Wandern Highlights Wandern Menorcas Küstenwanderweg, der Camí de Cavalls, führt wie ein mit weißen Stränden und roten Felsbuchten verziertes Armband einmal um die ganze Insel herum. Auch auf Mallorca gibt es viele, auch längere Küstenwege, doch aufgrund der wilden, steilen Klippen im Westen und Norden gibt es keinen Rundweg. Ibizas Küste kann man umrunden, indem man diverse Wege selbst miteinander verknüpft, während auf dem Küstenwanderweg in Formentera alljährlich ein Ultramarathon stattfindet. Die Wanderrouten im Landesinnern reichen von anstrengenden Gebirgswanderwegen, auf denen im Winter Schnee liegt, über sanfte, bewaldete Hügel mit duftendem Rosmarin bis zu alten Steinwegen durch Farmland mit Orangen, Weinbergen und Mandelblüten. Es gibt ausgetrocknete Schluchten und Gebirgsströme für Familienausflüge und andere, für die man Ausrüstung und einen Führer braucht. Wohin es einen auch verschlägt, man findet immer abgelegene Hostels mit einem gemütlichen Bett und leckerem Essen oder charmante Dörfer, wo man bei einem starken Kaffee neue Kraft schöpfen oder sich in einer traditionellen Bar das menu del dia gönnen kann. Camí de Sa Pujada, Formentera S. 47 Cala Llentrisca, Ibiza S. 55 Ses Balandres, Ibiza S. 69 (Foto) Cala d’Albarca, Ibiza S. 70 Camí de S’Arxiduc, Mallorca S. 108 Cocó de Ses Ninfes, Mallorca S. 126 Barranc de Biniaraix, Mallorca S. 140 Camí de Coanegra, Mallorca S. 158 Avinguda Colon, Mallorca S. 179 Barranc d’Algendar, Menorca S. 209 Platja Es Grau, Menorca S. 217
Tiere & Naturschutzgebiete Highlights Tiere & Naturschutzgebiete Die Balearen locken unzählige Zugvögel an, und viele machen in den naturgeschützten Feuchtgebieten, in den Salinen und im Röhricht Zwischenstation, darunter auch Reiher und Flamingos. In den Klippen brüten Fischadler und Balearensturmtaucher. Eleonorenfalken, Wanderfalken, Mönchsgeier und Zwergadler kreisen über den Bergen, und Mauersegler, Bienenfresser, Wiedehopfe, Grünfinken und Brachpieper erfüllen den Himmel mit ihrem Gesang. In den Bergen begegnet man wilden Schafen und Ziegen, und man sieht gefleckte Zibetkatzen, Baummarder, Ginsterkatzen, Igel, Eidechsen und Schildkröten. Die Pflanzen der Inseln sind nicht weniger faszinierend. Auf die berühmte frühe Mandelblüte folgen Wildblumen, wie orangefarbene Ringelblumen, wilder Fenchel und andere Doldenblütler, Veilchen, Mohnblumen, Gladiolen und diverse Orchideen. In der Strauchheide liegt der Duft der gelben Ginsterblüten in der Luft, der blau blühende Rosmarin parfümiert alles, was ihn berührt, und im Wald wachsen Steineichen, Zwergpalmen und Johannisbrotbäume neben uralten Olivenbäumen, manche über tausend Jahre alt. Glücklicherweise stehen große Gebiete unter Naturschutz, viele davon sind Nationalparks, manche davon sogar UNESCO-Welterbe. Can Morroig, Formentera S. 47 (Foto) Ses Salines, Ibiza S. 62 Es Amunts Natural Park, Ibiza S. 89 Naturschutzgebiet Sa Dragonera, Mallorca S. 108 Reserva Natural de S’Albufereta, Mallorca S. 144 Parc Natural de S’Albufera, Mallorca S. 156 Sa Comuna de Bunyola, Mallorca S. 157 Parc Natural de la Península de Llevant, Mallorca S. 176 Finca Publica s’Arangí, Menorca S. 208 Parc Natural de S’Albufera Des Grau, Menorca S. 224
Strandbars Highlights Strandbars Gutes Essen an einem herrlichen Strand gehört zu den schönsten Dingen im Leben, und selbst die weniger gut besuchten Strände haben auf den Balearen oft ein Chiringuito oder ein Restaurant oder irgendetwas dazwischen. Einfaches Essen ist oft das beste: der herrlich frische Fang des Tages oder eine große Portion Paella mit Meeresfrüchten, die sich der ganze Tisch teilt, glänzende Oliven, eine Platte mit Salat, gegrilltem Fleisch oder Fisch und traditionelles pa amb oli, ungesalzenes Roggenbrot namens pan moreno mit Tomate und Olivenöl. Die hiesigen Weine können ausgezeichnet sein, aber an heißen Tagen ist vielleicht ein kaltes cerveza (Bier) die bessere Wahl. Der Kaffee ist gut, stark und billig, und in vielen Läden gibt es hausgemachtes Eis oder gató, trockener Mandelkuchen, serviert mit Mandeleis. Wer in abgelegenen Regionen unterwegs ist, sollte ein Picknick einpacken – Schafskäse, Sobrasada, frische Feigen und Bauernbrot bekommt man in jedem Laden. Vergessen Sie auch nicht, genug Trinkwasser mitzunehmen, wenn sie zu einem einsamen Gipfel oder einer abgelegenen Bucht wandern. Juan Y Andrea, Formentera S. 48 Chiringuito Cala Saona, Formentera S. 48 Es Jardi bei Sa Caleta, Ibiza S. 63 Amante Ibiza, Ibiza S. 76 Cala Gracioneta Chiringuito, Ibiza S. 75 El Bigotes, Ibiza S. 90 Sa Foradada, Mallorca S. 110 Restaurant Illeta, Mallorca S. 110 (Foto) S’Embat, Mallorca S. 128 Cova Sa Nacra, Menorca S. 196 Bucaneros, Menorca S. 224
Übernachten Highlights Übernachten Mancherorts auf den Inseln ist der Nachthimmel so dunkel und klar, dass sich die Sterne zu glitzernden Wirbeln zu verdichten scheinen, und man möchte einfach nur auf dem Rücken daliegen und zuschauen. Wild Camping ist allerdings auf allen Inseln streng verboten, um die Umwelt zu schützen (ebenso wie offenes Feuer), und wenn Sie irgendwo ein Zelt aufschlagen, laufen Sie Gefahr, von Polizisten geweckt zu werden, die Ihnen ein saftiges Bußgeld verpassen. Man kann jedoch eine Hängematte mit Moskitonetz zwischen den Bäumen aufhängen, und wenn Sie keine Spuren hinterlassen, ist das eine gute Option. Es gibt öffentliche Hostels, die refugís, mit billiger, einfacher Verpflegung und Unterkunft an wilden, abgelegenen Locations, meist an Wanderwegen. Hier trifft man auf Gleichgesinnte, mit denen man beim Abendessen Tipps, Wanderrouten und Anekdoten austauschen kann – allerdings muss man vorausplanen und reservieren. Alle Inseln bieten Agrotourismus (Urlaub auf dem Land), für gewöhnlich alte Bauernhöfe, die zu Hotels umgewandelt wurden. Es Pas Formentera Agroturismo, Formentera S. 49 Can Cosmi Prat, Ibiza S. 76 Las Mariposas, Ibiza S. 77 Camping La Playa, Ibiza S. 91 Finca Hotel Rural Es Turó, Mallorca S. 129 Castell d’Alaró, Mallorca S. 158 (Foto) Son Roig, Mallorca S. 163 Refugio de s’Alzina, Mallorca S. 180 Camping s’Atalaia, Menorca S. 211 Ses Sucreres, Menorca S. 211 Sa Torre Blanca, Menorca S. 224
Kapitel
Formentera & Ibiza
Mallorca
Menorca
Dank
Regionaler Überblick
1 Formentera 38
2 Ibiza – Der Süden 50
3 Ibiza – Die Mitte 66
4 Ibiza – Der Norden 78
5 Mallorca – Der Westen 94
6 Mallorca – Der Süden 112
7 Mallorca – Der Norden 130
8 Mallorca – Die Mitte 148
9 Mallorca – Der Osten 164
10 Menorca – Der Westen 184
11 Menorca – Die Mitte 198
12 Menorca – Der Osten 212
Vorwort
Wir haben uns bei unserem ersten Besuch vor zwei Jahrzehnten in die Balearen verliebt, als wir eine Seite der Inseln entdeckten, von der wir vorher weder gehört noch gelesen hatten und die völlig im Widerspruch zu allen touristischen Klischees stand. Wir waren wie verzaubert von der abwechslungsreichen Landschaft, den Olivenhainen, Weinbergen, Bruchsteinmauern, dem atemberaubend türkisblauen Wasser, den üppig grünen Wäldern und Kalksteinklippen, der nach Jasmin duftenden Luft und dem fernen Geklingel der Ziegenglocken. In jenem Sommer sonnten wir uns wie Echsen in versteckten Buchten, sprangen von den Felsen ins tiefblaue Meer und saßen dann abends auf Kirchplätzen, wo die Einheimischen, Jung und Alt, bis spät in die Nacht aßen und sich unterhielten.
Читать дальше