Merkt ihr, was sich anspinnt? 50 50 Merkt ihr, was sich anspinnt? – Вам ясно, что затевается?
Die Zwillinge wollen den Eltern noch immer nicht erzählen, dass sie Bescheid wissen. Sie wollen Vater und Mutter nicht vor Entscheidungen stellen. Sie ahnen, dass sie kein Recht darauf haben. Und sie fürchten, die Entschlüsse der Eltern könnten das junge Geschwisterglück sofort und endgültig wieder zerstören. Aber das andere brächten sie erst recht nicht übers Herz: als wäre nichts geschehen, zurückzufahren 51 51 Aber das andere brächten sie erst recht nicht übers Herz: als wäre nichts geschehen, zurückzufahren – Но другое они не могут себе представить: вернуться домой, как будто ничего не случилось
, woher sie gekommen sind! Weiterzuleben in der ihnen von den Eltern ungefragt zugewiesenen Hälfte! 52 52 Weiterzuleben in der ihnen von den Eltern ungefragt zugewiesenen Hälfte! – Продолжать жить в половине мира, навязанного им родителями без их согласия
Nein! Kurz und gut, es ist eine Verschwörung im Gange! Der von Sehnsucht und Abenteuerlust geweckte, fantastische Plan sieht so aus: Die beiden wollen Kleider, Frisuren, Koffer, Schürzen und Existenzen tauschen! Luise will, mit braven Zöpfen, als sei sie Lotte, zur Mutter, von der sie nichts als eine Fotografie kennt, „heimkehren“! Und Lotte wird, mit offenem Haar, lustig und lebhaft, wie sie’s nur vermag, zum Vater nach Wien fahren!
Die Vorbereitungen auf die zukünftigen Abenteuer waren gründlich. Die Hefte sind randvoll von Notizen. Man wird einander postlagernd schreiben, wenn wichtige unvorhergesehene Ereignisse 53 53 unvorgesehene Ereignisse – непредвиденные события
eintreten sollten.
Vielleicht wird es ihnen gelingen zu enträtseln, warum die Eltern getrennt leben? Und vielleicht werden sie dann, eines schönen, eines wunderschönen Tages miteinander und mit beiden Eltern – doch so weit wagen sie nicht zu denken, geschweige 54 54 geschweige darüber zu reden – не говоря уже о том, чтобы обсуждать это
denn, darüber zu sprechen.
Das Gartenfest am Vorabend der Abreise ist als Generalprobe gesehen. Lotte kommt als lockige, lebhafte Luise. Luise erscheint als brave, bezopfte Lotte. Und beide spielen ihre Rollen ausgezeichnet. Es macht beiden einen Mordsspaß 55 55 Mordsspaß – огромное удовольствие
, einander laut beim eigenen Vornamen zu rufen. Lotte schlägt vor Übermut Purzelbäume 56 56 schlägt Purzelbäume vor Übermut – кувыркается из озорства
, und Luise tut so sanft und still, als könne sie kein Wässerchen trüben 57 57 als könne sie kein Wässerchen trüben – как будто воды не замутит
.
Die Lampions schimmern in den Sommerbäumen. Die Girlanden schaukeln im Abendwind. Das Fest und die Ferien gehen zu Ende. An der Tombola werden Gewinne verteilt. Steffie gewinnt den ersten Preis, die Rollschuhe. (Besser ein schwacher Trost als gar keiner!)
Die Schwestern schlafen schließlich, ihren Rollen treu, in den vertauschten Betten und träumen vor Aufregung wilde Dinge 58 58 wilde Dinge – жуткие вещи
. Lotte beispielsweise wird in Wien am Bahnsteig von einer überlebensgroßen Fotografie 59 59 überlebensgroßen Fotografie – фотография гигантских размеров (вместо отца встречает её на вокзале)
ihres Vaters abgeholt, und daneben steht ein Hotelkoch mit einem Schubkarren voll dampfender Eierkuchen – brr!
Am nächsten Morgen, in aller Herrgottsfrühe 60 60 in aller Herrgottsfrühe – на рассвете, ни свет ни заря
, fahren in der Bahnstation Egern, bei Seebühl am Bühlsee zwei aus entgegengesetzten Richtungen kommende Züge ein. Dutzende kleiner Mädchen klettern in die Abteile. Lotte beugt sich weit aus dem Fenster. Aus einem Fenster des anderen Zuges winkt Luise. Sie lächeln einander Mut zu. Die Herzen klopfen. Das Lampenfieber 61 61 Das Lampenfieber – волнение
wächst. Wenn jetzt nicht die Lokomotiven zischten und spuckten, würden die kleinen Mädchen vielleicht im letzten Moment doch noch …
Aber nein, der Fahrplan hat das Wort. Der Stationsvorsteher hebt sein Szepter. Die Züge setzen sich gleichzeitig in Bewegung. Kinderhände winken.
Lotte fährt als Luise nach Wien. Und Luise als Lotte nach München.
Ist das richtig?
1.Die Ferien sind noch lange nicht zu Ende.
2.Die Ferien gehen dem Ende zu.
3.Man nennt Luise und Lotte scherzlich Locken und Zöpfe.
4.Luise und Lotte haben den Plan, die Rollen auszutauschen.
5.Die Kinder wollen den Eltern nicht erzählen, dass sie Bescheid wissen.
6.Die Mädchen tauschen verschiedene Informationen aus. Lottes Lieblingsgericht ist Eierkuchen. Luise mag Eierkuchen nicht. Schnitzel oder Gulasch wären ihr lieber.
7.Das Abschiedsfest macht den Mädchen Spaß.
8.Lotte fährt als Luise nach Wien.
9.Luise fährt als Lotte zur Mutter nach München.
10.Die Mädchen haben keine Angst.
Übersetzen Sie:
1. Die Kinder wissen Bescheid, dass sie Zwillinge sind.
2.Luises Liebligsgericht ist Eierkuchen. Lotte mag Eierkuchen nicht.
3.Luise erscheint am Abschiedstag als brave, bezopfte Lotte.
4.Lotte erscheint als lockige Luise. Sie schlägt Purzelbäume vor Übermut.
5.Den beiden macht es Mordsspaß.
6.Sie schlafen in vertauschten Betten.
Wie heißt auf Deutsch:
любимое блюдо, омлет, заговор, прощальный вечер, генеральная репетиция, меняться ролями, обмениваться информацией, появляться в роли /под видом /как, доставлять удовольствие, доставлять огромное удовольствие
Nacherzählung:
1.Die Leiterin plant ein Abschiedsfest.
2.Die Verschwörung im Gange.
3.Die geheimnisvollen Hefte mit vielen Notizen.
4.Das Gartenfest als Generalprobe.
5.Abschied von Seebühl.
München. Hauptbahnhof, Bahnsteig 16. Die Lokomotive steht still und ringt nach Luft. In dem Strom der Reisenden haben sich Inseln des Wiedersehens gebildet. Kleine Mädchen umhalsen ihre strahlenden Eltern. Man vergisst, dass man ja erst auf dem Bahnhof und gar nicht daheim ist!
Allmählich wird der Bahnsteig leer. Und zum Schluss steht nur noch ein einziges Kind, ein Kind mit Zöpfen und Zopfschleifen. Bis gestern trug es Locken. Bis gestern hieß es Luise Palfy.
Das kleine Mädchen hockt sich schließlich auf den Koffer und beißt die Zähne fest zusammen. Im Bahnhof einer fremden Stadt auf seine Mutter zu warten, die man nur als Fotografie kennt und die nicht kommt, das ist kein Kinderspiel!
Frau Luiselotte Palfy, geborene Körner, die sich seit sechseinhalb Jahren (seit ihrer Scheidung) wieder Luiselotte Körner nennt, ist im Verlag der „Münchner Illustrierte“ als Bildredakteurin tätig. Heute ist sie durch neu eingetroffenes Material für die aktuellen Seiten aufgehalten worden.
Читать дальше