Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Здесь есть возможность читать онлайн «Dinara Yafizova - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. ISBN: , Жанр: Языкознание, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Я являюсь практикующим преподавателем немецкого языка, мои ученики поступали в международные университеты. Этот курс немецкого языка целиком и полностью отражает обучение в Казанском Федеральном Университете, кроме педагогических предметов КФУ. Будет полезен студентам и тем, кто поступает учиться и хочет знать, какие предметы он будет изучать. Источником являлись мои лекции, учебники университета и дополнительные источникb из интернета. Надеюсь, вы пополните свои знания и навыки. Viel Spass!

German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Pluralendung r/er

Pluralendung s

Keine Pluralendung

Singular oder Plural

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Nomen im Plural (Mehrzahl) können im Deutschen die Endungen -n/-en, -e, -r/-er, -s haben oder endungslos sein. Hier findest du die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Beachte aber, dass es viele Ausnahmen gibt – es ist daher immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen. In den Übungen kannst du testen, wie gut du den Plural beherrschst.

Beispiel

die Geldscheine

die Münzen

das Geld (kein Plural)

Pluralendung n/en

maskuline Nomen mit den Endungen e, ent, and, ant, ist, or

Beispiel:

der Student – die Studenten

feminine Nomen mit den Endungen e, in, ion, ik, heit, keit, schaft, tät, ung

Beispiel:

die Nation – die Nationen

Besonderheit bei femininen Nomen mit der Endung in: ‚n» wird verdoppelt

Beispiel:

die Lehrerin – die Lehrerinnen

Bei Fremdwörtern mit den Endungen ma, um, us ersetzen wir die Endung des Nomens im Plural meist durch en.

Beispiel:

das Thema – die Themen

Pluralendung e

maskuline Nomen mit den Endungen eur, ich, ier, ig, ling, ör

Beispiel:

der Friseur – die Friseure

viele einsilbige feminine Nomen (Plural mit Umlaut)

Beispiel:

die Hand – die Hände

Pluralendung r/er

viele einsilbige neutrale Nomen (Plural oft mit Umlaut)

Beispiel:

das Wort – die Wörter

Beachte: Feminine Nomen bilden den Plural nie auf r/er.

Pluralendung s

maskuline, feminine und neutrale Nomen mit den Endungen a, i, o, u, y

Beispiel:

der Opa – die Opas

das Auto – die Autos

die Mutti – die Muttis

das Hobby – die Hobbys

Familiennamen

Beispiel:

die Lehmanns (= die Familie Lehmann)

Keine Pluralendung

maskuline Nomen mit den Endungen el, en, er

Beispiel:

der Löffel – die Löffel

neutrale Nomen mit den Endung chen, lein

Beispiel:

das Mädchen – die Mädchen

Singular oder Plural

Die meisten Nomen können wir im Singular und Plural verwenden.

Beispiel:

der Geldschein – die Geldscheine

die Münze – die Münzen

Einige Nomen verwenden wir normalerweise nur im Singular.

Beispiel:

das Geld, der Hunger, die Milch

Es gibt den Plural «die Gelder», jedoch mit einer anderen Bedeutung.

Einige Nomen verwenden wir nur im Plural.

Beispiel:

die Eltern, die Leute, die Ferien

Übung

Schreibe die Pluralform für folgende Nomen.

der Teppich → die

die Oma → die

das Haus → die

der Administrator → die

die Strecke → die

der Lehrer → die

die Schülerin → die

die Nacht → die

das Kaninchen → die

der Mechanismus → die

die Party → die

der Spezialist → die

das Buch → die

die Schwierigkeit → die

der Flüchtling → die

Antworten überprüfen / Lösungen

Конец формы

Deklination von Nomen im Deutschen

Einleitung

Im Deutschen werden Nomen/Substantive dekliniert. Dabei ändert sich der Artikel, in einigen Fällen erhalten bestimmte Nomen außerdem eine Endung. Klicke unten auf das gewünschte Kapitel, um mehr über die einzelnen Fälle zu erfahren und die Bildung von Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ zu üben.

Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden:

Nominativ

Genitiv

Dativ

Akkusativ

maskulin (m)

der Vater/ ein Vater

des Vaters/ eines Vaters

dem Vater/ einem Vater

den Vater/ einen Vater

feminin (f)

die Mutter/ eine Mutter

der Mutter/ einer Mutter

der Mutter/ einer Mutter

die Mutter/ eine Mutter

neutral (n)

das Kind/ ein Kind

des Kindes/ eines Kindes

dem Kind/ einem Kind

das Kind/ ein Kind

Plural

die Eltern/ Eltern

der Eltern/ Eltern

den Eltern/ Eltern

die Eltern/ Eltern

Nominativ von Nomen – Deklination im Deutschen

Verwendung

Bildung – Nomen und Artikel im Nominativ

Besonderheiten

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Der Nominativ (1. Fall, Wer-Fall) ist die Grundform der Nomen. Im Nominativ steht das Subjekt des Satzes – die Kontrollfrage nach dem Subjekt lautet «Wer/Was?».

Auf dieser Seite lernst und übst du die Regeln für den Nominativ für deutsche Nomen.

Beispiel

Der Fußball liegt im Gras.

Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen.

Der Junge will einmal Profifußballer werden.

Verwendung

Den Nominativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:

Subjekt des Satzes

Beispiel:

Der Fußball liegt im Gras. Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen. Der Junge will einmal Profifußballer werden.

prädikativer Nominativ Hinter den Verben sein/werden/bleiben steht häufig ebenfalls ein Nomen im Nominativ – dies ist allerdings nicht das richtige Subjekt, sondern ein Prädikativ (es weist dem Subjekt eine Eigenschaft zu).

Beispiel:

Der Junge will einmal Profifußballer werden.

Bildung – Nomen und Artikel im Nominativ

Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel für Nomen und Artikel im Nominativ für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.

bestimmter Artikel

unbestimmter Artikel

maskulin

der Vater

ein Vater

feminin

die Mutter

eine Mutter

neutral

das Kind

ein Kind

Plural

die Eltern

Eltern

Besonderheiten

Im Plural verwenden wir keinen unbestimmten Artikel.

Beispiel:

nette Eltern

Beachte

Das Subjekt steht sehr oft am Satzanfang, es kann aber auch mitten im Satz stehen (siehe Satzbau). Wir finden das Subjekt mit der Kontrollfrage «Wer/Was?».

Beispiel:

Der Fußball liegt im Gras. (Kontrollfrage: Wer/Was liegt im Gras? – der Fußball)

Den Fußball hat der Junge zum Geburtstag bekommen. (Kontrollfrage: Wer/Was hat den Fußball zum Geburtstag bekommen? – der Junge)

Начало формы

Übung

Wähle den richtigen Artikel aus.

Essen ist fertig!

Musik ist zu laut.

Schau, dort fliegt Schmetterling!

Sommer ist sehr heiß.

Das ist Frechheit!

Mannschaften spielen um den Pokal.

Wer ist Junge?

In seinem Zimmer steht Aquarium.

Wo ist Zeitung?

Marathonlauf war anstrengend.

Finde in jedem Satz das Subjekt.

Der Ball gehört dem Jungen.

der Ball

dem Jungen

Auf dem Sofa sitzt eine Katze.

dem Sofa

eine Katze

Die Figuren kennt das Kind aus dem Fernsehen.

die Figuren

das Kind

dem Fernsehen

Die Frau singt ein Lied.

die Frau

ein Lied

Das Essen hat Martin bezahlt.

das Essen

Martin

Genitiv von Nomen – Deklination im Deutschen

Verwendung

Bildung – Nomen und Artikel im Genitiv

Besonderheiten

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Einleitung

Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall) verwenden wir im Deutschen, um eine Zugehörigkeit anzuzeigen. Außerdem steht der Genitiv nach bestimmten Präpositionen, Verben und Adjektiven. Die Kontrollfrage nach dem Genitiv lautet «Wessen?».

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ»

Обсуждение, отзывы о книге «German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x