Weiter erschienen einzelne halbnackte Kinder, und fünf bis sechs dieser Gassenbuben schlichen endlich an den Wagen heran, als dieser in der großen Mail Halt machte.
»Copper!... Copper!« bettelten alle wie aus einem Munde.
Unter »Copper« ist eine winzige Kupfermünze zu verstehen, ein Theil des Pennys, d. h. des kleinsten im Lande vorkommenden Geldstücks. Und diese Kinder sprachen darum einen Mann an, der mehr Verlangen hatte, Almosen anzunehmen, als solche zu vertheilen. Natürlich empfing er mit drohender Hand- und Fußbewegung und mit zornsprühenden Augen die Buben, die sich außerhalb des Bereiches seiner Peitsche halten mußten. und noch sorgsamer fern genug den Spitzzähnen des Hundes, der wegen gewohnter übler Behandlung nie bei guter Laune war.
Thornpipe war schon an sich wüthend. Er schreit ja in die reine Wüste hinaus. Niemand kümmert sich um seine königlichen Marionetten. Paddy - d. i. der Irländer, wie John Bull der Engländer - Paddy zeigt keine Spur von Neugier. Er hegt nicht etwa Feindschaft gegen die erhabne königliche Familie. O nein! Was er nicht liebt, was er haßt mit allem durch Jahrhunderte lange Unterdrückung aufgehäuften Hasse, das ist nur der Landlord, der ihn als ein noch unter den Leibeigenen Rußlands stehendes Geschöpf betrachtet. Wenn der Ire O'Connell zujubelte, so geschah das, weil der große Patriot auf der Erhaltung der Rechte der Grünen Insel durch die Unionsacte der drei Königreiche vom Jahre 1806 bestand, weil die Thatkraft, die Zähigkeit, die kühne Politik dieses Staatsmannes später die Emancipations-Bill von 1829 durchsetzte und damit, Dank seiner unerschütterlichen Haltung, Irland, das Polen Englands, vor allem das katholische Irland, in eine Periode halber Freiheit eintrat. Thornpipe wäre also sicherlich besser dran gewesen, wenn er seinen Mitbürgern O'Connell vor Augen geführt hätte, doch das war ja noch kein Grund, Ihre graziöse Majestät in effigie so unbeachtet zu lassen. Freilich hätte Paddy dem Bildniß seiner Souveränin auf hübschen Geldstücken, auf Pfunden, Kronen, Halbkronen und Schillings, ganz entschieden den Vorzug gegeben, denn gerade dieses aus der britannischen Münze hervorgegangene Porträt fehlt der Tasche des Irländers am meisten.
Da kein ernstlicher Zuschauer den wiederholten Einladungen des Kunsthausierers Folge gab, setzte sich der von dem großen, knochendürren Hunde geschleppte Karren wieder in Bewegung.
Unter dem herrlichen Ulmenschatten der Allee der Mail zog Thornpipe weiter. Er war allein. Die Kinder hatten ihn endlich verlassen. So erreichte er den von Sandwegen durchschnittenen Park, den der Marquis von Sligo dem öffentlichen Verkehr offen hielt, um einen Zugang zu dem eine gute (englische) Meile von der Stadt entfernten Hafen zu gewähren.
»Königspuppen!. Königspuppen!«
Niemand antwortete. Mit schwachem Schrei flatterten die Vögel von einem Baume zum andern. Der Park war ebenso verödet wie die Mail. Wie konnte auch Jemand einfallen, Katholiken während des Gottesdienstes zu einer solchen Schaustellung einzuladen! Thornpipe konnte unmöglich aus dem Lande selbst sein. Nach dem Mittagessen, zwischen Messe und Vesper, da ließ sich vielleicht eher etwas erzielen. Jedenfalls hinderte den Mann nichts, jetzt bis zum Hafen hinunter zu wandern, und das that er denn auch, indem er, statt im Namen des heiligen Patrick, in dem aller Teufel Irlands weidlich fluchte.
Der Hafen, den der Seenabfluß im Grunde der Bai von Clew bildet, ist nur wenig besucht, obwohl er an Geräumigkeit und Sicherheit alle andern Häfen an der Westküste der Insel übertrifft. Nur vereinzelt kommen Schiffe dahin, weil Großbritannien, d. h. England und Schottland, dem mageren Gelände von Connaught zusenden muß, was dieses dem Erdboden nicht selbst zu entlocken vermag. Irland ist ein Kind, das sich an zwei Brüsten nährt; die Ammen lassen sich ihre Milch aber recht theuer bezahlen.
Einige Matrosen lustwandelten rauchend auf dem Quai umher, denn wegen des Sonntags war die Entlöschung der Fahrzeuge natürlich unterbrochen.
Bekanntlich nimmt es die angelsächsische Rasse mit der Sonntagsheiligung sehr streng. Die Protestanten halten darauf mit aller Unbeugsamkeit ihres Puritanismus, und in Irland wenigstens wetteifern die Katholiken mit jenen in der Ausübung des Cultus. Ihrer sind übrigens zweieinhalb Millionen neben fünfmalhunderttausend Anhängern verschiedener Secten der anglikanischen Kirche.
In Westport befand sich zur Zeit kein andern Ländern zugehöriges Schiff. Nur Brigg-Goeletten, Schooner und Kutter nebst einigen Fischerbarken die außerhalb der Bai auf den Fang ausgehen, lagen bei der eben herrschenden Ebbe auf dem Trocknen. Jene von der Westküste Schottlands gekommenen Fahrzeuge segelten, nach Löschung ihrer Ladung von Getreide - das Connaught vor allem braucht - sofort wieder nach der Heimat ab. Um eigentliche Hochseeschiffe zu sehen, mußte man nach Dublin, Londonderry, Belfast oder Cork gehen, wo die transatlantischen Packetboote der Londoner und der Liverpooler Dampferlinien anlaufen.
Aus der Hosentasche jener müßigen Seeleute konnte Thornpipe offenbar auch keinen Schilling locken, denn seine Ausrufungen blieben von den Quais des Hafens her ohne Anwort.
Er ließ jedoch den Karren ruhig stehen. Der vor Hunger und Anstrengung erschöpfte Hund streckte sich auf dem Sande aus. Thornpipe holte aus einem Sacke ein Stück Brot, einige Kartoffeln und einen Salzhäring und begann zu essen wie ein Mann, der nach langer Wegstrecke den ersten Bissen zu sich nimmt.
Der Zughund sah ihn an und knackte mit den Kinnladen, aus denen seine brennendrothe Zunge hervorhing. Jetzt schien seine Fütterungsstunde aber noch nicht geschlagen zu haben, denn er legte den Kopf wieder zwischen die Pfoten und schloß die Augen, um besser auszuruhen.
Eine leichte Bewegung im Innern des Karrens erweckte Thornpipe aus seiner Apathie. Er erhob sich und prüfte, ob ihn niemand beobachte. Dann lüftete er ein wenig die Decke, die den Kasten mit Puppen verhüllte, und steckte ein Stück Brot darunter hinein.
»Daß Du nicht plärrst!« rief er drohenden Tones dazu.
Ein Geräusch von hastigem Kauen antwortete ihm, als berge der Kasten ein vor Hunger sterbendes Thier, und er setzte sein Frühstück wieder fort. Bald war dieses aufgezehrt, und nun führte er eine bauchige Flasche an die Lippen, die saure Molken enthielt, ein Getränk, das hier zu Lande viel genossen wird.
Inzwischen schlug die Kirchenglocke in Westport an und verkündete den Schluß des Gottesdienstes.
Es war jetzt elfeinhalb Uhr.
Thornpipe trieb den Hund mit der Peitsche wieder auf, und rückwärts ging es mit dem Karren nach der Mail, in der Hoffnung, unter denen, die aus der Messe kamen, doch einige Zuschauer zu finden. Während der guten halben Stunde bis zum Essen ließ sich vielleicht noch eine Einnahme machen. Nach der Vesper gedachte Thornpipe seine Schaustellung noch einmal zu öffnen, er wollte aber erst am folgenden Tage weiter ziehen, um andre Ortschaften mit seiner Puppensammlung zu beglücken.
Der Gedanke schien ja nicht so übel zu sein. Statt der Schillinge würde er sich auch mit Coppers begnügen, und seine beweglichen Puppen arbeiteten dann wenigstens nicht ganz und gar für nichts und wieder nichts.
Von neuem erschallte seine Stimme:
»Königspuppen!. Bewegliche Königspuppen!«
Binnen weniger Minuten hatten sich wohl an zwanzig Personen um Thornpipe gesammelt. Die Elite der westportischen Bevölkerung war es freilich nicht. Die Mehrzahl bestand aus Kindern, dazu kamen einige Frauen und wenige Männer, die meist das Schuhwerk wieder in der Hand trugen, nicht allein, um es zu schonen, sondern weil es ihnen auch bequemer war, barfuß zu gehen.
Immerhin befanden sich auch gewisse Honoratioren des Städtchens unter den Neugierigen, z. B. der Fleischer, der mit
Читать дальше