Harriets Alarmsignal leuchtete grellrot auf.
Bevor ich mich zu einer Reaktion aufraffen konnte, verschwand diese Szene vom Bildschirm, und eine Männerstimme sagte in strengem Ton etwas auf Portugiesisch. Ich verstand kein Wort davon, doch das Bild, das fast augenblicklich auftauchte, erkannte ich sofort.
Es war die Nahrungsfabrik, eine Aufnahme aus dem Archiv, festgehalten von den Herter-Halls beim Anflug. Und in dem kurzen Satz des Sprechers waren zwei Worte vorgekommen, die »Peter Herter« gelautet haben mochten.
Haben mochten.
Hatten.
Das Bild blieb, aber eine Stimme begann zu sprechen; es war die vom alten Herter, zornig und fest.
»Diese Mitteilung ist sofort über alle Kanäle zu verbreiten«, sagte sie. »Es handelt sich um eine Warnung mit einer Frist von zwei Stunden. In zwei Stunden werde ich einen einminütigen Fieberanfall hervorrufen, indem ich in die Liege klettere und die notwendigen, äh, Projektionen erzeuge. Ich fordere Sie alle auf, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie das nicht tun, liegt die Verantwortung bei Ihnen und nicht bei mir.« Die Stimme schwieg kurze Zeit, dann fuhr sie fort: »Vergessen Sie nicht, Sie haben zwei Stunden. Nicht mehr. Kurz danach werde ich wieder zu Ihnen sprechen, um Ihnen den Grund dafür zu nennen und das, was ich als ein mir zustehendes Recht fordere, wenn Sie nicht wollen, dass das noch oft vorkommt. Zwei Stunden. Ab … jetzt.«
Und die Stimme verstummte.
Der Sprecher tauchte auf, plapperte weiter und wirkte angstvoll. Es spielte keine Rolle, dass ich nicht verstehen konnte, was er sagte.
Ich hatte Peter Herter sehr gut verstanden. Er hatte die Traumliege repariert und würde sie benutzen. Nicht aus Unwissenheit, wie Wan. Nicht als kurzes Experiment, wie Janine. Er würde sie als Waffe benutzen. Er richtete eine Schusswaffe auf die Köpfe der gesamten Menschheit.
Und mein erster Gedanke war: So viel zur Vereinbarung mit Bover. Die Gateway-Gesellschaft würde nun ganz gewiss das Kommando übernehmen, und ich konnte es ihr nicht einmal verdenken.

Der Älteste regte sich langsam, ein Organ nach dem anderen erwachte.
Zuerst kamen die piezophonischen Außenrezeptoren. Man nenne sie »Ohren«. Sie waren stets »eingeschaltet«, in dem Sinn, dass stets Schall zu ihnen drang. Ihre winzigen Kristallsplitter wurden von Schwingungen in der Luft zusammengepresst, und wenn die Lautmuster dem Namen entsprachen, mit dem die Kinder des Ältesten ihn riefen, drangen sie durch eine Sperre und aktivierten das, was seinem peripheren Nervensystem entsprach.
An diesem Punkt war der Älteste noch nicht wach, wusste aber, dass er geweckt wurde. Seine eigentlichen Ohren, die inneren, die Schall analysierten und interpretierten, wurden lebendig. Seine Erkennungsschaltungen prüften die Signale. Der Älteste hörte die Stimmen seiner Kinder und verstand, was sie sagten. Aber nur auf eine beiläufige und unaufmerksame Weise, wie ein schläfriges menschliches Wesen, das eine summende Fliege wahrnimmt. Er hatte »die Augen noch nicht geöffnet«.
In diesem Stadium wurden Entscheidungen gefällt. Wenn die Störung lohnend erschien, aktivierte der Älteste weitere Schaltungen. Wenn nicht, dann nicht. Ein menschlicher Schläfer mochte so weit wach werden, dass er nach einer Fliege schlug. Wenn der Älteste aus unwichtigen Gründen geweckt wurde, gab es Möglichkeiten für ihn, nach seinen Kindern zu »schlagen«. Sie weckten ihn nicht leichthin. Aber wenn er entschied, weiter aufzuwachen, entweder um zu handeln oder die Störung seines Schlafes zu bestrafen, nahm der Älteste seine große Augenoptik in Betrieb, zusammen mit einer ganzen Reihe von Informationsverarbeitungssystemen und Kurzzeit-Gedächtnisspeichern. Dann war er völlig wach, wie ein Mensch, der nach einem Nickerchen an die Decke blickt.
Die inneren Uhren des Ältesten verrieten ihm, dass sein Nickerchen sehr kurz gewesen war. Keine zehn Jahre. Wenn es nicht einen guten Grund für diesen Weckruf gab, würde jemand etwas abbekommen.
Inzwischen war der Älteste sich seiner gesamten Umgebung völlig bewusst. Seine innere Telemetrie empfing Zustandsmeldungen von allen Fernsensoren, überall in der zehn Millionen Tonnen schweren Masse, in der er und seine Kinder lebten. Hundert Impulse kreisten erneut durch sein Kurzzeit-Gedächtnis: die Worte, die ihn geweckt hatten; das Bild der drei Gefangenen, die seine Kinder ihm eben gebracht hatten; ein Defekt der Reparaturanlagen in den Bereichen von 4700 Å; die Tatsache, dass unter den gespeicherten Intelligenzen ungewöhnliche Aktivität herrschte; Temperaturen; Bestandsverzeichnisse; Schubkräfte. Sein Langzeitspeicher, obwohl untätig, war im Notfall zugänglich.
Das weiseste seiner Kinder stand vor ihm; durch die spärlichen Haare an Wangen und Lippen tröpfelte Schweiß. Der Älteste erkannte, dass das ein neuer Anführer war, kleiner und jünger als der vor zehn Jahren, aber er trug die Halskette aus Leserollen, das Zeichen seines Amtes, während er auf das Urteil wartete. Der Älteste richtete seine großen Außenobjektive auf ihn, als Signal zu sprechen.
»Wir haben Eindringlinge gefangen und sie dir gebracht«, sagte der Anführer und fügte zitternd hinzu: »Haben wir recht getan?«
Der Älteste richtete seine Aufmerksamkeit auf die Gefangenen. Einer davon war kein Eindringling, sondern der Junge, dessen Geburt er vor fünfzehn Jahren zugelassen hatte. Die anderen zwei dagegen waren Fremde und beide weiblich. Das bot eine Wahlmöglichkeit, die des Überlegens wert war. Als die anderen Eindringlinge erschienen waren, hatte er es so lange versäumt, die Chance zu einer neuen Aufzucht zu nutzen, bis es für jedes der verfügbaren Exemplare zu spät gewesen war. Und dann war keiner mehr gekommen.
Das war eine Gelegenheit, die der Älteste versäumt hatte, und eine, die er auf der Grundlage früherer erschreckender Erfahrung nicht hätte versäumen dürfen. Der Älteste war sich bewusst, dass seit einigen tausend Jahren seine Urteile nicht immer richtig gewesen, seine Meinungen nicht mehr von Zuversicht bestimmt waren. Er ließ nach. Er war Irrtümern unterworfen. Der Älteste wusste nicht, welche persönliche Buße er für Fehler zu leisten haben würde, und wollte es auch nicht wissen.
Er begann Entscheidungen zu treffen. Er griff auf Präzedenzfälle und Zukunftsaussichten in seinem Langzeitgedächtnis zurück und stellte fest, dass er über eine befriedigende Auswahl an Alternativen verfügte. Er aktivierte die Nervenbahnen für Beweglichkeit. Sein riesiger Metallkörper erhob sich auf seinen Stützen und bewegte sich vorbei an dem Anführer zu der Kammer, in der die Eindringlinge festgehalten wurden. Er hörte das Ächzen seiner Kinder, als er sich bewegte. Alle waren verblüfft. Einige der Jüngeren, die ihn als Erwachsene nie in Bewegung gesehen hatten, waren entsetzt.
»Ihr habt recht getan«, urteilte er, und es gab einen tiefen Seufzer der Erleichterung.
Der Älteste konnte die Kammer nicht betreten, weil er so groß war, aber mit langen Fühlern aus Weichmetall griff er hinein und berührte die Gefangenen. Es interessierte ihn nicht, dass sie kreischten und sich wehrten. Sein Interesse in diesem Augenblick betraf nur ihren körperlichen Zustand. Er war sehr befriedigend: Zwei von ihnen, das männliche Wesen eingeschlossen, waren sehr jung und deshalb für viele Jahre von Nutzen. In welcher Form er sie auch nutzen mochte. Alle schienen bei guter Gesundheit zu sein.
Was die Verständigung mit ihnen anging, so bestand das Ärgernis, dass ihr Geschrei und ihr Flehen in einer jener unangenehmen Sprachen erfolgte, die ihre Vorgänger benutzt hatten. Der Älteste verstand kein Wort davon. Das war aber im Grunde kein Problem, weil er jederzeit durch die gespeicherten Intelligenzen ihrer Vorgänger mit ihnen sprechen konnte. Selbst seine eigenen Kinder neigten über die Jahrhunderte hinweg dazu, ihre Sprache so zu entwickeln, dass er auch mit ihnen nicht hätte sprechen können, wenn er nicht alle zehn, zwölf Generationen einen oder zwei von ihnen als Übersetzer installiert hätte – nur als Übersetzer, weil die Kinder des Ältesten bedauerlicherweise für nichts anderes geeignet zu sein schienen. Solche Probleme waren also lösbar. Inzwischen schienen die Fakten günstig zu liegen. Fakt: Die Exemplare waren in guter Verfassung. Fakt: Sie waren eindeutig intelligent, gebrauchten Werkzeuge, besaßen sogar Technologie. Fakt: Sie standen ihm nach Belieben zur Verfügung.
Читать дальше