Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Здесь есть возможность читать онлайн «Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. ISBN: , Жанр: Языкознание, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Я являюсь практикующим преподавателем немецкого языка, мои ученики поступали в международные университеты. Этот курс немецкого языка целиком и полностью отражает обучение в Казанском Федеральном Университете, кроме педагогических предметов КФУ. Будет полезен студентам и тем, кто поступает учиться и хочет знать, какие предметы он будет изучать. Источником являлись мои лекции, учебники университета и дополнительные источникb из интернета. Надеюсь, вы пополните свои знания и навыки. Viel Spass!

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lerne hier die Regeln zur Bildung und Verwendung von Nomen im Genitiv und prüfe dich anschließend in den Übungen.

Beispiel

Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub. In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie. An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge.

Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig. Sie rühmen sich sogar des Titels «Reisemeister», den sie im letzten Jahr von ihren Nachbarn verliehen bekamen.

Verwendung

Den Genitiv verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:

zeigt Zugehörigkeit an

Beispiel:

An der Anzeigetafel informiert sich die Familie über die Abfahrt der Züge. (Kontrollfrage: Wessen Abfahrt? – die Abfahrt der Züge)

In diesem Jahr besuchen sie Freunde der Familie. (Kontrollfrage: Wessen Freunde? – die Freunde der Familie)

bei bestimmten Präpositionen, z. B. während, anstelle, trotz

Beispiel:

Während der Ferien fährt Familie Schmidt in den Urlaub.

bei einigen Verben (Genitivobjekt)

Beispiel:

Sie rühmen sich des Titels «Reisemeister».

bei einigen Adjektiven

Beispiel:

Die Schmidts werden des Reisens nie überdrüssig.

(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)

Bildung – Nomen und Artikel im Genitiv

Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Genitiv für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.

bestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

maskulin

des Vaters

eines Vaters

feminin

der Mutter

einer Mutter

neutral

des Kindes

eines Kindes

Plural

der Eltern

Eltern

Besonderheiten

Nur maskuline und neutrale Nomen erhalten eine Genitiv-Endung, in der Regel ist das die Endung -s.

Beispiel:

des Vaters

Bei maskulinen und neutralen Nomen auf s, ß, x, z müssen wir zur besseren Aussprache -es verwenden.

Beispiel:

der Einfluss – des Einflusses; das Gras – des Grases der Fuß – des Fußes; das Maß – des Maßes der Index – des Indexes; das Suffix – des Suffixes der Pilz – des Pilzes; das Netz – des Netzes (aber: das Herz – meist: des Herzens)

Endet das Wort dabei auf kurzen Vokal + s, wird das s verdoppelt

Beispiel:

das Ergebnis – des Ergebniss es

In folgenden Fällen können wir die Endung -es oder -s verwenden (-es klingt förmlicher):

einsilbige Nomen

Beispiel:

das Jahr – des Jahr (e) s

mehrere Konsonanten am Wortende

Beispiel:

das Geschenk – des Geschenk (e) s

Einige maskuline Nomen haben im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung -n bzw. -en.

Beispiel:

maskuline Nomen auf e: der Junge – des Jungen

maskuline Nomen auf ent: der Assistent – des Assistenten

weitere, z. B. der Herr – des Herrn, der Mensch – des Menschen

Nomen und Eigennamen ohne Artikel bilden den Genitiv mit von.

Beispiel:

der Import von Öl die Opern von Mozart das Fahrrad von Franz

Bei Eigennamen können wir die Genitiv-Form auch voranstellen. Das Nomen hat dann die Endung -s (bzw. einen Apostroph, wenn das Nomen auf s, ß, x, z endet).

Beispiel:

Mozarts Opern Franz’ Fahrrad

Übung

Bestimmter Artikel – setze die Artikel und Nomen im Genitiv ein.

Der Schluss (das Buch) ist sehr überraschend.

Während (die Ferien) musste ich Mathe üben.

Wie ist der Name (der Junge) ?

Auf dem Dach (das Haus) saß ein Uhu.

Aufgrund (die Verletzung) konnte er nicht am Fußballturnier teilnehmen.

Unbestimmter Artikel – setze die Artikel und Nomen im Genitiv ein.

Er ist der Sohn (eine Lehrerin) .

Haben wir irgendwo die Telefonnummer (ein Pizzadienst) ?

Er sagte zwei Verse (ein Gedicht) auf.

Wegen (ein Unfall) wurde die Straße gesperrt.

Er wohnt in der Nähe (eine Großstadt) .

Bilde den Genitiv der Eigennamen mit Genitiv-s oder Apostroph.

der Hut von Opa →

die Strände von Deutschland

der Blumenladen von Chris →

die Werke von Goethe →

der Garten von Familie Watz →

Dativ von Nomen (indirektes Objekt) – Deklination im Deutschen

Verwendung

Bildung – Nomen und Artikel im Dativ

Besonderheiten

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Dativ (3. Fall, Wem-Fall) verwenden wir im Deutschen nach bestimmten Verben und Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Dativ lautet «Wem/Was?». In Sätzen mit mehreren Objekten ist das Dativobjekt (auch: indirektes Objekt) normalerweise die Person, für die eine Handlung bestimmt ist.

Lerne und übe auf dieser Seite die Regeln zur Bildung und Verwendung von Nomen im Dativ.

Beispiel

Die Kamera gehört der Frau.

Der Mann macht mit der Kamera ein Foto von der Frau.

Die Frau hat dem Mann die Kamera gegeben.

Verwendung

Den Dativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:

nach bestimmten Verben (Dativobjekt), z. B. gehören, helfen, antworten

Beispiel:

Die Kamera gehört der Frau.

nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu

Beispiel:

Der Mann macht mit der Kamera ein Foto von der Frau.

indirektes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten

Beispiel:

Die Frau hat dem Mann die Kamera gegeben.

(siehe auch Übersicht Genitiv, Dativ oder Akkusativ)

Bildung – Nomen und Artikel im Dativ

Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Dativ für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.

bestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

Maskulin

dem Vater

einem Vater

Feminin

der Mutter

einer Mutter

Neutral

dem Kind

einem Kind

Plural

den Eltern

Eltern

Besonderheiten

Einige maskuline Nomen erhalten im Genitiv, Dativ und Akkusativ die Endung -n bzw. -en. Dies betrifft:

maskuline Nomen auf -e

Beispiel:

der Junge – dem Jungen

maskuline Nomen auf -ent

Beispiel:

der Assistent – dem Assistenten

einige weitere maskuline Personenbezeichnungen

Beispiel:

der Herr – dem Herrn

der Mensch – dem Menschen

Auch Nomen, die im Plural nicht auf -s oder -n enden, bekommen im Dativ Plural ein -n.

Beispiel:

die Kinder – den Kindern

die Löffel – den Löffeln

Übung

Bestimmter Artikel – setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

Ich liege auf (das Sofa) .

Die Freunde sitzen auf (die Terrasse) .

Was machst du zwischen (die Feiertage) ?

Die Tasche steht neben (der Schrank) .

Der Professor antwortet (die Studenten) .

Unbestimmter Artikel – setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

In (ein Monat) fahre ich in den Urlaub.

Seit (eine Woche) haben die Schüler Ferien.

Ich wohne über (ein Restaurant) .

Tanja ist zu (eine Freundin) gefahren.

Die Veranstaltung findet in (ein Konzertsaal) statt.

Gemischt – setze Artikel und Nomen im Dativ ein.

Sie dankt (die Frau) für ihre Hilfe.

Der Junge versteckt sich hinter (eine Mülltonne) .

Das Auto gehört (ein Nachbar) .

Nach (der Unterricht) treffen wir uns in der Cafeteria.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ»

Обсуждение, отзывы о книге «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x