, sagte Octave mit seiner liebenswürdigen Art. »Oh, wie das abgetönt ist, und ganz genau, ganz genau!«

»Was die Zeichnung betrifft, so verbürge ich mich für sie!« erklärte Frau Josserand triumphierend. »Es ist kein Haar mehr oder weniger vorhanden ... Berthe hat das hier nach einem Stich kopiert. Im Louvre16 sind wirklich gar zu viele Aktbilder zu sehen, und das Publikum ist dort manchmal so gemischt!«

Um diese Wertung abgeben zu können, hatte sie die Stimme gedämpft, von dem Wunsch erfüllt, den jungen Mann davon in Kenntnis zu setzen, daß es, wenn ihre Tochter auch Künstlerin war, durchaus nicht in Schamlosigkeit ausartete. Übrigens mußte Octave kühl auf sie wirken, sie fühlte, daß die Schale nicht zog, und sie begann ihn mit unruhiger Miene zu belauern, während Valérie und Frau Juzeur, die bei ihrer vierten Tasse Tee angelangt waren, die Malerei mit leisen Rufen der Bewunderung musterten.

»Sie schauen sie ja immer noch an«, sagte Trublot zu Octave, als er merkte, daß dieser die Augen wieder auf Valérie geheftet hatte.

»Freilich«, erwiderte er ein wenig verlegen. »Komisch, in diesem Augenblick ist sie hübsch ... Eine feurige Frau, das sieht man ... Sagen Sie mal, ob man es riskieren könnte?«

Trublot blies die Backen auf.

»Feurig, das weiß man nie ... Merkwürdiger Geschmack! Auf alle Fälle ist das besser, als die Kleine zu heiraten!«

»Welche Kleine?« rief Octave, der sich vergaß. »Wie! Glauben Sie, ich werde mich einwickeln lassen? Aber niemals! Mein Bester, wir Marseiller heiraten nicht!«

Frau Josserand war näher getreten. Der Satz traf sie mitten ins Herz. Wieder mal ein vergeblicher Feldzug! Wieder mal ein verlorener Abend! Der Schlag war so stark, daß sie sich an einen Stuhl lehnen mußte; verzweifelt betrachtete sie den abgeputzten Tisch, auf dem nur noch das verbrannte Kopfende der Brioche herumlag. Sie zählte ihre Niederlagen schon nicht mehr, aber diese sollte die letzte sein, darauf leistete sie einen entsetzlichen Eid, und sie schwor, sie wollte nicht länger Leuten etwas vorsetzen, die einzig und allein deshalb zu ihr kamen, um sich den Bauch vollzuschlagen. Und fassungslos, erbittert überflog sie mit dem Blick das Eßzimmer, sie forschte, welchem Mann sie ihre Tochter wohl in die Arme werfen könnte, da gewahrte sie an der Wand Auguste, der ergeben dastand und nichts zu sich genommen hatte.

Eben bewegte sich Berthe mit einer Tasse Tee in der Hand lächelnd auf Octave zu. Sie setzte den Feldzug fort, sie gehorchte ihrer Mutter.

Aber diese packte sie am Arm und schalt sie ganz leise eine dumme Gans.

»Bring diese Tasse doch Herrn Vabre, der seit einer Stunde wartet«, sagte sie sehr laut voller Anmut. Dann flüsterte sie ihr wieder ins Ohr und sah sie dabei mit ihrem Schlachtenblick an: »Sei nett, sonst kriegst du es mit mir zu tun!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein feines Haus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein feines Haus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein feines Haus»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein feines Haus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x