Karl Krolow
Тоді це було новим для наших вух, і варто додати, що Целан не має нічого спільного з «підлітковими» й часто доволі яскраво вираженими дилетантськими спробами копіювання сучасної французької лірики, які в нас, з певного моменту, почали ставати звичним явищем і були продуктами випадкового знайомства їхніх авторів із поезією, створеною поза межами німецького простору.
Карл Кролов
* * *
Das Totengedächtnis bleibt bestimmend, aber dem Autor ist auch bewusst, mittlerweile, unter Fremden lebend und schwierigste Fremdheiten überwindend, von Schwelle zu Schwelle gegangen zu sein und wenigstens zeitweise ein Leben aus eigenem Recht, dem der Gegenwart, führen zu können.
Wolfgang Emmerich
Пам'ять про мертвих залишається визначальною, проте автор, живучи тим часом серед чужинців і долаючи найважчі форми відчуження, усвідомлює також необхідність іти від порога до порога і принаймні бодай частково мати змогу вести життя у злагоді зі своєю власною правдою, правдою сьогочасного.
Вольфґанґ Еммеріх
Перелік помилок набору, виявлених та виправлених верстальником
С. 37: <���…>що вже й [паромник] => поромник притьмом віднайшовся?
Einhorn: du weißt um die Steine… Paul Celan — Erich Einhorn. Briefwechsel. Hrsg. u. kommentiert von Marina Dmitrieva-Einhorn. — Berlin: Friedenauer Presse 2001, S. 6.
Editorisches Vorwort. In: Paul Celan. Von Schwelle zu Schwelle. Vorstufen — Textgenese — Endfassung. Bearbeitet von Heino Schmull u. a. — Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2002, S. 8 [Werke. Tübinger Ausgabe]
Paul Celan — Hanne und Hermann Lenz. Briefwechsel. Mit Briefen von Gisele Celan-Lestrange. Hrsg. von Barbara Wiedemann in Verbindung mit Hanne Lenz. — Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2001, S. 28.
Paul Celan — Gisele Celan-Lestrange. Briefwechsel. Mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans an seinen Sohn Eric. Aus dem Französischen von Eugen Heimle. Hrsg. u. kommentiert von Bertrand Badiou in Verbindung mit Eric Celan. — Erster Band. Die Briefe. — Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 2001, S. 29.
Editorisches Vonwort. In: Paul Celan. Von Schwelle zu Schwelle. Vorstufen — Textgenese — Endfassung, S. IX.
Cooper Jean C. Lexikon alter Symbole. Aus dem Englischen übersetzt von Gudrun u. Matthias Middel. — Leipzig: E. A. Seemann Verlag 1986, S. 171.
Paul Celan — Hanne und Hermann Lenz. Briefwechsel, S. 41.
Pöggeler Otto. Der Stein hinterm Aug. Studien zu Celans Gedichten. — München: Wilhelm Fink, 2000, S. 42.
Celan-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Hrsg. von Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann. Stuttgart; Weimar: Verlag J. B. Metzler 2008, S. 65–66.
Derrida Jacques. Schibboleth: Für Paul Celan. Hrsg. von Peter Engelmann. Aus dem Französischen von Wolfgang Sebastian Baur. — Wien: Passagen-Verlag 2002.
Emmerich Wolfgang. Paul Celan. — Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999, S. 96–97.
Paul Celan — Hanne und Hermann Lenz. Briefwechsel, S. 30.
Einhorn: du weißt um die Steine… Paul Celan — Erich Einhorn. Briefwechsel. Hrsg. u. kommentiert von Marina Dmitrieva-Einhorn. — Berlin: Friedenauer Presse 2001, S. 6.
Editorisches Vorwort. In: Paul Celan. Von Schwelle zu Schwelle. Vorstufen — Textgenese — Endfassung. Bearbeitet von Heino Schmull u. a. — Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2002, S. 8 [Werke. Tübinger Ausgabe]
Paul Celan — Hanne und Hermann Lenz. Briefwechsel. Mit Briefen von Gisele Celan-Lestrange. Hrsg. von Barbara Wiedemann in Verbindung mit Hanne Lenz. — Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 2001, S. 28.
Paul Celan — Gisele Celan-Lestrange. Briefwechsel. Mit einer Auswahl von Briefen Paul Celans an seinen Sohn Eric. Aus dem Französischen von Eugen Heimle. Hrsg. u. kommentiert von Bertrand Badiou in Verbindung mit Eric Celan. — Erster Band. Die Briefe. — Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag, 2001, S. 29.
Editorisches Vorwort. In: Paul Celan. Von Schwelle zu Schwelle. Vorstufen — Textgenese — Endfassung, S. IX.
Cooper Jean C. Lexikon alter Symbole. Aus dem Englischen übersetzt von Cudrun u. Matthias Middel. — Leipzig: E. A. Seemann Verlag 1986, S. 171.
Paul Celan — Hanne und Hermann Lenz. Briefwechsel, S. 41.
Pöggeler Otto. Der Stein hinterm Aug. Studien zu Celans Gedichten. — München: Wilhelm Fink 2000, S. 42.
Celan-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Hrsg. von Markus May, Peter Goßens, Jürgen Lehmann. Stuttgart; Weimar: Verlag J. B. Metzler 2008, S. 65–66.
Derrida Jacques. Schibboleth: Für Paul Celan. Hrsg. von Peter Engelmann. Aus dem Französischen von Wolfgang Sebastian Baur. — Wien: Passagen-Verlag 2002.
Emmerich Wolfgang. Paul Celan. — Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1999, S. 96–97 [Rowohlts Monographien].
Paul Celan — Hanne und Hermann Lenz. Briefwechsel, S. 30.