Kim Robinson - Roter Mars
Здесь есть возможность читать онлайн «Kim Robinson - Roter Mars» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 2013, ISBN: 2013, Издательство: Wilhelm Heyne, Жанр: Фантастика и фэнтези, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Roter Mars
- Автор:
- Издательство:Wilhelm Heyne
- Жанр:
- Год:2013
- Город:München
- ISBN:3-453-09428-X
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Roter Mars: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Roter Mars»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Roter Mars — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Roter Mars», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Die Schrumpfung hat ihre Gründe. Wir werden zuletzt fünfzig glückliche Paare sein.«
»Und sie wissen schon, wer zusammenpasst.«
Sie merkte, wie sie lachten. Schlau, gesund, höchst wohlerzogen — war dies endlich die rationale Gesellschaft, die wissenschaftlich geplante Gemeinschaft, die der Traum der Aufklärung gewesen war? Aber da waren Arkady, Nadia, Vlad, Ivana. Sie kannte das russische Kontingent zu gut, um deswegen viele Illusionen zu haben. Es konnte ebenso gut damit enden, dass es wie ein Wohnquartier einer Technischen Universität würde, voller bizarrer Streiche und wilder Affären. Nur sahen sie für so etwas schon ein wenig zu alt aus. Einige Männer bekamen Glatzen, und viele Personen beiderlei Geschlechts zeigten graue Strähnen im Haar. Es war ein langer Weg gewesen. Das Durchschnittsalter betrug sechsundvierzig Jahre, mit Extremen von dreiunddreißig (Hiroko Ai, das japanische Wunderkind für Biosphärenplanung) bis achtundfünfzig (Vlad Taneev, Nobelpreisträger für Medizin).
Aber jetzt war doch der Hauch von Jugend auf allen Gesichtern: Arkady Bogdanov war ein Porträt in Rot: Haar, Bart, Haut. In all diesem Rot hatten seine Augen ein wildes Stahlblau und traten fröhlich hervor, als er rief: »Endlich frei! Endlich frei! Alle unsere Kinder sind endlich frei!« Die Videokameras waren ausgeschaltet, nachdem Janet Blyleven eine Reihe Interviews für die Fernsehsender daheim aufgezeichnet hatte. Sie waren ohne Kontakt mit der Erde, zumindest im Speisesaal, und Arkady sang, und die Gruppe um ihn stieß darauf an. Maya blieb stehen, um zu dieser Gruppe zu stoßen. Endlich frei; es war kaum zu glauben, sie waren wirklich unterwegs zum Mars! Zusammengescharte Leute führten Gespräche, viele davon Weltklasse auf ihrem Gebiet: Ivana hatte den Teil eines Nobelpreises in Chemie gewonnen, Vlad war einer der berühmtesten Medizinbiologen der Welt, Sax gehörte in das Pantheon derer, die große Beiträge für die subatomare Theorie geleistet hatten, Hiroko war unerreicht in der Planung geschlossener Lebenserhaltungssysteme — und so alle rundum. Ein brillanter Haufen!
Und Maya war ein Teil ihrer Führer. Das war etwas kühn. Ihre Fähigkeiten als Ingenieur und Kosmonaut waren recht bescheiden. Es war wohl ihr diplomatisches Geschick, das sie an Bord gebracht hatte. Dass man sie erwählt hatte, das ungleiche, uneinige russische Team, mit diversen Mitgliedern des Commonwealth, zu leiten, nun, das war in Ordnung. Es war eine interessante Arbeit, und sie war daran gewöhnt. Und ihre Fähigkeiten könnten sich sehr wohl als die wichtigsten an Bord erweisen. Schließlich mussten sie alle zurechtkommen. Und das war eine Sache von List, Schläue und Willen. Andere Leute dazu zu bewegen, das zu tun, was man ihnen auftrug! Sie blickte auf die Menge leuchtender Gesichter und lachte. Hier an Bord waren alle gut bei ihrer Arbeit; aber einige waren viel höher befähigt. Sie musste diese Personen herausfinden und kultivieren. Ihre Führungsqualifikation hing davon ab; denn sie dachte, dass sie am Ende sicher eine Art loser, auf wissenschaftlichen Verdiensten beruhender Gemeinschaft sein würden. Und in einer solchen Gemeinschaft stellten die außergewöhnlichen Talente die wichtigen Kräfte dar. Wenn es hart auf hart ginge, würden sie die wahren Führer der Kolonie sein — sie oder jene, die sie beeinflussten.
Sie schaute sich um und entdeckte ihren Gegenspieler, Frank Chalmers. In Antarctica hatte sie ihn nicht besonders gut kennen gelernt. Ein hochgewachsener, großer, dunkelhäutiger Mann. Er war recht redselig und unglaublich energisch, aber schwer zu durchschauen. Sie fand ihn attraktiv. Sah er die Dinge ebenso wie sie? Sie hatte das nie herausfinden können. Er sprach gerade quer durch den Raum mit einer Gruppe und hörte auf seine scharfe unergründliche Art zu , den Kopf zur Seite geneigt und bereit, mit einer geistvollen Bemerkung dazwischenzufahren. Sie müsste über ihn mehr herausfinden. Und überdies würde sie mit ihm auskommen müssen.
Sie ging durch den Saal, hielt neben ihm an, so dass ihre Oberarme sich fast berührten. Sie neigte den Kopf seinem zu. Eine kurze Geste an ihre Kameraden: »Das wird lustig werden, meint ihr nicht auch?«
Chalmers sah sie an und sagte: »Es geht gut.«
Nach der Feier und dem Essen wanderte Maya, die nicht schlafen konnte, durch die Ares. Sie alle hatten schon einige Zeit im Weltraum verbracht, aber nicht in so etwas wie der Ares, die wirklich enorm war. Am Bugende des Schiffs befand sich eine Art Penthaus, ein einziger Tank wie ein Bugspriet, der in der umgekehrten Richtung wie das Schiff rotierte, so dass er stillstand. Instrumente zur Sonnenbeobachtung, Radioantennen und alle anderen Geräte, die am besten ohne Rotation arbeiteten, waren in diesem Tank untergebracht; und ganz an der Spitze war ein kugeliger Raum aus transparentem Kunststoff, der Blasenkuppel genannt wurde. Er lieferte der Besatzung einen schwerelosen, sich nicht drehenden Anblick der Sterne und eine Teilansicht des großen Schiffs.
Maya schwebte zur Fensterwand dieser Blasenkuppel und blickte neugierig auf das Schiff zurück. Dies war unter Verwendung der Außentanks von Raumfähren erbaut worden. Um die Wende des Jahrhunderts hatten NASA und Glavkosmos angefangen, kleine Schubraketen an den Tanks zu befestigen und sie alle in eine Umlaufbahn zu stoßen. Dutzende von Tanks waren so losgeschickt worden. Dann hatte man sie zu Arbeitsstellen geschleppt und in Gebrauch genommen. Man hatte daraus zwei große Raumstationen gebaut, eine Station im Librationspunkt L5, eine Station in der Mondumlaufbahn, das erste bemannte Marsvehikel und Dutzende unbemannter Frachter zum Mars. Im Laufe der Zeit einigten sich die zwei Behörden auf den Bau der Ares, die Benutzung der Tanks war zur Routine geworden, mit standardisierten Kopplungselementen, Innenräumen, Antriebssystemen und so weiter. Der Bau des großen Schiffs hatte weniger als zwei Jahre gedauert.
Es sah aus wie aus einem Baukasten für Kinder, indem Zylinder an ihren Enden verbunden waren, um kompliziertere Figuren zu bilden. In diesem Falle waren es acht Hexagone zusammengefügter Zylinder, die man Torusse nannte, aufgereiht und in der Mitte durchzogen von einem zentralen Nabenschacht aus einem Bündel von fünf Reihen Zylindern. Die Torusse waren mit der Nabe durch dünne begehbare Speichen verbunden; und das ganze Objekt sah aus wie eine Art landwirtschaftlicher Maschine, etwa der Arm eines Mähdreschers oder eine mobile Beregnungsanlage. Oder wie acht wulstige Krapfen, auf einer Stange aufgespießt, dachte Maya. Genau das, was einem Kind gefallen würde.
Die acht Ringwülste waren aus amerikanischen Tanks angefertigt, und die fünf gebündelten Längen des Zentralschachts waren russische. Beide Arten von Tanks waren ungefähr fünfzig Meter lang und hatten einen Durchmesser von zehn Metern. Maya schwebte ziellos die Tanks des Nabenschachts hinab. Das dauerte lange, aber sie hatte es nicht eilig. Sie gelangte in Torus G. Dort gab es Räume aller Formen und Größen, bis hin zum größten, der ganze Tanks beanspruchte. Der Boden in einem davon, den sie passierte, befand sich genau unter der Markierung der Hälfte, so dass sein Inneres einer langen Nissenhütte ähnelte. Aber die meisten Tanks waren in kleinere Räume unterteilt.
Sie hatte gehört, dass es davon über fünfhundert gäbe, wodurch der gesamte Innenraum ungefähr einem großen Stadthotel entsprach. Würde das aber genügen?
Vielleicht würde es das. Nach der Antarktis war das Leben auf der Ares wie eine kostspielige, labyrinthische und luftige Erfahrung. Ungefähr um sechs an jedem Morgen erhellte sich die Dunkelheit in den Wohnterassen langsam zu einer grauen Dämmerung; und um sechs Uhr dreißig etwa markierte ein plötzliches Hellwerden ›Sonnenaufgang‹. Maya wachte dabei auf, wie sie es ihr ganzes Leben lang getan hatte. Nach dem Besuch des Baderaums begab sie sich in die Küche von Torus D, erwärmte eine Mahlzeit und ging damit in den großen Speisesaal. Dort setzte sie sich an einen Tisch zwischen Citrusbäumen in Töpfen. Hummeln, Finken, Meisen, Sperlinge und Papageien pickten zu ihren Füßen und huschten in die Höhe, vorbei an den kletternden Reben, die von der langen gewölbten Decke des Saales herabhingen, welche in einem Graublau bemalt war, das sie an den Winterhimmel von St. Petersburg erinnerte. Sie pflegte langsam zu essen, die Vögel zu beobachten, sich in ihrem Sessel zu entspannen und auf die Gespräche ringsum zu lauschen. Ein gemächliches Frühstück! Nach einem Leben in der Tretmühle wirkte es zunächst eher unbequem, sogar alarmierend, wie ein gestohlener Luxus. Als ob jeden Morgen Sonntag wäre, wie Nadia sagte. Aber Mayas Sonntagmorgen waren nie besonders lässig gewesen. In ihrer Kindheit war das die Zeit gewesen, die Einzimmerwohnung zu putzen, die sie mit ihrer Mutter geteilt hatte. Diese war Ärztin gewesen und hatte wie die meisten Frauen ihrer Generation angestrengt arbeiten müssen, um zurechtzukommen, Nahrung zu beschaffen, ein Kind aufzuziehen, sich eine eigene Wohnung zu leisten und eine Laufbahn durchzuhalten. Schließlich war das zuviel für sie gewesen, und sie hatte sich mit den vielen Frauen zusammengetan, die wütend ein besseres Leben forderten, als sie in den Sowjetjahren gehabt hatten, die ihnen halb bezahlte Jobs gegeben und die ganze Hausarbeit überlassen hatten. Kein Anstehen mehr, keine stumme Duldung. Sie mussten vorankommen, solange die Instabilität dauerte. »Auf dem Tisch steht alles«, pflegte Mayas Mutter zu sagen, wenn sie ihre mageren Mahlzeiten kochte, »Alles außer Essen!«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Roter Mars»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Roter Mars» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Roter Mars» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.