Coco Burckhardt - Pflanzenbrauch im Jahreslauf

Здесь есть возможность читать онлайн «Coco Burckhardt - Pflanzenbrauch im Jahreslauf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pflanzenbrauch im Jahreslauf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pflanzenbrauch im Jahreslauf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Auf der Grundlage einer fundierten Ausbildung als Phytotherapeutin und ihrer jahrelangen Erfahrung mit Selbstversorgung und in verschiedenen Waldkindergärten sowie ihres reichen volkskundlichen Wissens legt Coco Burckhardt hiermit ihr sechstes und persönlichstes Buch vor.
Das Buch behandelt Pflanzenbräuche zu den jeweiligen Jahreskreisfesten. Zunächst werden die Hintergründe der jeweiligen Jahreskreisfeste aus heidnisch (keltischer) und christlicher Tradition erläutert: Was wurde gefeiert und wie wurden die alten Bräuche und Sichtweisen auf das christliche Kirchenjahr übertragen. Darauf folgen tradierte, teils noch ausgeübte Pflanzenbräuche der Feste oder der Jahreszeit und solche, die den alten nachempfunden werden. Die Bräuche werden nachvollziehbar beschrieben und in den pflanzenvolkskundlichen Zusammenhang gestellt.
Die »neuen« Bräuche umfassen neben kleinen Pflanzenritualen auch diverse Kochrezepte, Bastelanleitungen und Heilmittelherstellungen. Zu jedem Fest gibt es ein Pflanzenmärchen, das von den Ursprüngen, der Stimmung, den keltischen Vegetationsgöttern oder den Pflanzen der jeweiligen Zeit erzählt. Jedes Jahreszeitkapitel beinhaltet zudem jeweils vier ausführliche Pflanzenportraits und allgemeine Ausführungen zur Wildpflanzenkunde:
• Winter: Räuchern
• Frühling: Wildkräuterküche
• Sommer: Heilmittelherstellung
• Herbst: Pflanzenfarben.
Am Ende des Buches werden noch jahreszeitenbegleitende Aktionen vorgestellt. Es ist ein Buch für Menschen, die den Verlauf der Jahreszeiten bewusst erleben und eine intensivere Bindung mit der Natur aufbauen möchten, insbesondere Interessierte an Wildpflanzenkunde, Brauchtum und Spiritualität sowie Waldkindergärtner und Naturpädagogen.

Pflanzenbrauch im Jahreslauf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pflanzenbrauch im Jahreslauf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Coco Burckhardt

Pflanzenbrauch

im Jahreslauf

Mit Baum und Kraut im

Reigen der Jahreskreisfeste

spielen, heilen und genießen

Mit Zeichnungen von Rafael Kläger

Hinweis des Verlages Die in diesem Buch gemachten Aussagen und Empfehlungen - фото 1

Hinweis des Verlages

Die in diesem Buch gemachten Aussagen und Empfehlungen können die professionelle Hilfe von Ärzten oder Heilpraktikern nicht ersetzen. Die Autorin hat nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Sie gibt den neuesten Wissensstand bei der Veröffentlichung der Originalausgabe wieder. Eine Haftung der Autorin, des Verlages oder seiner Beauftragten für etwaige Personen-, Sach- oder Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Bücher haben feste Preise.

1. Auflage 2022

Coco Burckharddt

Pflanzenbrauch im Jahreslauf mit Zeichnungen von Rafael Kläger

© Neue Erde GmbH 2022

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlag:

Illustration: Meraylah Allwood

Gestaltung: Dragon Design, GB

Satz und Gestaltung:

Dragon Design, GB

eISBN 978-3-89060-372-8

ISBN 978-3-89060-811-2

Neue Erde GmbH

Cecilienstr. 29·66111 Saarbrücken

Deutschland·Planet Erde

www.neue-erde.de

Im Winter ruht die Natur eingehüllt in ihrem weißen Schneegewand.

Erwacht im Frühling mit Vogellied und warmer Sonnenhand.

Steht dann im Sommer ganz in ihrer grünen Kraft, um im Herbst zu vollenden, was in der Ruhe des Winters begonnen hat.

Inhalt

Vorwort

Der keltische Jahreskreis

WINTER

Samhain – Allerheiligen

»Der Rübenkopf«

St. Martinsfest

Der Beifuß

Adventszeit

Der Holzapfel

Wintersonnwende – Weihnachten

»Die Schau der Alten Götter«

Die Zeit zwischen den Jahren – die Rauhnächte

Vom Räuchern

Winterzeit

Die Waldengelwurz

Die Fichte

FRÜHLING

Imbolc – Maria Lichtmess

»Das erste Lied der Lärche«

Die Birke

Frühlings-Tagundnachtgleiche – Mariä Verkündung

Der Bärenklau

»Bärengefolge«

Das Gänseblümchen

Frühlingszeit

Osterzeit

Die Weide

»Palmbuschen«

Wildkräuterküche

SOMMER

Beltane – Christi Himmelfahrt/Pfingsten

Der Gundermann

»Der alte Griesgram«

Frühsommerzeit

Der Holunder

Fronleichnam

Sommersonnwende – Johanni

Das Johanniskraut

»Die Weiße Schafgarbe«

Die Schafgarbe

Sommerliches

Heilkunderezepte

HERBST

Lugnasadh – Mariä Himmelfahrt

»Kräuterbuschen«

Der Spitzwegerich

Im frühen Herbst

Herbst-Tagundnachtgleiche – Michaeli

»Eberesche – meine Schönste«

Die Eberesche

Im Herbst

Die Hasel

Die Esche

Pflanzentinten

Jahreszeitenbegleitend

Sammelleitfaden

Anhang

Artemisia annua : Ein Segen wird zum Politikum

Bibliographie

Abschiedsgruß| Danksagung

Die Autorin über sich

Register

Vorwort

Palmbuschen binden, Gründonnerstagsuppe kochen, während des Frauendreisgers Kräuter sammeln, Raunächte begehen – einige alte Pflanzenbräuche haben die Jahrhunderte überlebt, andere wurden vergessen.

Als ich vor ein paar Jahren bei der Tagung der bayrischen Waldkindergärten ein Seminar mit dem Titel »Jahreskreisfeste und ihre Pflanzenbräuche« gab, stieß das Thema auf großes Interesse. In erster Linie ging es dabei um die pädagogische Umsetzung verbunden mit dem bewussten Erleben der Jahreszeiten im Waldkindergartenbetrieb. Doch recht schnell stellte ich auch ein persönliches Interesse der Teilnehmer fest – die »Geburtsstunde« dieser Buchidee.

Die gesellschaftliche Entwicklung in den Industrieländern, die starke Urbanisierung hat uns in gefährlicher Weise von der Natur entfremdet. Viele kennen Fauna & Flora, Ökosysteme & Landschaften nur noch aus Dokumentarfilmen und denken, dass alles in Ordnung sei, die »schönen, bunten, bewegten Bilder haben es doch gezeigt«. Eingekapselt im städtischen Leben wird der Blick auf das verwehrt, was unser Konsum und unsere Lebensweise mit dem Planeten und all seinen Geschöpfen, einschließlich den Menschen, macht. *Auch die individuelle Ebene leidet. Man ist abgekoppelt vom wahren Leben, den Lebenskräften Wasser, Erde, Luft, von dem was uns am Leben erhält. Stattdessen werden leblose Ziele wie Karriere, Statussymbole, Anerkennung von außen verfolgt, und damit einher geht der Verlust der Sinnhaftigkeit.

Die Natur mit all ihrer Schönheit wird meist nur noch als Kulisse, als Wohlfühl-Ambiente für diverse Freizeitaktivitäten missbraucht.

»Es soll schön grün sein.« Dass in dem Grün eine große Artenarmut herrscht, spielt dabei keine Rolle. Wir haben uns von unserem Ursprung, unserer Mutter Erde, entfremdet.

Aber was geschehen ist, kann sich auch wieder ändern, Kulissen können eingerissen werden. Die Natur zeigt uns alljährlich, wie Veränderung vonstattengeht.

Das bewusste Erleben der Jahreszeiten, das Begehen der dazugehörigen Feste und Rituale kann ein Vehikel hin zu dieser Veränderung sein.

Eine Veränderung, die sich auch auf unser Inneres auswirkt: weg vom rein Profanen hin zu einer tieferen Sinnhaftigkeit, eingebettet im Lebenszyklus unseres Planeten. Es ist auch ein Zugewinn an Lebensfreude: Freude über die ersten warmen Frühlingstage, die Vogelkonzerte, die Schmetterlinge des Sommers, das bunte Herbstlaub und die Ruhe des Winters. Wenn wir die Natur wieder wirklich sehen, ihren Wert erkennen und sie wieder lieben lernen, werden wir sie auch schützen und unser Konsumverhalten verändern. Wobei der vordergründige Verzicht in Wirklichkeit ein Zuwachs an Genuss ist. Man wird sich auf die kurze Spargel- und Erdbeersaison freuen, im Sommer über Tomaten und im Herbst über Äpfel. Man wird ihren Geschmack genießen, statt sie nur als fade Nahrung zu konsumieren.

Ich würde mir wünschen, dass dieses Buch nicht nur als »Wohlfühlbuch« gelesen wird, sondern ein erster Schritt ist auf dem Weg, wieder bewusst und nachhaltig mit unserem schönen und einzigartigen Planeten und all seinen Geschöpfen umzugehen – und nicht nur, weil man die Notwendigkeit erkennt, sondern aus einem tiefen Bedürfnis heraus. Und dass man in weiteren Schritten beginnt, bewusst zu konsumieren (ökologisch, fair, saisonal), sich im Winter warm anzuziehen und vernünftig zu heizen. Und ich bitte euch, spielt nicht so viel mit dem Smartphone, *leistet Widerstand, geht in Gespräche, unterstützt Umweltorganisationen, gebt Wissen weiter.

Nun noch ein paar erklärende Worte zum Inhalt und Aufbau des Buches.

In ganz Europa, zeitweise bis in die Türkei hinein, war die keltische Kultur verbreitet. Eine Kultur, dessen Erbe uns leider nur noch als Flickenteppich aus römisch/griechischen Schriften, frühen Dokumenten christlicher Mönche Irlands und der Britischen Inseln, aus alten Kinderliedern und Bräuchen und dem Marienkult überliefert ist. Es war die letzte Kultur unserer Breiten, die noch ein enges, vertrautes Verhältnis zur Natur hatte. Sie wurde vom Christentum abgelöst, einer Wüstenreligion, die den Himmel und nicht die Erde verehrte. In der Wüste ist Mutter Erde nicht freigiebig, üppig, grün und lebensspendend wie in unseren Breiten. *Damit die neue Religion Fuß fassen konnte, setzte man unter anderem die wichtigsten Ereignisse des Kirchenjahres auf die bereits bestehenden Feiertage der alten Religion, wobei vier der Hochfeiertage, die sogenannten Kreuzvierteltage, die zuvor an den Vollmonden des jeweiligen Monats stattfanden, nun auf ein bestimmtes Datum festgelegt wurden. **Es verwundert nun kaum, dass mit der Übernahme der Feiertage auch viele Bräuche vollständig oder in leicht abgeänderter Form übernommen wurden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pflanzenbrauch im Jahreslauf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pflanzenbrauch im Jahreslauf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pflanzenbrauch im Jahreslauf»

Обсуждение, отзывы о книге «Pflanzenbrauch im Jahreslauf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x