»Mit noch größerer Erbitterung den Kampf fortsetzen, um meine Brüder zu rächen!«
»Also so zwingt Ihr mich, Euch zu töten! Ich hätte Euch gern das Leben geschenkt, wenn Ihr auf Eure Rache verzichten und nach Europa zurückkehren würdet. Aber ich weiß, daß Ihr diese Bedingungen nicht annehmen werdet, und so muß ich dieselbe Strafe vollstrecken wie bei dem Roten und dem Grünen Korsaren.«
»Und wie habt Ihr in Flandern meinen ältesten Bruder ermordet?«
»Schweigt!« rief van Gould. »Weshalb an die Vergangenheit rühren? Laßt ihn schlafen!«
»Vollendet Euer trauriges Werk als Verräter und Mörder!« fuhr der Korsar fort. »Bringt nun auch mich, den letzten Ventimiglia, um! Doch ich sage Euch, daß damit der Kampf noch nicht beendet ist; denn ein anderer wird den Schwur des Schwarzen Korsaren erfüllen! Wehe Euch, wenn Ihr in seine Hände fallt!«
»Und wer wäre das?« fragte der Herzog.
»Der Olonese!«
»Gut, so werde ich auch den erhängen!«
»Paßt gut auf, daß er euch nicht zuvorkommt! Er ist auf dem Wege nach Gibraltar, und in wenigen Tagen werdet Ihr sein Gefangener sein.«
»Glaubt Ihr?« fragte der Gouverneur ironisch. »Gibraltar ist nicht wie Maracaibo, und der Flibustier wird an der Stärke Spaniens zugrunde gehen. Mag der Olonese nur kommen, wir werden schon Abrechnung halten!«
Sich an den Matrosen wendend, sagte er dann: »Führt die Gefangenen in den Laderaum, und bewacht sie scharf! Ihr habt den Preis verdient, den ich Euch versprach. Ihr werdet ihn in Gibraltar ausgezahlt erhalten!«
Nach diesen Worten kehrte er Ventimiglia den Rücken und wandte sich wieder dem Achterdeck zu. An der Treppe der Kajüte hielt ihn Graf Lerma an.
»Herr Herzog, seid Ihr wirklich entschlossen, den Schwarzen Korsaren zu hängen?«
»Ja«, antwortete der Alte festen Tons. »Er ist ein Flibustier, ein Feind Spaniens! Er hat in Gemeinschaft des Olonesen den Angriff auf Maracaibo geleitet und muß darum sterben.«
»Er ist ein tapferer Edelmann, Herr Herzog!«
»Was tut das zur Sache?«
»Mir tut es immer um tapfere Kämpfer leid.«
»Er ist unser Feind, Herr Graf!«
»Und dennoch würde ich ihn nicht töten lassen.«
»Aus welchem Grunde?«
»Wir Ihr wißt, gehen Gerüchte, daß Eure Tochter bei den Piraten der Tortuga gefangengehalten wird.«
»Es ist wahr«, seufzte der Greis, »aber wir haben doch keine Bestätigung, daß das Schiff wirklich geraubt worden ist.«
»Wenn aber das Gerücht auf Wahrheit beruht?«
Der Alte schaute den Grafen mit angsterfüllten Blicken an.
»Wißt Ihr Näheres darüber?« fragte er in unsagbarer Aufregung.
»Nein, Herr Herzog. Ich meine aber, falls Eure Tochter wirklich in den Händen der Flibustier wäre, könnten wir sie doch gegen den Korsaren austauschen!«
»Nein, nein!« warf kurz der Alte ein. »Meine Tochter kann ich mit einer großen Summe loskaufen, falls sie erkannt worden ist, was ich jedoch bezweifle, da ich das Schiff aus Vorsicht nicht unter Spaniens Flagge habe segeln lassen. Ließe ich indessen den Korsaren auf freiem Fuß, so wäre ich meines Lebens nicht mehr sicher. Der lange Kampf, den ich gegen ihn und seine Brüder haben führen müssen, hat mich erschöpft, jetzt muß er endlich ein Ende haben! Schifft Eure Besatzung ein, und segelt dann nach Gibraltar, Herr Graf!«
Graf Lerma verbeugte sich stumm und wandte sich dem Bug zu, wobei er vor sich hin murmelte: »Ein spanischer Edelmann hält sein Versprechen!«
Die Schaluppe nahm nunmehr die Männer an Bord, die an dem Angriff auf den Kegel teilgenommen hatten.
Als der letzte Matrose eingeschifft war, befahl der Graf, die Segel zu hissen; doch verzögerte er stundenlang das Lichten des Ankers. Dem Herzog gegenüber gab er an, daß die Karavelle auf eine Sandbank gelaufen wäre und mithin die Flut abwarten müsse, um die Fahrt fortsetzen zu können. Er selbst zeigte sich wegen der langen, nicht gewollten Verzögerung ungeduldig.
Erst in der vierten Nachmittagsstunde wurde der schwere Anker gelichtet.
Die Karavelle lavierte längs der Inselküste und steuerte dann der Mündung des Catatumbo zu, vor welchem sie beinahe back legte, etwa drei Meilen von der Küste entfernt.
Eine fast völlige Windstille herrschte an dieser Stelle des weiten Sees, wo das Ufer einen großen Bogen beschrieb.
Der Gouverneur war ungeduldig mehrmals auf Deck gestiegen. Er hatte befohlen, das Schiff vorwärts zu bringen, oder es doch wenigstens von einer Schaluppe ins Schlepptau nehmen zu lassen; jedoch konnte er nichts erreichen. Der Graf wandte ein, daß die Schiffsmannschaft zu sehr ermüdet sei und überdies der Untergrund und die Felsenriffe ein freies Manövrieren nicht zuließen.
Nachdem Graf Lerma in Gesellschaft des Herzogs das Abendessen eingenommen hatte, begab er sich an das Steuer, wo er mit dem Steuermann sprach.
Er schien ihm Instruktionen für die nächtliche Fahrt zu geben, die nicht ganz leicht war inmitten der zahlreichen Sandbänke, welche sich von der Catatumbomündung bis hin nach Santa Rosa, einem kleinen Ort vor Gibraltar, erstreckten.
Diese geheimnisvolle Unterhaltung dauerte bis in die zehnte Stunde hinein, bis zur Zeit, in der sich der Herzog in seine Kabine zur Ruhe begab. Dann verließ Lerma das Steuer. Er stieg, ohne in der Dunkelheit von der Besatzung bemerkt zu werden, in den Laderaum des Schiffs hinunter.
Hierauf zündete er eine Blendlaterne an, die er in seinem Stiefelschaft verborgen hatte, und richtete den Lichtschein auf die Schläfer selbst.
»Cavaliere!« weckte er leise den einen.
Der Schwarze Korsar erhob sich. Seine Hände waren schwer gefesselt.
»Warum stört Ihr mich? ... Ah, Ihr seid es, Graf! Was wollt Ihr von mir?«
»Meine Schulden bezahlen!«
»Ich verstehe Euch nicht.«
»Habt Ihr das Abenteuer im Hause des Notars vergessen?«
»Nein, Graf!«
»Nun denn, Ihr schenktet mir an jenem Tage das Leben, heut will ich das Eurige retten, was auch kommen mag!«
»Und der Herzog?« fragte der Korsar verwundert.
»Er schläft.«
»Wird aber wieder erwachen, euch gefangennehmen lassen und statt meiner erhängen. Habt Ihr das wohl bedacht, Graf? Ihr wißt, van Gould scherzt nicht.«
»Er ist zwar schlau, wird aber nicht wagen, mich zu beschuldigen. Die Karavelle ist mein, und die Bemannung ist mir ergeben. – Sollte er etwas gegen mich unternehmen, wird er es büßen! Glaubt mir, der Herzog ist wegen seiner Hoffart und Grausamkeit bei meinen Landsleuten nicht allzu beliebt! Vielleicht tue ich unrecht, Euch zu befreien, besonders jetzt, wo der Olonese über Gibraltar herfällt; aber zuallererst bin ich Edelmann und habe als solcher mein Wort zu halten. Nun sind wir quitt. Wenn uns das Schicksal in Gibraltar zusammenführt, so tut Eure Pflicht als Korsar, ich tue meine als Spanier: schlagen wir uns als zwei erbitterte Feinde!«
»Nicht so, Graf!«
»Gut, als Ritter, die unter verschiedenen Fahnen dienen«, sagte der Kastilianer.
»Es sei!«
»Brecht auf, Cavaliere! Hier ist ein Beil zum Zerhauen der Querbalken an den Schießscharten, und hier sind ein paar Dolche zur Verteidigung gegen die Raubtiere, wenn Ihr an Land kommt. Eine Schaluppe liegt im Schlepptau der Karavelle. Benutzt sie mit Euren Gefährten, und rudert eiligst der Küste zu! Ich und der Steuermann sehen nichts.«
Hierauf befreite er den Korsaren von den Fesseln, drückte ihm die Hand und entfernte sich eiligst.
Ventimiglia verblieb einige Augenblicke stumm und schwer atmend. Diese hochherzige Tat des Kastilianers hatte er nicht erwartet.
Dann weckte er leise Stiller und Carmaux.
»Wir brechen auf, Freunde!«
Carmaux rieb sich die Augen. »Wohin könnte die Reise gehen, Kapitän? ... Wir liegen mit Stricken umbunden!«
Читать дальше