Lloyd Alexander - Taran und das Zauberschwein

Здесь есть возможность читать онлайн «Lloyd Alexander - Taran und das Zauberschwein» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Taran und das Zauberschwein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Taran und das Zauberschwein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Taran und das Zauberschwein — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Taran und das Zauberschwein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gwydion blutete an der Stirn und am Jochbein. Einmal gab er sich eine Blöße. Einer der beiden Kesselkrieger versetzte ihm einen Hieb vor die Brust. Gwydion drehte sich weg und stieß ihm das Schwert in die Seite. Die fahlen Krieger bedrängten ihn nur um so heftiger. Plötzlich ließ Gwydion ermattet den Arm sinken und begann zu taumeln. Mit einem Aufschrei brach er in die Knie. Mit letzter Kraft versuchte er, noch einmal das Schwert zu schwingen. Die Kesselkrieger warfen die Waffen weg. Dann ergriffen sie Gwydion, rangen ihn zu Boden und fesselten ihn.

Nun stürzten sich die zwei übriggebliebenen Reiter auf Taran. Der eine packte ihn an der Kehle, der andere band ihm die Hände auf dem Rücken fest. Er wurde zu Melyngar gezerrt und ihm wie eine Jagdbeute aufgeladen, Seite an Seite mit Gwydion. „Schlimm verwundet?“ flüsterte der ihm zu.

„Nein“, sagte Taran. „Und Ihr?“

„Ich habe schon Schlimmeres überlebt“, meinte Gwydion, und mit bitterer Stimme fügte er hinzu: „Warum bist du nicht geflohen, wie ich es dir befohlen hatte? Wenn ich gegen die Kesselkrieger auch machtlos bin, den Rückzug hätte ich dir auf jeden Fall decken können. – Nun, immerhin hast du tapfer gefochten, Taran von Caer Dallben!“

Taran mußte an das flammende Netz von Gras denken, das Gwydion vor seinen Augen geknüpft hatte, bevor sie über den Avren gegangen waren. „Ihr seid kein gewöhnlicher Heerführer!“ raunte er ihm ins Ohr. „Auch Ihr seid ein Zauberer!“ Gwydion schüttelte traurig den Kopf. „Ich verstehe nur wenig von den geheimen Künsten“, sagte er. „Dallben hat es mich gelehrt. Wie du siehst, hat es nicht einmal dazu ausgereicht, einen tapferen Freund vor dem Zugriff Arawns zu schützen.“

Einer der Kesselkrieger trieb sein Pferd an die Seite Melyngars, löste die Peitsche vom Gürtel und ließ sie erbarmungslos auf die Gefangenen niedersausen.

„Schweigen wir lieber“, wisperte Gwydion. „Das Reden bringt uns nur Schläge ein. Sollten wir uns nicht wiedersehen – leb wohl!“

Der Trupp ritt lange Zeit, ohne anzuhalten. Als sie den seichten Ystrad durchwateten, drängten sich die Kesselkrieger von beiden Seiten dicht an die Gefangenen heran und nahmen sie in die Mitte. Taran versuchte noch einmal, mit Gwydion zu sprechen. Ein Peitschenhieb schnitt ihm das Wort ab. Die Kehle des Jungen war ausgetrocknet, ihm schwindelte. Er konnte nicht feststellen, wie lang sie unterwegs waren, denn von Zeit zu Zeit fiel er in Fieberträume. Die Sonne stand noch am Himmel, als sie den Fuß eines steinigen Hügels erreichten, auf dessen Kuppe sich eine graue, mit Türmen und drohenden Zinnen bewehrte Festung erhob. Melyngars Hufe klapperten eine Zeitlang auf einem gepflasterten Weg bergan, dann tat sich ein Burghof vor ihnen auf. Rohe Hände zerrten Taran von Melyngars Rücken und trieben ihn einen gewölbten Gang entlang. Wenige Schritte vor ihm wankte Gwydion in einer Gruppe von Wächtern dahin. Taran versuchte ihn einzuholen; aber der Hieb eines Kesselkriegers zwang ihn auf die Knie. Einer der Wächter zog ihn wieder hoch und stieß ihn weiter.

Schließlich wurden die Gefangenen in einen geräumigen Saal geführt. Von den Wänden, die mit blutroten Teppichen verhängt waren, flackerten Fackeln. In der großen, fensterlosen Halle war es kühl und feucht. An der Stirnseite des Raumes stand ein aus schwarzem Holz geschnitzter Thron, darauf saß eine Frau. Ihr langes Haar schimmerte silbern im Fackelschein, ihr Antlitz war jung und betörend schön. Weiß hob sich ihre Haut von der Purpurfarbe ihres Gewandes ab. Hals und Nacken waren von Perlenketten umschlungen; mit Edelsteinen besetzte Armbänder blitzten um ihre Handgelenke; in den schweren Goldringen, die sie an den Fingern trug, spiegelte sich das Flackern der Fackeln wider. Ihr zu Füßen lag Gwydions Schwert.

Die Schöne erhob sich rasch. „Schande über mein Haus!“ rief sie ihren Kriegern zu. „Warum hat man die Wunden dieser beiden Männer nicht versorgt, wie es sich gehört? Dafür werdet ihr euch zu verantworten haben!“ Sie zeigte auf Taran. „Der Ärmste vermag sich ja kaum auf den Füßen zu halten. Rasch doch, bringt Speise und Trank herbei und Arzneien für ihre Wunden!“ Wiederum wandte sie sich an Taran. „Armer Kleiner“, sagte sie mitleidig lächelnd und berührte seinen verletzten Arm mit einer ihrer zarten, blassen Hände. Taran spürte, wie sein ganzer Körper von einer tröstlichen Wärme durchflutet wurde. Ein wohltuendes Gefühl der Ruhe überkam ihn – einer Ruhe, die ihn an längst vergangene Zeiten erinnerte: an das warme Bett seiner Kinderzeit und an schläfrige Sommernachmittage in Caer Dallben. Aus weiter Ferne hörte er eine weibliche Stimme fragen: „Wie kommst du hierher?“

„Wir haben den Avren-Fluß überschritten“, sagte Taran bereitwillig, „und mit einemmal…“

„Schweig!“ unterbrach ihn Gwydion. „Weißt du nicht, daß Achren vor dir steht? Sie lockt dich in eine Falle!“

Tarans Atem ging schwer. Er konnte nicht glauben, daß Gwydion recht haben sollte. Soviel Schönheit – und nichts wie Bosheit und Tücke dahinter? Immerhin schien es geboten, den Mund zu halten.

„Nun?“ wandte die Frau sich erstaunt an Gwydion. „Was Ihr da sagtet, klang nicht gerade freundlich. Für diesmal will ich es Eurer Verwundung zugute halten, doch warne ich Euch! Wer seid Ihr, was sucht Ihr hier?“

In Gwydions Augen blitzte es auf. „Ihr kennt mich so gut, Achren, wie ich Euch!“ hielt er ihr entgegen.

„Man hat mir berichtet, Fürst Gwydion reise durch meine Lande“, sagte sie ungerührt. „Das ist alles.“

„Und Arawn? Er hat seine Krieger ausgesandt, um uns erschlagen zu lassen!“ rief Gwydion. „Sie stehen in Eurer Halle, und Ihr wollt von nichts gewußt haben?“

„Die Kesselkrieger hatten den Auftrag, Euch aufzuspüren und in mein Schloß zu bringen – nicht aber, Euch zu töten. Sonst stündet Ihr jetzt nicht hier“, entgegnete Achren. „Da ich Euch nun von Angesicht sehe, Fürst Gwydion, bin ich froh, daß Ihr noch am Leben seid. Es gibt mancherlei zwischen uns zu besprechen, was Euch von Nutzen sein kann.“

„Wenn Ihr mit mir verhandeln wollt, bindet mich los und gebt mir mein Schwert zurück!“ sagte Gwydion.

„Stellt Ihr mir etwa Bedingungen?“ fragte Achren mit sanfter Stimme. „Offenbar habt Ihr mich mißverstanden. Ich habe Euch etwas zu bieten, das wertvoller ist als die Freiheit und alle Waffen der Welt. Damit meine ich Euer Leben, Fürst Gwydion!“

„Was verlangt Ihr dafür?“

„Ich hatte an einen Tausch gedacht“, sagte Achren und deutete auf Taran. „Doch ich sehe, daß Euer Begleiter kein Mann von Rang ist. – Nun, es gibt andere Dinge, die wert sind, darum zu feilschen. Ihr kennt mich nicht ganz so gut, wie Ihr glaubt, Fürst. Es gibt keine andere Zukunft für Euch als durch mich. Darüber solltet Ihr Euch im klaren sein, und ich verpfände mein Wort dafür…“

„Euer Wort? Es stinkt nach Annuvin!“ rief Gwydion. „Spart Euch die Mühe, ich kenne Euch durch und durch!“

Achrens Gesicht wurde fahl. Mit beiden Fäusten schlug sie auf Gwydion ein. Sie zerkratzte ihm mit den Fingernägeln die Wangen. Dann riß sie sein Schwert aus der Scheide und ging damit auf ihn los. Gwydion blickte ihr starr in die Augen, er rührte sich nicht. Sie schickte sich an, ihm das Schwert durch den Hals zu stoßen – doch hielt sie im letzten Augenblick inne. „Nein!“ schrie sie. „Ich töte dich nicht! Du sollst Dinge erleben, die tausendmal schlimmer sind als der Tod. Und hast du zu meinen Worten auch wenig Zutrauen – dieses Versprechen halte ich!“

Achren holte aus und schleuderte Gwydions Schwert mit aller Kraft gegen einen Mauerpfeiler. Funken sprühten, die Klinge gab einen hellen, sirrenden Ton von sich und blieb unversehrt. Mit einem Wutschrei schmetterte Achren die Waffe zu Boden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Taran und das Zauberschwein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Taran und das Zauberschwein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Taran und das Zauberschwein»

Обсуждение, отзывы о книге «Taran und das Zauberschwein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x