Wassermann: Fremen, die besonders für die Ausführung ritueller Handlungen bezüglich des Wassers und des Wassers des Lebens verantwortlich sind.
Wasserrohr: jede Wasserleitung innerhalb eines Destillanzuges oder -zeltes, die Wasser in eine Fangtasche ihres Trägers leitet.
Wasserschuld: eine unabweisbare Verpflichtung.
Wetterspäher: ein speziell ausgebildeter arrakisischer ›Meteorologe‹, der in der Lage ist, auf Arrakis Wettervorhersagen zu machen und den Wind zu lesen.
Windfalle: ein Gerät zur Ausscheidung von Wasser, das eine Öffnung in die momentan herrschende Windrichtung dreht und nach dem Prinzip der Kondensation durch Temperaturabfall arbeitet.
Y
Ya Hya Chouhada!: »Lang leben die Kämpfer!« Schlachtruf der Fedaykin. Der Ausruf beinhaltet die Aussage, daß die Kämpfer nicht für, sondern gegen etwas kämpfen.
Yali: das persönliche Quartier der Fremen innerhalb des Sietch.
Ya! Ya! Yawm!: ein ritueller Ausruf der Fremen bei feierlichen Anlässen. Das ›Ya‹ enthält die Aufforderung, dem Ausrufer zuzuhören, während ›Yawm‹ die Wichtigkeit andeutet. Eine Übersetzung sollte etwa »Hört und laßt euch sagen!« lauten.
Z
Zensunni: Angehörige einer schismatischen Sekte, die sich von den Lehren des Maometh (des sogenannten ›dritten Mohammed‹), etwa 181 B. G., lossagte. Die Religion der Zensunni betont vor allem das Mystische und eine ›notwendige Rückkehr zu den Sitten der Väter‹, bestreitet jegliche Objektivität der Erkenntnis und verneint die Gültigkeit der Kausalität. Historiker vermuten in der Regel Ali Ben Ohasi als Motor der neuen Bewegung, aber es gibt berechtigte Gründe anzunehmen, daß er lediglich ein Strohmann seiner zweiten Frau Nasai war.
Appendix VI:
Kartographische Erläuterungen zur nördlichen Polarregion von Arrakis
Das Alte Tor: Eine 2240 m tiefe Kerbe, die Paul-Muad'dib in den Schildwall sprengen ließ, um dem Sturm einen Weg nach Norden zu bahnen.
Basis für den Breitengrad: der Meridian führt genau durch den Observatory Mountain.
Basislinie für die Höhenbestimmung: die Große Bled.
Carthag: liegt etwa 200 km nordöstlich von Arrakeen.
Ebene der Gefallenen: das Gebiet zwischen den Felsnadeln südlich des Sietch Tabr und der Großen Bled.
Die Große Bled: die offene, flache Wüste, die typische Erg-Dünenlandschaft. Sie bedeckt Arrakis zwischen 60 Grad nördlicher und 70 Grad südlicher Breite und besteht aus Sand und Geröll, gelegentlich durchsetzt mit gewachsenem Fels.
Die Große Ebene: eine weite felsige Senke, die in die Erg, die Große Bled, übergeht. Sie liegt 100 m höher als die Bled. Irgendwo in diesem Gebiet liegt die Salzpfanne, die Pardot Kynes (Liet-Kynes Vater) einst entdeckte. Es gibt hier Felsformationen, die sich bis zu 200 m erheben, am Sietch Tabr beginnen und sich bis zu den Sietch-Gemeinschaften, die südlich davon liegen, erstrecken.
Der Hargpaß: wird vom Schrein des Herzogs Leto bewacht.
Höhle der Vögel: liegt in der Habbanya-Bergkette.
Die Palmengärten des Südens: sind auf dieser Karte nicht verzeichnet. Sie liegen auf dem vierzigsten südlichen Breitengrad.
Polartiefe: 500 m unter dem Bledspiegel.
Der Rote Spalt: liegt 1582 m unter dem Bledspiegel.
Westlicher Randwall: ein hoher Bergrücken (4600 m), der sich aus dem Schildwall bei Arrakeen erhebt.
Wurmlinie: sie verbindet die nördlichsten Punkte, an denen Würmer gesichtet wurden.
Zu den wichtigsten Personen vgl. »Der Almanak en-Ashraf« im Anhang (Appendix IV).
MAFEA: Merkantile Allianz für Fortschritt und Entwicklung im All. — Siehe das Glossar im Anhang.
Vgl. die Karte der nördlichen Polarregion von Arrakis am Schluß des Buches.
–20° bis +59° C
–9° bis +29° C