Bevor der erste rosige Schein der Morgendämmerung den Himmel erleuchtete, ritten Buliwyf und seine Krieger und ich unter ihnen fort aus dem Königreich des Rothgar und folgten dem Saume der Klippen über der See. An diesem Tage fühlte ich mich nicht wohlauf, denn mein Kopf schmerzte; überdies war mein Magen von den Feierlichkeiten der vorigen Nacht übersäuert. Sicherlich befanden sich sämtliche Krieger des Buliwyf in einem nämlichen Zustand, doch verriet kein Mann ein Anzeichen dieses Ungemaches.
Wir ritten scharf und hielten uns hart am Saume der Klippen, welche überall an dieser Küste hoch und abweisend und schroff sind; in steilen Wänden aus grauem Stein fallen sie ab zu der schäumenden und aufgewühlten See darunter. An manchen Orten entlang dieser Küstenlinie gibt es felsige Strande, doch oftmals stoßen Land und Meer unmittelbar aufeinander, und die Wogen krachen wie Hammer auf die Felsen; und dies war zum größten Teil der Umstand. Ich sah Herger, welcher auf seinem Pferde die Taue der Zwerge aus Robbenhaut mitführte, und ich ritt voran, um neben ihm zu reisen. Ich erkundigte mich, was diesen Tags unser Ansinnen sei. In Wahrheit bekümmerte mich dies nicht sonderlich, so schlimm schmerzte mein Kopf und brannte mein Magen.
Herger sagte zu mir: »An diesem Morgen greifen wir die Mutter der Wendol in den Donnerhöhlen an. Dies werden wir mittels eines Angriffes von der See her vollbringen, wie ich Euch gestern erklärte.«
Derweil ich ritt, blickte ich von meinem Pferd hinab auf die See, welche auf die Felsenklippen klatschte. »Greifen wir mit einem Boote an?« erkundigte ich mich bei Herger. »Nein«, sagte Herger und schlug mit seiner Hand auf die Taue aus Robbenhaut.
Diesem entnahm ich die Bedeutung, daß wir an den Tauen die Klippen hinabklettern wollten und uns dergestalt auf irgendeine Weise Zugang zu den Höhlen verschaffen. Ich war höchst erschreckt ob dieser Aussicht, denn niemals mochte ich mich hohen Orten überantworten; selbst die hohen Bauwerke in der Stadt des Friedens mied ich. Ich verlieh dergleichen Ausdruck.
Herger sagte zur mir: »Seid dankbar, denn Ihr seid vom Glück begünstigt.«
Ich erkundigte mich nach der Ursache meines Glückes. Herger sagte in Erwiderung: »So Ihr Furcht vor hohen Orten habt, werdet Ihr sie an diesem Tage überwinden; und darum habt Ihr Euch einer großen Herausforderung gestellt; und darum werdet Ihr als Held erachtet.« Ich sagte zu ihm: »Ich möchte kein Held sein.« Darauf lachte er und sagte, ich würde diese Ansicht nur äußern, weil ich ein Araber sei. Sodann sagte er überdies, daß ich ein steifes Haupt hätte, womit die Nordmänner die Folgen des Trinkens meinen. Dies traf zu, wie ich bereits erklärt habe. Überdies trifft es zu, daß ich höchst bedrückt war ob der Aussicht, die Klippe hinunterzuklettern. Wahrlich, ich fühlte mich dergestalt: daß ich eher eine jegliche Tat auf dem Antlitz der Erde vollbringen würde, sei es, bei einer Frau in der Monatsblutung zu liegen, aus einem Goldbecher zu trinken, die Ausscheidungen von Schweinen zu verzehren, meine Augen herauszureißen, selbst zu sterben - ein jegliches dieser Dinge würde ich dem Hinabklettern über diese verfluchten Klippen vorziehen. Überdies war ich in schlechter Stimmung. Zu Herger sagte ich: »Ihr und Buliwyf und all Euer Gefolge mögt Helden sein, wie es Eurem Gemüte entspricht, doch habe ich keinen Anteil an dieser Angelegenheit und werde nicht als einer der Euren zählen.«
Auf diese Rede hin lachte Herger. Darauf rief er zu Buliwyf und sprach mit rascher Zunge; Buliwyf antwortete ihm über seine Schulter. Darauf sprach Herger zu mir: »Buliwyf sagt, Ihr werdet es uns gleichtun.« Nun befiel mich wahrhaft Verzweiflung, und ich sagte zu Herger: »Ich kann dies nicht tun. So Ihr mich dazu zwingt, werde ich gewißlich sterben.«
Herger sagte: »Wie werdet Ihr sterben?« Ich sagte zu ihm: »Ich werde an den Tauen den Halt verlieren.«
Diese Antwort rief bei Herger von neuem ein herzliches Lachen hervor, und er wiederholte meine Worte allen Nordmännern, und sie lachten allesamt ob dessen, was ich gesagt. Darauf sprach Buliwyf ein paar Worte. Herger sagte zu mir: »Buliwyf sagt, daß Ihr nur den Halt verlieren werdet, wenn Ihr die Taue aus Euren Händen gleiten laßt, und nur ein Narr würde dergleichen tun. Buliwyf sagt, Ihr seid ein Araber, doch kein Narr.«
Hier ist nun ein wahres Bild vom Wesen des Menschen: daß Buliwyf auf seine Art sagte, ich sollte an den Tauen klettern; und daß ich dies ob seiner Rede ebenso glaubte wie er und in einem leichten Maße fröhlichen Herzens ward. Dies erkannte Herger, und er sprach diese Worte: »Ein jeglicher Mann trägt Furcht in sich, welche ihm eigen ist. Der eine Mann fürchtet geschlossene Räume, und ein anderer Mann fürchtet sich vor dem Ertrinken; ein jeglicher verlacht den anderen und heißt ihn töricht. Darum ist Furcht nur eine Vorliebe und sollte ebenso gewertet werden wie die Vorliebe zu dieser Frau oder einer anderen oder zu Hammel statt Schwein oder Kohl statt Zwiebeln. Wir sagen, Furcht ist Furcht.«
Mir war nicht nach seinen Weltweisheiten zumute; diesem verlieh ich ihm gegenüber Ausdruck, denn in Wahrheit erwuchs in mir eher Verärgerung denn Furcht. Nun lachte mir Herger ins Antlitz und sprach diese Worte: »Gelobt sei Allah, denn in seiner Weisheit stellte er den Tod ans Ende des Lebens und nicht an den Anfang.« Kurzerhand sagte ich zur Erwiderung, daß ich keinen Nutzen darin sähe, das Ende zu beschleunigen. »Dies tut in der Tat kein Mann«, entgegnete mir Herger, und darauf sagte er: »Schaut zu Buliwyf. Seht, wie aufrecht er sitzt. Seht, wie er voranreitet, obgleich er weiß, daß er bald sterben wird.«
Ich antwortete: »Ich weiß nicht, daß er sterben wird.« »Ja«, sagte Herger, »doch Buliwyf weiß es.« Darauf sprach Herger fürderhin nicht mit mir, und wir ritten eine gute Zeitspanne dahin, bis daß die Sonne hoch und strahlend am Himmel stand. Darauf gab Buliwyf das Zeichen zum Anhalten, und sämtliche Reiter saßen ab und bereiteten sich auf das Eindringen in die Donnerhöhlen vor. Nun weiß ich sehr wohl, daß diese Nordmänner tapfer bis zur Leichtfertigkeit sind, doch als ich den Abgrund der Klippe unter uns sah, kehrte sich mir das Herz in meiner Brust um, und ich dachte, ich müßte mich jeden Augenblick erleichtern. Wahrlich, die Klippe war völlig blank, bar eines jeglichen Haltes für Hand oder Fuß, und sie fiel über eine Strecke von vielleicht vierhundert Schritt ab. Wahrlich, die krachenden Wogen befanden sich so weit unter uns, daß sie winzig wie das allerfeinste Gemälde eines Künstlers wirkten. Doch wußte ich, daß sie so mächtig waren wie jegliche Wogen auf Erden, sobald man hinabgestiegen war. Mich dünkte das Hinabklettern über diese Klippen als Wahnwitz jenseits des Wahnwitzes eines tollen Hundes. Doch die Nordmänner fuhren in üblicher Weise fort. Buliwyf wies sie an, starke hölzerne Pfähle in die Erde zu hämmern; um diese wurden die Taue aus Robbenhaut gebunden und die frei schwingenden Enden über den Saum der Klippen geworfen. Wahrlich, die Taue waren nicht lang genug für einen so tiefen Abstieg, und daher mußten sie wiederum eingeholt und zwei Taue miteinander verbunden werden, auf daß eine einzige Spanne entstand, welche zu den Wogen am Grunde hinabreichte.
In geziemender Zeit verfügten wir über zwei solche Taue, welche über den ganzen Abfall der Klippe hinabreichten. Darauf sprach Buliwyf zu seinem Gefolge: »Zuerst werde ich vorangehen, auf daß, wenn ich den Grund erreiche, alle wissen, daß die Taue stark sind und die Reise vollendet werden kann. Ich erwarte euch am Fuße, auf der schmalen Leiste, welche ihr unten erkennt.« Ich blickte auf diese schmale Leiste. Sie als schmal zu bezeichnen hieße, ein Kamel als freundlich zu bezeichnen. Es handelte sich in Wahrheit um das allerblankeste Stück flachen Felsens, fortwährend von der Brandung umspielt und umtost.
Читать дальше