Und was soll man von dem Yellowstonesee und seinen mit Obsidianen bestreuten Ufern sagen, dessen Spiegel in der Höhe von siebentausend Fuß erglänzt? Dieses dreihundertdreißig Quadratmeilen (854 Quadratkilometer) große Becken mit krystallklarem Wasser enthält mehrere bergige Inseln, und an manchen Stellen, nicht nur am Rande, sondern auch auf seiner Oberfläche, brechen Dampfwolken hervor. Es ist ein tiefes, im übrigen stilles Gewässer, worin es von Forellen wimmelt und das von Gebirgsbildungen von unvergleichlicher Schönheit beherrscht wird.
Im Anblick dieser Wunderwelt sammelte Max Real unauslöschliche Erinnerungen, ohne nach Stunden und Tagen zu fragen. Ein unermüdlicher Tourist, besuchte er die Umgebungen des Yellowstonesees und in seiner weiteren Nachbarschaft die Wasseransammlungen die von zerfaserten Algen fast purpurroth gefärbt waren. Er stieg hinauf bis zu den herrlichen Becken der Mammoth Springs und badete in den kreisförmig darum liegenden Basaltbehältern, die mit lauwarmem Wasser gefüllt und von aufsteigenden Dampfblasen bewegt sind. Er stand betäubt von dem mächtigen Raufschen vor den zwei Yellowstonefällen, die auf der Strecke einer halben Meile (800 Meter) als Wasserstürze, Stromschnellen und Cascaden durch ein enges, von Lavafelsen begrenztes Bett dahin saufen und sich endlich durch einen Sprung von hundertzwanzig Fuß in feinsten Wasserstaub auflösen. Er lustwandelte zwischen den Feuercanälen, die neben dem Bergstrome des Fire Hole münden. In diesem, von dem wilden Nebenarme des Madison zernagten Thale sprudeln warme Quellen zu Hunderten hervor und steigen Schlammfontainen und Geyser auf, mit denen sich die berühmtesten Geyser Islands nicht messen können.
Und welch sinnberückendes Bild bietet längs seiner Ufer der launenhaft gewundene Fire Hole, der, aus einer Art Lagune entspringend, nach Norden hin abfließt. Auf allen Absätzen des Gebirgsstockes, die sich bis zu seinem Bett hinunter fortsetzen, folgt ein Krater dem anderen, und aus allen brodeln Geyser mit bezeichnenden Namen auf. Hier findet man den Old Faithful (den Alten Getreuen) mit seinen regelmäßigen Ausbrüchen, deren »Treue« jetzt allerdings, wo unregelmäßige Eruptionen häufiger auftreten, etwas ins Wanken gekommen zu sein scheint. Hier erhebt sich ferner das »Feste Schloß« am Rande eines sumpfigen Teiches in Form eines alten Wartthurmes, dessen Mauern von dem Regen sich niederschlagenden Dampfes überschwemmt werden. Weiter die »Ruche« (der Bienenkorb) mit unregelmäßiger Schachtmündung, deren Rand sich über den Erdboden wie der Rest eines weiten, dickwandigen Thurmes erhebt – endlich der »Große Geyser«, mit alle zweiunddreißig Stunden auftretenden Ausbrüchen, der »Riese«, dessen flüssige Wolken hundertzwanzig Fuß hoch aufwirbeln, und die »Riesin«, die die ihrigen gar zweihundert Fuß hoch hinausschleudert.
Im oberen Becken entfaltet sich der »Fächer« mit seinen in allen Farben des Regenbogens spielenden Lamellen, sobald ein Sonnenstrahl darauf trifft. Unsern davon rauscht der »Excelsior« auf, dessen Mittelsäule von etwa fünfzig Meter Umfang mit ihrem mächtigen Wasserschwalle Trümmer von Felsgestein und aus der Kruste der Erde losgerissene Lavastücke emporschleudert. Eine Meile (1609 Meter) von hier trifft man auf den »Geyser der Grotte« oder richtiger der »Quelle«, der gewaltige Steinblöcke rund um Bogenbildungen, die Mündungen düsterer Höhlen, worin plutonische Kräfte unausgesetzt thätig sind, mit zierlichen Wasserguirlanden umfaßt. Endlich schäumt hier der »Blutgeyser«, der Ausstoß eines Kraters mit röthlichen Thonwänden, die er im Vorüberströmen benagt, so daß er eine Garbe von Blut auszuspeien scheint.
Das ist das auf der Erde ohnegleichen dastehende Gebiet, dessen Thäler, Cañons und Seegegenden Max Real durchwanderte und, von einem Wunder zum anderen kommend, mit immer wachsendem Entzücken betrachtete. Hier in der von dem Fire Hole und dem oberen Yellowstone bewässerten Ecke Wyomings, dessen Boden unter den Füßen zittert wie die Wand eines Dampfkessels, mischen, amalgamieren und verbinden sich allerlei tellurische Stoffe unter der Wirkung des unterirdischen Feuers, das unveränderlich von dem Centralherde genährt wird und das durch tausend Mündungen geräuschvoll hervorbricht. Hier kommt es zu den unerwartetsten Naturerscheinungen, ähnlich denen, die in einer Feerie der Stab des Zauberers hervorzurufen scheint – in dem überwältigend schönen Nationalpark des Yellowstromes, für den man in allen Theilen der Erdkugel vergeblich nach einem Rivalen suchen würde.
Zweites Capitel.
Verwechselt.
»Ich glaube nicht, daß er angekommen ist…
– Warum wollen Sie das nicht glauben?
– Weil in meiner Zeitung davon nichts gemeldet wird.
– O, dann ist Ihre Zeitung nur schlecht unterrichtet, denn die Mittheilung findet sich in der meinigen ganz ausführlich.
– Dann geb’ ich mein Abonnement auf…
– Woran Sie sehr recht thun würden…
– Gewiß, denn es ist unverzeihlich, daß es einer Zeitung, wenn es sich um so wichtige Thatsachen handelt, an der nöthigen Information fehlt und daß deren Leser nicht einmal erfahren…
– Ja, ja… wirklich unverzeihlich!«
Dieses Zwiegespräch entwickelte sich zwischen zwei Einwohnern von Cincinnati, die auf der hundertsechzig Toisen (312 Meter) langen Hängebrücke lustwandelten, welche nahe der Mündung des Laking den Ohio überspannt und die Hauptstadt mit ihren zwei, auf dem Gebiete Kentuckys liegenden Vororten Newport und Covington verbindet.
Der Ohio, »der schöne Strom«, trennt nämlich im Süden und Südosten den Staat gleichen Namens von Kentucky und Westvirginien. Im Osten begrenzt ihn eine gerade nordsüdliche Linie gegen Pennsylvanien, im Westen eine solche gegen Indiana, im Norden eine westöstliche Linie gegen Michigan, bis auf die ziemlich große Strecke, wo er an den Eriesee stößt.

»O, dann ist Ihre Zeitung nur schlecht unterrichtet…« (S. 247.)
Ueberschreitet man die erwähnte Brücke, deren Eleganz mit ihrer Kühnheit wetteifert, so eröffnet sich dem Auge ein Ausblick nach der gewerbfleißigen Stadt, die sich am rechten Stromufer neun Meilen (14∙5 Kilometer) bis nach den sie an dieser Seite einrahmenden Hügeln ausdehnt. Weiter schweift der Blick nach Osten zu über den Edenpark und eine Bannmeile mit Villen und kleineren Landhäusern, die unter üppigem Grün fast ganz verschwinden.

Die Cleopatra-Terrasse. – Thal des Yellowstone.
Den Ohio mit seinen europäischen Baumarten und Dörfern kann man treffend mit einem europäischen Strome vergleichen. In seinem Oberlaufe von dem Alleghany und der Monowghila, im Mittellaufe von dem Muskingum, dem Sicoto. den beiden Miami und dem Liking gespeist, und im Unterlaufe von dem Kentucky, dem Green River, dem Wabash, Cumberland, Tennessee und anderen Nebenflüssen noch weiter verstärkt, ergießt er sich endlich bei Cairo in den Mississippi.
Immer plaudernd betrachteten die beiden Männer – deren Namen und gesellschaftliche Stellung nicht zu kennen, die Nachwelt vielleicht noch bedauern wird – durch die tausend Drahtseile der Brücke die Fährboote, die den Strom nach allen Seiten durchfurchten, die Dampfer und die Flußschiffe, die diesen hinauf-oder hinunterfuhren und dabei entweder den stromaufwärts gelegenen oder die beiden stromabwärts erbauten Viaducte passierten, mittelst der zwei Eisenbahnen die beiden Nachbarstaaten verbinden.
Uebrigens herrschte an diesem Tage, dem 28. Mai, auch zwischen anderen, ebenso wie jenen zwei unbekannten Leuten eine lebhafte Unterhaltung, ebenso in den Industrie-und Handelsquartieren, wie in den Werkstätten und Fabriken, deren man in Cincinnati fast siebentausend zählt – in allen Brauereien, Mehlgeschäften, Raffinerien, Schlachthäusern und auf den Märkten wie auf den Vorplätzen der Bahnhöfe, wo erregte und lärmende Gruppen zusammenstanden. Freilich schien es nicht so, als ob diese ehrbaren Bürger den oberen Classen, den Gelehrten-oder Künstlerkreisen angehörten, die hier die Universitätscurse und die reichhaltigen Bibliotheken besuchen und in den werthvollen Sammlungen und Museen der Stadt ihren Studien obliegen. Das unruhige Treiben beschränkte sich vielmehr auf den niedrig gelegenen Theil der Stadt und erstreckte sich nicht nach den reichen Quartieren, den modernen Straßen, nach den Squares und den schattenkühlen Parks mit prächtigen Bäumen, darunter den Nußbäumen, nach denen Ohio den Beinamen Buckeye State bekommen hat.
Читать дальше