Noth war auf Nahrungssuche. Er bewegte sich langsam und war sich der Gefahr bewusst. Er war nicht allein hier.
Zwei dicke Taeniodonten zogen Furchen durch den Boden; die Gesichter hatten sie in den vermodernden Blättern vergraben. Sie sahen wie Wombats aus und benutzten die kräftigen Vorderbeine, um auf der Suche nach Wurzeln und Knollen im Schmutz zu wühlen. Sie wurden von einem Jungen gefolgt, einem tapsigen Bündel, das fortwährend gegen die Beine der Eltern stieß und sich durch die dicke Laubschicht kämpfte. Ein Paläonodont stocherte mit der langen Ameisenbären-Schnauze nach Ameisen und Käfern. Und hier war ein einzelnes Barylambda, ein plumpes Geschöpf wie ein Faultier mit muskulösen Beinen und einem kurzen spitzen Schwanz. Diese Kreatur, die missmutig im Dreck wühlte, hatte die Größe einer Dänischen Dogge. Ihre Verwandten im offenen Land erreichten jedoch die Größe von Bisons und zählten zu den größten Tieren ihrer Zeit.
In einer Ecke der Lichtung machte Noth die langsame Bewegung eines Primaten aus, der einer anderen Adapiden-Art angehörte. Aber er hatte keine Ähnlichkeit mit Noth. Wie die Herrscher des Tierreichs späterer Zeiten sah auch diese träge Kreatur eher aus wie ein tapsiges Bärenjunges als ein Primat. Sie bewegte sich fast geräuschlos durch den Kompost und schnüffelte am Boden. Dieser Adapide hielt sich generell tiefer im Wald auf, wo seine Langsamkeit kein so großes Handicap war wie im freieren Gelände. Hier war er mit den langsamen und lautlosen Bewegungen fast unsichtbar für Räuber – und für die Insekten, die seine Beute waren.
Noth rümpfte die Nase. Dieser Adapide setzte Duftmarken mit Urin; bei jedem Streifzug durch sein Revier urinierte er gründlich auf Hände und Füße, um seine Signatur zu hinterlassen. Mit dem Ergebnis, dass es für Noths feine Nase übel stank.
Noth fand einen umgestürzten Bienenstock und nahm ihn ebenso neugierig wie vorsichtig in Augenschein. Bienenstöcke waren eine relativ neue Erscheinung – Teil einer Explosion von Schmetterlingen, Käfern und anderen Insekten. Der Stock war leer, aber er enthielt noch reichlich Honig.
Doch bevor er sich am Honig labte, stellte Noth die Lauscher auf und sog schnüffelnd die Luft ein. Seine Nase sagte ihm, dass die anderen noch hoch in den Bäumen und weit weg waren. Er müsste in der Lage sein, die Leckerei zu verspeisen, bevor sie ihn erreichten. Aber er dürfte es nicht. Das galt es zu berücksichtigen.
Noth nahm unter den Männchen seiner Gruppe einen niederen Rang ein. Von Noth wurde erwartet, dass er es den anderen meldete, wenn er Nahrung gefunden hatte. Dann würden die anderen Männchen und Weibchen kommen, sich am Honig gütlich tun und – wenn Noth Glück hatte – ihm etwas übriglassen. Wenn er nichts von sich hören ließ und mit dem Honig erwischt wurde, würde man ihn verprügeln und das restliche Futter wegnehmen, sodass er gar nichts mehr hätte. Andererseits, wenn er nicht erwischt wurde, könnte er den ganzen Honig schlabbern und entginge auch einer Bestrafung…
Die Entscheidung war getroffen. Er griff mit beiden Händen in den Honig und leckte ihn hastig ab, wobei er zugleich Ausschau nach den anderen hielt. Als seine Mutter den Boden erreichte, hatte er den Honig bereits verspeist und sich die Schnauze abgewischt.
Das Junge, Links, klammerte sich noch immer an ihren Bauch. Sie scharrte auf dem Boden und hatte den mit Fett gefüllten Schwanz nach hinten gestreckt. Ihre Silhouette zeichnete sich gegen die hellen Lichtbahnen ab, die die oberen Etagen des Waldes durchstachen. Noth machte sich einen Spaß daraus, nach dem Honig zu greifen, doch seine Mutter stieß ihn weg und machte sich selbst darüber her.
Inzwischen war auch Noths Vater aufgetaucht und wollte an dem Schmaus teilhaben, doch seine Gefährtin drehte ihm den Rücken zu. Und dann kamen zwei Tanten von Noth, Schwestern seiner Mutter. Sie schlugen sich sofort auf die Seite ihrer Schwester und vertrieben Noths Vater mit Gekreisch, gebleckten Zähnen und Blättern, mit denen sie ihn bewarfen. Eine riss ihm sogar ein Stück Honigwabe aus der Hand. Noths Vater setzte sich zwar zur Wehr, aber wie die meisten Männchen war er kleiner als die Weibchen und stand auf verlorenem Posten.
So war das eben. Die Weibchen bildeten das Zentrum der Notharctus-Gesellschaft. Schwestern, Mütter, Tanten und Nichten schlossen sich auf Lebenszeit zu mächtigen Clans zusammen und ließen die Männer außen vor. Das war jedoch eine archaische Verhaltensweise: Die Dominanz der Weibchen über die Männchen und die Angewohnheit, dass Männchen und Weibchen eine Paarbildung eingingen, die auch nach der Paarung Bestand hatte, war eher bei nachtaktiven Spezies anzutreffen als bei solchen, die im Licht zu leben vermochten. Dieses starke Matriarchat gewährleistete, dass die Schwestern vor jedem Männchen ein Anrecht auf die beste Nahrung hatten.
Noth fügte sich brav in seinen Ausschluss. Schließlich hatte er noch den Nachgeschmack des verbotenen Honigs im Mund. Er stahl sich davon, um woanders Nahrung zu suchen.
Purga und Plesi hatten ein isoliertes Leben geführt, normalerweise nur als Weibchen mit Jungen oder als Paar zur Paarungszeit. Einzeljagd war eine bessere Strategie für nachtaktive Geschöpfe; als Teil einer lauten Gruppe hätte man sich zu leicht den Jägern der Nacht verraten, die ihrer Beute im Hinterhalt auflauerten.
Für tagaktive Tiere war Gruppenbildung jedoch die bessere Alternative, denn viele Augen und Ohren nahmen Angreifer eher wahr. Die Notharctus hatten Alarmrufe und Gerüche entwickelt, um sich vor verschiedenen Räubern zu warnen -Raubvögel, Boden-Räuber und Schlangen –, die jeweils eine andere Verteidigungsstrategie erforderten. Und als Teil einer Gruppe bestand immer die Chance, dass der Räuber den anderen nahm und nicht einen selbst. Es war ein kaltblütiges Glücksspiel, das sich jedoch oft genug auszahlte, um übernommen zu werden.
Aber das Gruppenleben hatte auch Nachteile. Vor allem den, dass bei großen Gruppen die Konkurrenz um Nahrung zunahm. Um diese Konkurrenz aufzuheben, musste die soziale Komplexität zunehmen, woraufhin die Adapiden wiederum größere Gehirne entwickelt hatten, um diese Komplexität zu beherrschen. Daraufhin waren sie natürlich gezwungen, die Effizienz bei der Nahrungssuche zu steigern, um diesen großen Gehirnen Brennstoff zuzuführen.
Das war der Weg in die Zukunft. Mit zunehmender Komplexität der Primaten-Gesellschaften entstand eine Art kognitiven Wettrüstens, wobei durch zunehmende soziale Komplikationen wiederum die Intelligenz stärker ausgeprägt wurde.
Aber so intelligent war Noth auch wieder nicht. Als er den Honig fand, hatte Noth eine einfache Verhaltensregel befolgt: Meldung machen, wenn die Großen in der Nähe sind. Keine Meldung machen, wenn sie nicht da sind. Durch diese Regel hatte Noth die Chance, mit einem Maximum an Nahrung und einem Minimum an Schlägen davonzukommen. Das klappte zwar nicht immer, aber doch so oft, dass die Anwendung dieser Regel sich lohnte.
Es sah so aus, als ob er bezüglich des Honigs gelogen hatte. Aber Noth war gar nicht fähig, bewusst zu lügen – also eine falsche Maxime ins Bewusstsein eines anderen zu pflanzen –, denn er wusste nicht, dass andere überhaupt eine Maxime hatten. Ganz zu schweigen davon, dass ihre Maximen sich von seinen unterschieden oder dass seine Handlungen diese Maximen zu prägen vermochten. Das Spiel, das gern von Menschenbabys gespielt wurde – um dich zu verstecken, musst du dir nur die Augen zuhalten; wenn du sie nicht siehst, sehen sie dich auch nicht –, hätte bei ihm jedes Mal geklappt.
Noth war eins der intelligentesten Geschöpfe auf dem Planeten. Aber seine Intelligenz war spezialisiert. Er war viel intelligenter, was Probleme seiner Artgenossen betraf – wo sie waren, ihr Bedrohungs- oder Hilfspotential und die Hierarchien, die sie bildeten –, als sonst jemand in seiner Umgebung. Andererseits war er nicht fähig, anhand von Schlangenspuren zu abstrahieren, dass er über eine Schlange stolperte. Obwohl sein Verhalten durchaus komplex und subtil wirkte, befolgte er Regeln, die so starr waren, als ob sie einem Roboter einprogrammiert worden wären.
Читать дальше