Anne Golon - Angélique

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Golon - Angélique» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Исторические любовные романы, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Angélique: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Angélique»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Französischen übertragen von Günther Vulpius
Titel des Originals »La Marquise des Anges«

Angélique — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Angélique», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Gewiß, aber ein allzu großer Ehrgeiz ist dem Frieden nicht zuträglich.«

»Der Frieden! Der Frieden!« knurrte der Herzog von Bouillon. »In längstens zehn Jahren wackelt er.«

Er tat es nach knapp zwei Stunden. Plötzlich war alles aus, und man flüsterte, die Hochzeit fände nicht statt.

Don Luis de Haro und Kardinal Mazarin hatten zu lange gezögert, die letzten Einzelheiten des Friedensschlusses zu klären und sich über die neuralgischen Punkte zu einigen, die gewisse Dörfer, Straßen und Grenzlinien darstellten. Niemand wollte nachgeben. Der Krieg ging weiter. Ein halber Tag angstvollen Zauderns folgte. Man ließ den Gott der Liebe zwischen den beiden Verlobten, die einander nie gesehen hatten, intervenieren, und Ondedeï gelang es, der Infantin eine Botschaft zuzustecken, in der er ihr zu wissen tat, wie ungeduldig der König sei, sie kennenzulernen. Eine Tochter ist allmächtig über das Herz ihres Vaters. Bei all ihrer Fügsamkeit hatte die Infantin keine Lust, nach Madrid zurückzukehren, nachdem sie der Sonne so nahe gewesen war ...

Sie gab Philipp IV. zu verstehen, daß sie ihren Gatten haben wolle, und die für einen Augenblick in Verwirrung geratenen Zeremonien nahmen ihren Fortgang.

Die in Stellvertretung vorzunehmende Hochzeit fand auf dem spanischen Ufer in San Sebastian statt, und die Grande Mademoiselle nahm Angélique dorthin mit. Die Tochter des Gaston d’Orléans, in Trauer um ihren Vater, durfte nach der Sitte an der Feierlichkeit nicht teilnehmen, doch beschloß sie, »inkognito« zu erscheinen, das heißt, sie schlang ein Seidentuch um ihr Haar und legte keinen Puder auf.

Die Prozession durch die Straßen der Stadt schien den Franzosen wie ein seltsames Bacchanal. Hundert weißgekleidete Tänzer mit Schellen an den Beinen zogen degenschwingend voraus, dann folgten drei riesige, bis zum ersten Stockwerk der Häuser reichende Figuren aus Weidengeflecht, die man als Mohrenkönige ausstaffiert hatte, ein ebenso riesiger heiliger Christophorus, ein schrecklicher Drache, umfänglicher als sechs Walfische, fünfzig maskierte junge Burschen, die auf ihre baskischen Trommeln schlugen, und schließlich, unter einem Baldachin, das Allerheiligste in einer gigantischen goldenen Monstranz, vor der die Menge in die Knie sank.

In der Kirche stieg hinter dem Tabernakel eine mit einer Million Kerzen besteckte Treppe bis hoch ins Gewölbe auf.

Angélique betrachtete geblendet diesen brennenden Wald. Der schwere Weihrauchgeruch verstärkte die ungewöhnliche, morgenländische Atmosphäre der Kathedrale. Im Dunkel der Gewölbe und Seitenschiffe sah man die vergoldeten Balustraden dreier übereinanderliegender Podestreihen schimmern, wo zusammengepfercht auf der einen Seite die Herren, auf der anderen die Damen saßen.

Man mußte lange warten. Die unbeschäftigten Priester unterhielten sich mit den Französinnen, und Madame de Motteville entrüstete sich wieder einmal über die Bemerkungen, die man im Schütze des Halbdunkels an sie richtete.

»Perdone. Dejeme pasar!« [3] Verzeihung. Laßt uns vorbei sagte plötzlich eine rauhe spanische Stimme neben Angélique.

Sie schaute sich um und erblickte ein bizarres Geschöpf. Es war eine Zwergin, ebenso breit wie hoch, mit einem Gesicht von drolliger Häßlichkeit. Ihre fleischige Hand stützte sich auf den Hals eines großen, schwarzen Hetzhundes. Ein Zwerg folgte ihr, ebenfalls in verbrämtem Gewand und weiter Halskrause, aber er hatte einen verschmitzten Ausdruck, und wenn man ihn anschaute, mußte man lachen.

Die Menge machte Platz, um die kleinen Geschöpfe und den Hund vorbeizulassen.

»Das ist die Zwergin der Infantin und ihr Narr Tomasini«, erklärte jemand. »Offenbar nimmt sie sie mit nach Frankreich.«

»Wozu braucht sie diese Knirpse? In Frankreich wird sie genug zum Lachen haben.«

»Sie sagt, nur die Zwergin könne ihr ihre Zimtschokolade zubereiten.«

Über Angélique reckte sich eine bleiche, imposante Gestalt auf. Monseigneur de Fontenac, in malvenfar-bener Seide und hermelinbesetzter Mozetta, strebte einer der Estraden aus vergoldetem Holz zu. Er beugte sich über das Geländer. In seinen Augen brannte ein zerstörerisches Feuer. Er redete mit jemandem, den Angélique nicht sah.

In plötzlicher Unruhe bahnte sie sich einen Weg in seiner Richtung. Am Fuß der Treppe hob Joffrey de Peyrac sein ironisches Gesicht zum Erzbischof auf.

»Erinnert Euch des >Goldes von Toulouse<���«, sagte der letztere mit gedämpfter Stimme. »Als Servilius Cepion die Tempel von Toulouse ausgeraubt hatte, wurde er zur Strafe für seine Gottlosigkeit besiegt. Deshalb wendet man den sprichwörtlichen Ausdruck >das Gold von Toulouse< auf das Unglück an, das auf unredliche Weise erworbene Reichtümer bringen.«

Graf Peyrac lächelte noch immer.

»Ich liebe Euch«, murmelte er, »ich bewundere Euch. Ihr besitzt die Milde und die Grausamkeit der Reinen. Ich sehe in Euren Augen die Flammen der Inquisition brennen. So werdet Ihr mich also nicht verschonen?«

»Adieu, Monsieur«, sagte der Erzbischof mit zusammengepreßten Lippen.

»Adieu, Foulques de Neuilly.« Die Kerzen warfen ihren Schimmer auf Joffreys Gesicht. Er sah in die Ferne.

»Was geht da wieder vor?« flüsterte Angélique.

»Nichts, meine Schöne. Unser alter Streit ...«

Bleich wie der Tod schritt der König von Spanien durch das Kirchenschiff und führte die Infantin an der linken Hand.

Sie hatte eine weiße, vom Halbdunkel der Madrider Paläste gebleichte Haut, blaue Augen, seidiges, durch unechte Zutaten aufgebauschtes Haar, eine ergebene und ruhige Haltung. Sie wirkte eher flämisch als spanisch. Man fand ihr wollenes, kaum besticktes Kleid unmöglich.

Der König führte seine Tochter zum Altar, wo sie niederkniete. Don Luis de Haro, der im Namen des Königs freite, hielt sich in gleicher Höhe mit ihr, doch ziemlich entfernt.

Als der Augenblick für die Gelöbnisse gekommen war, streckten die Infantin und Don Luis einander den Arm entgegen, ohne sich jedoch zu berühren. Mit derselben Bewegung legte die Infantin ihre Hand in die ihres Vaters und küßte ihn. Tränen rannen über die elfenbeinfarbenen Wangen des Monarchen. Die Grande Mademoiselle schneuzte sich geräuschvoll.

Werdet Ihr für uns singen fragte der König Joffrey de Peyrac zuckte - фото 27

»Werdet Ihr für uns singen?« fragte der König.

Joffrey de Peyrac zuckte zusammen. Er warf einen stolzen Blick auf Ludwig XIV. und fixierte ihn, als sei er irgendein Unbekannter, der ihm nicht vorgestellt worden war. Angélique zitterte; sie griff nach seiner Hand. »Sing für mich!« flüsterte sie.

Der Graf lächelte und gab Bernard d’Andijos ein Zeichen, worauf dieser hinauseilte.

Das Fest näherte sich seinem Ende. Neben der Königin-Mutter, dem Kardinal, dem König und seinem Bruder saß die Infantin in starrer Haltung und schlug die Augen vor dem Manne nieder, mit dem die Zeremonien des folgenden Tages sie verbinden würden. Ihre Trennung von Spanien war vollzogen. Philipp IV. und seine Hidalgos kehrten wehen Herzens nach Madrid zurück und hinterließen die stolze und reine Infantin als Pfand des neugewonnenen Friedens .

Der kleine Violinist Giovanni drängte sich zwischen den Höflingen hindurch und reichte dem Grafen Peyrac seine Gitarre und die Samtmaske.

»Weshalb maskiert Ihr Euch?« fragte der König.

»Die Stimme der Liebe hat kein Gesicht«, erwiderte Peyrac, »und wenn die schönen Augen der Damen träumen, darf nichts Häßliches sie stören.«

Er präludierte und begann zu singen, indem er die alten Weisen in der langue d’oc mit modischen Liebesliedern mischte.

Schließlich ließ er sich neben der Infantin nieder und stimmte einen verwegenen spanischen Refrain an, den rauhe arabische Schreie unterbrachen und in dem die ganze Leidenschaftlichkeit und das Feuer der Iberischen Halbinsel brannten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Angélique»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Angélique» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Angélique»

Обсуждение, отзывы о книге «Angélique» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x