Neil Gaiman - Niemalsland

Здесь есть возможность читать онлайн «Neil Gaiman - Niemalsland» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1998, Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Niemalsland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Niemalsland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch Völlig arglos liest der junge Banker Richard Mayhew ein junges, verletztes Mädchen in den Straßen Londons auf, und von da an gerät sein Leben vollkommen aus den Fugen. Das Mädchen namens Door ist nämlich in Wahrheit eine vierhundert Jahre alte Gräfin. Sie vermag Türen durch bloße Berührung zu öffnen und wird von zwei teuflischen Meuchelmördern verfolgt. Unter den Straßen Londons, in verlassenen U-Bahnhöfen, Geisterzügen, endlosen Katakomben und Kanälen entdeckt er eine unbekannte Welt voll verlorener und vergessener Seelen, die mit dem uns allen bekannten London nur einige U-Bahn-Stationen gemeinsam hat. Als Richard in sein altes Leben zurückkehren will, muß er feststellen, daß ihn keiner mehr kennt: seine Kreditkarten sind ungültig, Bekannte sehen an ihm vorbei und in seine Wohnung ziehen bereits neue Mieter ein. Er kehrt zurück ins ›Niemalsland‹ und macht sich gemeinsam mit dem Mädchen Door auf die Suche nach den Mördern der Familie des Mädchens und nach einem geheimnisvollen Schlüssel, der Rettung verspricht ...
In seinem modernen Großstadtmärchen schickt Gaiman die Leser auf eine Odyssee durch eine parallele Gegenwelt zum Londoner U-Bahn-Netz. Der wüste, amüsante Roman ist eine tolle Mischung aus Märchen, Horror, Fantasy und Wirklichkeit.
Der Autor Neil Gaiman,1960 geboren, machte sich als Comicautor und als Journalistbei der Londoner Trendzeitschrift »Face« einen Namen. Seine Arbeiten, darunter »Die schwarze Orchidee« und der »Sandman«, besitzen Kultcharakter. Für seine Geschichten wurde Gaiman mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Die Originalausgabe  
NEVERWHERE erschien bei BBC Books, London
Copyright © 1996, 1997 by Neil Gaiman

Niemalsland — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Niemalsland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie holte die Teebeutel heraus und reichte ihm einen Becher Tee. Er nahm ihn entgegen und merkte, daß er immer noch mit dem Telefonhörer in der Hand herumlief.

»Na ja. Also. Ich konnte dich da schließlich nicht einfach liegenlassen.«

»Doch«, sagte sie. »Aber du hast es nicht getan.«

Sie preßte sich an die Wand und lugte aus dem Fenster. Richard ging zu ihr und schaute ebenfalls hinaus. Auf der anderen Straßenseite kamen Mr. Croup und Mr. Vandemar aus dem Zeitungsladen, und im Schaufenster klebte gut sichtbar HABEN SIE DIESES MÄDCHEN GESEHEN?

»Sind das wirklich deine Brüder?« fragte er.

»Bitte«, sagte Door ungerührt. »So weit kommt’s noch.«

Er nippte an seinem Tee und tat so, als sei alles normal.

»Wo warst du denn nun?« fragte er. »Gerade eben?«

»Ich war hier«, sagte sie. »Hör mal, da diese beiden sich hier immer noch herumtreiben, müssen wir jemanden benachrichtigen …« Sie zögerte. »Jemanden, der helfen kann. Ich traue mich nicht, die Wohnung zu verlassen.«

»Tja, kannst du denn nirgendwo hin? Niemanden anrufen?«

Sie nahm ihm den toten Telefonhörer, von dem das abgeschnittene Kabel herabhing, aus der Hand und schüttelte den Kopf. »Meine Freunde haben kein Telefon«, sagte sie. Sie legte den Hörer wieder auf den Apparat, wo er nutzlos und einsam liegenblieb.

Plötzlich lächelte sie verschmitzt. »Brotkrumen!« sagte sie.

»Wie bitte?« fragte Richard.

Sie öffnete das kleine Fenster an der Rückwand des Schlafzimmers, das auf ein kleines Areal aus Dachziegeln und Dachrinnen hinausging, und streute die Brotkrumen aus. Um das kleine Fenster zu erreichen, mußte man sich auf Richards Bett stellen.

»Aber ich versteh’ nicht«, sagte Richard.

»Natürlich nicht«, pflichtete sie ihm bei. »Und jetzt sei still!«

Da: Geflatter und der violett-grau-grüne Schimmer einer Taube. Sie pickte die Brotkrumen auf, und Door streckte die Hand aus und hob sie hoch. Die Taube sah sie gespannt an, doch sie beschwerte sich nicht.

Sie setzten sich aufs Bett. Door brachte Richard dazu, die Taube festzuhalten, während sie mit einem leuchtend blauen Gummiband, das Richard sonst dazu benutzte, seine Stromrechnungen zusammenzuhalten, eine Nachricht an ihrem Bein befestigte.

Richard war nicht gerade ein begeisterter Taubenfesthalter. »Ich weiß nicht, wozu das gut sein soll«, erklärte er. »Ich meine, das ist keine Brieftaube. Das ist bloß eine normale Londoner Taube. Eine, die Lord Nelson vollkackt. «

»Stimmt«, sagte Door. Ihre Wange war zerkratzt, und ihr Haar war wirr, wirr, aber nicht verfilzt. Sie nahm ihm die Taube ab, hielt sie hoch und sah ihr ins Gesicht. Der Vogel legte den Kopf zur Seite und starrte zurück.

»Also gut«, sagte sie, und dann machte sie ein Geräusch, das wie das blubbernde Gurren von Tauben klang, »also gut, Crrpllrr, du suchst den Marquis de Carabas. Verstanden?«

Die Taube gurrte blubbernd zurück.

»Braves Mädchen. Hör zu, es ist wichtig, vielleicht solltest du – «

Die Taube unterbrach sie mit einem ziemlich ungeduldig klingenden Blubbern. »Tut mir leid«, sagte Door. »Natürlich, du weißt schon, was du tust.«

Sie brachte den Vogel zum Fenster und ließ ihn fliegen.

Richard hatte das Treiben mit ein wenig Erstaunen beobachtet. »Weißt du, daß es fast so klang, als würde sie dich verstehen?« fragte er, als der Vogel am Himmel schrumpfte und hinter ein paar Dachfirsten verschwand.

»Na, so was«, sagte Door. »Jetzt warten wir.«

Sie ging zu dem Bücherregal in der Ecke des Schlafzimmers hinüber, fand ein Exemplar von Mansfield Park, von dessen Existenz Richard bisher nichts gewußt hatte, und ging ins Wohnzimmer.

Richard folgte ihr. Sie machte es sich auf seinem Sofa bequem und schlug das Buch auf.

»Ist das die Abkürzung von Doreen?« fragte er.

»Was?«

»Dein Name.«

»Nein.«

»Wie wird das geschrieben?«

»D-o-o-r. Wie Tür.«

»Aha.« Er mußte etwas sagen, deshalb sagte er: »Was ist denn das für ein Name?«

Und sie sah ihn mit ihren merkwürdig gefärbten Augen an, und sie sagte: »Mein Name.« Dann wandte sie sich wieder Jane Austen zu.

Richard ergriff die Fernbedienung und stellte den Fernseher an. Dann schaltete er um. Schaltete noch mal um. Seufzte. Schaltete noch mal um.

»Und, worauf warten wir?«

Door blätterte um. Sie blickte nicht auf. »Auf eine Antwort. «

»Was für eine Antwort?«

Sie zuckte mit den Schultern.

»Ach so.«

Ihm fiel auf, daß ihre Haut sehr weiß war, jetzt, wo sie größtenteils von Schmutz und Blut befreit war. Er fragte sich, ob sie so blaß war, weil sie krank war oder weil sie soviel Blut verloren hatte. Oder ob sie einfach nicht viel an die frische Luft kam. Vielleicht hatte sie im Gefängnis gesessen. Obwohl sie dafür etwas zu jung aussah. Vielleicht hatte der große Mann doch die Wahrheit gesagt, als er meinte, sie sei verrückt …

»Hör mal, als diese Männer hier waren …«

»Männer?« Ein Blitz aus den merkwürdig gefärbten Augen. »Croup und ähm, Vanderbilt.«

»Vandemar.« Sie überlegte einen Moment und nickte dann. »Ja, ich schätze, man könnte sie Männer nennen. Sie haben beide zwei Beine, zwei Arme und einen Kopf.«

Richard fuhr fort. »Als die vorhin hier waren. Wo warst du da?«

Sie leckte einen Finger an und blätterte um. »Ich war hier.«

»Aber – «

Ihm fehlten die Worte. In der Wohnung gab es nichts, wo sie sich hätte verstecken können. Aber verlassen hatte sie sie auch nicht. Aber –

Ein Kratzen war zu hören, und ein dunkler Umriß huschte aus dem Haufen Videokassetten unter dem Fernseher hervor.

»Ach du Scheiße!« sagte Richard, und er warf mit aller Kraft die Fernbedienung danach. Krachend landete sie in den Videokassetten. Von der dunklen Gestalt keine Spur.

»Richard!« sagte Door.

»Schon gut«, erklärte er. »Ich glaube, es war nur eine Ratte oder so was.«

Sie funkelte ihn zornig an. »Natürlich war es eine Ratte! Jetzt hast du ihr Angst gemacht. Das arme Ding.« Sie blickte sich im Zimmer um, und dann machte sie zwischen den Vorderzähnen ein leises Pfeifgeräusch. »Hallo? « rief sie. Sie kniete auf dem Boden, Mansfield Park war vergessen. »Hallo?«

Sie warf Richard einen wütenden Blick zu. »Wenn du ihr wehgetan hast … «, drohte sie, und dann sagte sie sanft ins Zimmer: »Tut mir leid, er ist ein Idiot, hallo?«

»Ich bin kein Idiot«, sagte Richard.

»Psst!« sagte sie. »Hallo?«

Zwei kleine schwarze Augen lugten unter dem Sofa hervor. Der Rest des Kopfes folgte, und sie musterte mißtrauisch ihre Umgebung. Sie war viel zu groß für eine Maus, daran bestand kein Zweifel.

»Hi!« sagte Door warm. »Alles in Ordnung?«

Sie streckte ihre Hand aus. Das Tier kletterte hinein, lief dann ihren Arm hoch und kuschelte sich in die Armbeuge. Door streichelte mit dem Finger seine Flanke. Es war dunkelbraun und hatte einen langen rosa Schwanz. Etwas, das aussah wie ein gefaltetes Stück Papier, war an seiner Seite befestigt.

»Das ist eine Ratte«, sagte Richard. Er fand, es gab Momente, in denen es verzeihlich war, das Offensichtliche zu sagen.

»Ja. Willst du dich nicht entschuldigen?«

»Was?«

»Entschuldige dich.«

Vielleicht hatte er sie nicht richtig verstanden. Vielleicht war er derjenige, der verrückt wurde. »Bei einer Ratte?«

Door sagte ziemlich bedeutungsschwanger nichts.

»Es tut mir leid«, sagte Richard würdevoll zu der Ratte, »wenn ich dich erschreckt habe.«

Die Ratte schaute zu Door auf.

»Nein, er meint es ernst«, sagte sie. »Das sagt er nicht nur so daher. Und, was hast du für mich?«

Sie fingerte an der Ratte herum und zog ein vielfach gefaltetes Stück braunes Papier hervor, das, wie Richard schien, mit einem leuchtend blauen Gummiband befestigt war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Niemalsland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Niemalsland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Niemalsland»

Обсуждение, отзывы о книге «Niemalsland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x