Jules Verne - Das Dorf in den Lüften

Здесь есть возможность читать онлайн «Jules Verne - Das Dorf in den Lüften» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Путешествия и география, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Dorf in den Lüften: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Dorf in den Lüften»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nicht ganz wörtlich darf man diesen Titel sehen, denn das Dorf befindet sich in mächtigen Baumwipfeln im tiefsten Zentralafrika. Ein Forcher, der hier jahrelang lebte, hat hier das Leben der Affen auf sensationelle Weise erforscht und dabei ein ganzes Affenvolk zivilisiert – ein humorvoller, aber doch packender Roman eines genialen Mannes, der über seiner Idee alles andere vergißt.

Das Dorf in den Lüften — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Dorf in den Lüften», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Na, fragte Max Huber nochmals lächelnd, wie steht’s denn mit Deinem Affen?«

Llanga sah ihn ernst an, als zögere er zu antworten. Dann legte er aber die Hand auf Max Huber’s Arm:

»Das ist kein Affe, sagte er bestimmt.

– Wie?… Kein Affe? wiederholte John Cort.

– Laß ihn! Unser Llanga hat sich nun einmal auf seine Ansicht versteift, meinte Max Huber. Nicht wahr, Du bildest Dir ein, es sei ein Kind wie Du?

– Ein Kind… nicht wie ich… aber doch ein Kind!

– Ueberlege Dir, Llanga, fuhr John Cort in ernsterem Tone als sein Gefährte fort, Du behauptest, daß es ein Kind sei?…

– Ja… er hatte gesprochen… schon in vergangener Nacht.

– Er hat etwas gesprochen?

– Gewiß… und eben jetzt wieder.

– Und was sagt es denn, das kleine Wunderkind? fragte Max Huber.

– Er sagte leise »Ngora«…

– Wie, dasselbe Wort, das ich auch schon gehört habe? rief John Cort, der seine Verwunderung nicht verbergen konnte.

– Jawohl… »Ngora«,« versicherte der junge Eingeborne.

Jetzt war nur zweierlei möglich: entweder war Llanga das Opfer einer Sinnestäuschung oder er hatte den Verstand verloren.

»Das müssen wir untersuchen, sagte John Cort, und wenn es sich bestätigte, wäre es wenigstens etwas ganz außergewöhnliches, lieber Max!«

Beide traten unter das Schutzdach und betrachteten den kleinen Schläfer.

Auf den ersten Blick hin hätte wohl jeder erklärt, daß dieser zum Geschlechte der Affen gehöre. John Cort bemerkte aber bald, daß er hier keinen Vierhänder, sondern einen Zweihänder vor sich hatte. Nach Blumenbach’s allgemein angenommener Eintheilung des Thierreiches weiß man aber, daß ganz allein der Mensch zur Ordnung der Zweihänder gehört. Dieses merkwürdige Geschöpf besaß nun bloß zwei Hände, während die Affen ohne Ausnahme deren vier haben, auch seine Füße schienen zum Gehen eingerichtet und nicht zum Greifen, wie die aller Affentypen.

John Cort wies Max Huber auf diese Unterscheidungszeichen hin.

»Merkwürdig… sehr merkwürdig!« sagte der Franzose.

Die Körperlänge des kleinen Wesens überstieg kaum fünfundsiebzig Centimeter. Es schien noch sehr jung, höchstens im fünften oder sechsten Lebensjahre zu sein. Seine Haut trug keine eigentliche Behaarung, sondern nur einen leichten Flaum. Auch Stirn, Kinn und Wangen waren frei von jedem Haarwuchs, der sich nur auf der Brust und den Ober-und Unterschenkeln zeigte. Seine Ohren gingen in einen runden, weichen Hautanhang aus, abweichend von den Affen, die keine Ohrläppchen haben. Die Arme erschienen nicht übermäßig lang. Die Natur hatte es auch nicht mit einem

»fünften Gliede« ausgestattet, wie die meisten Affen, mit einem Schwanze, der diesen zum Tasten und Festhalten dient.

Sein mehr rundlicher Kopf zeigte einen Gesichtswinkel von ziemlich achtzig Graden, die Nase war stumpf, die Stirn wenig abfallend. Den Schädel bedeckten keine schlichten Haare, sondern eine Art Vlies, gleich dem der Eingebornen Centralafrikas. Offenbar wies an ihm alles, der äußeren Erscheinung und jedenfalls auch dem inneren Körperbau nach, weit mehr auf einen Menschen, als auf einen Affen hin.

Leicht wird man sich das Erstaunen vorstellen können, das Max Huber und John Cort erfüllte, als sie sich hier einem völlig neuen Wesen gegenüber sahen, das noch kein Anthropolog beobachtet hatte und das die Mitte zwischen dem Menschen und dem Thiere zu halten schien.

Ferner hatte Llanga versichert, daß der Kleine gesprochen habe, wenn da nicht darauf hinauskam, daß der junge Eingeborne für articulierte Laute gehalten hatte, was nur ein Schrei gewesen war, der keinerlei Gedanken ausdrückte, nur ein Schrei, der vom Instinct, nicht von der Intelligenz eingegeben war.

Die beiden Freunde standen schweigend beieinander und warteten, daß der Mund des Kleinen sich nochmals aufthun sollte, während Llanga diesem zärtlich Stirn und Schläfen wärmte. Seine Athmung war jetzt übrigens weniger keuchend, die Haut weniger heiß… das Fieber schien sich seinem Ende zu nähern. Endlich bewegten sich schwach die blutlosen Lippen.

»Ngora!… Ngora!« kam es klagend hervor.

»Sapperment, stieß Max Huber hervor, das geht einem doch über allen Verstand!«

Weder der eine noch der andere wollte glauben, was sie eben gehört hatten.

Wie, mochte dieses Geschöpf, das sicherlich nicht auf der höchsten Stufe des Thierreichs stand, sein, was es wollte… es besaß doch die Gabe des Wortes! Hatte es bisher auch nur jenes einzige Wort der congolesischen Sprache vernehmen lassen, so war doch nicht ausgeschlossen, daß es auch noch andere kannte, daß es eines Gedankens fähig war, dem es Ausdruck zu verleihen vermochte!

Bedauerlich blieb es vorläufig nur, daß es die Augen nicht aufschlug, den Spiegel der Seele, in dem man so vieles erkennen kann. Die Lider blieben jedoch geschlossen, und nichts deutete darauf hin, daß sie sich bald öffnen sollten.

Ueber den Kleinen niedergebeugt, harrte John Cort gespannt auf jedes Wort, auf jeden Schrei, der ihm entschlüpfen könnte.

Er hob seinen Kopf etwas empor, ohne daß der Kleine aufwachte, wie groß war aber seine Ueberraschung, als er entdeckte, daß eine Schnur um dessen Hals gewunden war.

Er ließ diese Schnur aus Seidenfäden durch die Finger gleiten, um den Knoten zu finden, der sie hielt. Sofort rief er aber da:

»Eine Medaille!

– Eine Medaille?« wiederholte Max Huber.

John Cort löste den Knoten der Schnur.

Da fiel ihm eine Denkmünze aus Nickel in der Größe eines Sous in die Hand, mit einem Namen auf der einen und einem Gesichtsprofil auf der anderen Seite.

Der Name war der Johausen’s, das Profil das Bild des Doctors.

»Er! rief Max Huber, und das Bürschchen hier geschmückt mit dem Orden des deutschen Gelehrten, dessen Hütte wir so leer aufgefunden haben!«

Daß diese Denkmünzen in der Gegend von Kamerun eine weite Verbreitung gefunden hätten, das war ja nichts erstaunenswerthes, da der Doctor viele solche an Frauen und Männer im Congobecken ausgetheilt hatte; daß sich ein solches Abzeichen aber gerade am Halse dieses merkwürdigen Bewohners von Ubanghi vorfand…

»Das ist rein phantastisch, erklärte Max Huber, vorausgesetzt, daß die Halbmenschen-Halbaffen diese Medaille nicht aus dem Kasten des Doctors gestohlen haben.«

Er winkte den Foreloper herbei, um ihm ihre außerordentliche Entdeckung mitzutheilen und ihn zu fragen, was er wohl von der Sache denke.

Fast gleichzeitig ließ sich aber auch die Stimme des Forelopers vernehmen.

»Herr Max!… Herr John!« tönte es herein.

Die beiden jungen Männer traten unter dem Schutzdache hervor und gingen auf Khamis zu.

»Horchen Sie einmal!« sagte dieser.

Fünfhundert Meter stromabwärts bog der Fluß schroff nach rechts hin ab, an einer Stelle, die wieder ein dichterer Baumbestand bedeckte. Lauschte man in dieser Richtung hin, so vernahm man ein dumpfes, unausgesetztes Geräusch, das mit dem Blöken von Wiederkäuern oder dem Brüllen von Raubthieren nicht zu verwechseln war. Es erschien wie ein wüster Lärm, der mit der Annäherung des Flosses immer zunahm.

»Ein verdächtiger Lärm, sagte John Cort.

– Dessen Natur ich nicht zu errathen vermag, setzte Max Huber hinzu.

– Vielleicht befindet sich da draußen ein Wasserfall oder eine Stromschnelle, meinte der Foreloper. Der Wind weht aus Süden und ich fühle, daß die Luft auffallend feucht, fast nässend ist.«

Khamis täuschte sich nicht. Ueber den Rio hin trieben Wolken von Wasserstaub, die nur von einer heftigen Bewegung desselben herrühren konnten.

War der Fluß hier durch ein Hinderniß gesperrt und wurde der Weiterfahrt dadurch ein Ende gemacht, so war das ein so ernstes Ding, daß Max Huber und John Cort an Llanga und dessen Schützling gar nicht mehr dachten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Dorf in den Lüften»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Dorf in den Lüften» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Dorf in den Lüften»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Dorf in den Lüften» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x