Anne Golon - Angélique

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Golon - Angélique» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Исторические любовные романы, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Angélique: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Angélique»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Aus dem Französischen übertragen von Günther Vulpius
Titel des Originals »La Marquise des Anges«

Angélique — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Angélique», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Hause Angéliques wie im ganzen Königreich herrschte eitel Freude. Und der Erzbischof von Toulouse, der für den Augenblick wichtigere Sorgen hatte, hörte für eine Weile auf, seinen Rivalen, den Grafen Peyrac, argwöhnisch zu bespitzeln. Seine Eminenz war nämlich zugleich mit dem Erzbischof von Bayonne eingeladen worden, Mazarin auf seiner Reise nach den Pyrenäen zu begleiten.

Ganz Frankreich erzählte sich die Neuigkeit: Mit einem Aufgebot an Gefolge, als wolle er die Welt aus den Angeln heben, begab sich der Herr Kardinal auf eine Insel des Flusses Bidassoa im Baskenland, um dort mit den Spaniern den Frieden auszuhandeln. Es würde also vorbei sein mit dem ewigen Krieg, der alljährlich zusammen mit den Frühlingsblumen wiederauflebte. Doch mehr noch als diese so ersehnte Nachricht erfüllte ein unglaubliches Projekt auch den bescheidensten Handwerker des Königreichs mit Genugtuung. Als Friedenspfand bot das stolze Spanien dem jungen König von Frankreich seine Infantin als Gattin an. So warf sich, allem Groll und allen neidischen Blicken zum Trotz, beiderseits der Pyrenäen jedermann in die Brust, denn im damaligen Europa, zwischen dem im Aufruhr befindlichen England, den winzigen deutschen und italienischen Fürstentümern und jenen bürgerlichen Völkern, die man »die Seeleute« nannte: Flamen und Holländer, waren allein diese beiden Fürsten einander würdig.

Welchen anderen König konnte man schon für die Infantin ausersehen, die einzige Tochter Philipps IV., das reine Idol mit der perlmutterglänzenden Haut, die im Schatten düster-prunkvoller Paläste aufgewachsen war?

Und welche andere Prinzessin bot diesem jungen, fünfzehnjährigen Prinzen, der Hoffnung einer der größten Nationen, so viele Garantien für Adel und sonstige Vorzüge?

Seit Jahren hatte Monsieur de Lionne, der Staatssekretär für Auswärtige Angelegenheiten, in wachsender Verlegenheit die Porträts sämtlicher heiratsfähiger Prinzessinnen der Christenheit geprüft. Eine Zeitlang hatte die Große Mademoiselle in Frage gestanden, die sechs Jahre ältere Kusine des Königs, das einzige wirklich reiche Mädchen der Familie. Doch durch den Kanonenschuß, den die enragier-te Fronde-Anhängerin auf die königlichen Truppen abfeuern ließ, hatte dieses schöne Projekt einiges an Glanz eingebüßt.

Dann sprach man von Margarete von Savoyen, und der Hof machte sich nach Lyon auf den Weg. Doch während man dort tanzte und sich allmählich zu erwärmen begann, erschien ein anonymer Bote an einer Geheimtür; er wurde von Monsieur Colbert, dem Intendanten des Kardinals, in einem Winkel empfangen und durch dunkle Gänge in ein abgelegenes Kabinett geführt. Dort gesellte sich der Kardinal hinzu, und es wurde lange geflüstert. Dann kehrte Mazarin zur Königin Anna von Österreich unter die funkelnden Lüster zurück und flüsterte ihr zwischen zwei Gängen zu:

»Die Infantin gehört uns. Wir haben hier nichts mehr zu suchen.«

Natürlich kommentierten die Provinzhöfe diese Ereignisse mit Leidenschaft, und die Damen von Toulouse sagten, der König weine heimlich sehr viel, denn er sei unsterblich in eine kleine Kindheitsfreundin verliebt, die braune Marie Mancini, Nichte des Kardinals. Doch die Staatsraison ließ nicht mit sich spaßen. Bei dieser Gelegenheit bewies der Kardinal auf schlagende Weise, daß der Ruhm seines königlichen Zöglings und das Wohl des Königreichs vor allem anderen den Vorrang hatten.

Er wollte den Frieden als Krönung der Intrigen, die seine geschickten italienischen Hände seit Jahren spannen. Seine Familie wurde unbarmherzig beiseite geschoben. Ludwig XIV. würde die Infantin heiraten.

So näherte sich der Kardinal mit acht Kutschen für seine eigene Person, zehn Wagen für sein Gepäck, vierundzwanzig Maultieren, hundertfünfzig livrierten Dienern, hundert Reitern und zweihundert Fußsoldaten den smaragdgrünen Ufern von Saint-Jean-de-Luz. Unterwegs forderte er die Erzbischöfe von Bayonne und Toulouse mit ihrem gesamten Gefolge an, um die pompöse Wirkung der Abordnung zu steigern. Währenddessen überquerte auf der andern Seite des Gebirges Don Luis de Haro, der Vertreter

Seiner Allerchristlichsten Majestät, der so großem Aufwand nur stolze Schlichtheit entgegensetzte, das Hochplateau von Kastilien; er führte in seinen Truhen lediglich Wandteppiche mit sich, deren Szenen jedermann an den Ruhm des alten Königreichs Karls V. erinnern sollten.

Niemand hatte es eilig, denn keiner der beiden wollte als erster ankommen und sich der Demütigung aussetzen, auf den andern warten zu müssen. Zuletzt trottete man Meter für Meter dahin, und durch ein wahres Wunder der Etikette erreichten der Italiener und der Spanier am selben Tage, zur selben Stunde die Ufer der Bidassoa. Darauf verging die Zeit in Unentschlossenheit. Wer würde als erster den Kahn zu Wasser lassen, um zur kleinen Fasaneninsel in der Mitte des Stroms überzusetzen, wo die Begegnung stattfinden sollte? Jeder fand die Lösung, die seinen Stolz schonte. Der Kardinal und Don Luis ließen einander gleichzeitig mitteilen, sie seien krank. Da die List infolge zu großer Übereinstimmung fehlgeschlagen war, mußte man hübsch abwarten, bis die »Krankheiten« sich ausgetobt hatten, doch fürs erste wollte keiner gesunden.

Die Welt wurde ungehalten. Würde es zum Frieden kommen? Würde es zur Heirat kommen? Die geringste Geste wurde mit ausführlichen Kommentaren gewürdigt.

In Toulouse verfolgte Angélique die Dinge nur aus der Ferne. Sie war über ein persönliches Ereignis freudig erregt, das ihr viel wichtiger erschien als die Heirat des Königs.

Da ihr Verhältnis zu Joffrey von Tag zu Tag inniger wurde, war der glühende Wunsch in ihr aufgekeimt, ein Kind zu bekommen. Erst dann, so wollte ihr scheinen, würde sie wirklich seine Frau sein. Er mochte ihr immer wieder versichern, seine Liebe sei noch nie so weit gegangen, daß er einer Frau sein Laboratorium gezeigt und ihr von Mathematik geredet habe - sie blieb skeptisch und bekam nachträgliche Eifersuchtsanfälle, die ihn zum Lachen brachten und ihn insgeheim beglückten.

Sie wußte jetzt, welche Sensibilität sich hinter diesem anscheinend so verwegenen Charakter verbarg, sie ermaß die Kraft, die er aufgeboten hatte, um mit seiner Häßlichkeit und seinem Gebrechen fertig zu werden. Es kam ihr vor, als hätte sie ihn nicht so leidenschaftlich zu lieben vermocht, wäre er schön und unverwundbar gewesen. Sie wollte ihm ein Kind schenken, um ihn glücklich zu machen. Doch die Zeit verging, und sie begann schon zu fürchten, sie könne unfruchtbar sein.

Als sie sich schließlich zu Beginn des Winters 1658 schwanger fühlte, weinte sie vor Glück.

Joffrey verbarg seine Begeisterung und seinen Stolz nicht. In jenem Winter, da man sich in die Vorbereitungen der noch gar nicht feststehenden königlichen Hochzeit stürzte, zu der alle Edelleute der Provinz zu reisen hofften, war das Leben sehr still im Palais von Toulouse. Graf Peyrac teilte seine Zeit zwischen seinen Studien und seiner jungen Frau und gab die großzügige Geselligkeit auf, die er bis dahin in seinem Heim gepflegt hatte. Nebenbei und ohne Angélique etwas davon zu sagen, nützte er die Abwesenheit des Erzbischofs, um zur großen Befriedigung eines Teils der Ratsherrn und der Bevölkerung das öffentliche Leben von Toulouse wieder in die Hand zu nehmen.

Für die Niederkunft begab sich Angélique auf ein kleines Schloß, das der Graf im Béarn besaß, auf den Ausläufern der Pyrenäen, wo es kühler war als in der Stadt.

Natürlich diskutierten die zukünftigen Eltern im voraus viel über den Vornamen, den man diesem Sohn, dem Erben der Grafen von Toulouse, geben würde. Joffrey wollte ihn Cantor nennen - nach dem berühmten Troubadour des Languedoc, Cantor de Marmont, aber da er mitten in der Festzeit auf die Welt kam, als die Blumenspiele in Toulouse stattfanden, bekam er den Namen Florimond.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Angélique»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Angélique» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Angélique»

Обсуждение, отзывы о книге «Angélique» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x